Revierstädte im Kulturvergleich ganz hinten – und nun?

Mittlere Sommerloch-Aufregung um eine Studie des Hamburger Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) im Auftrag der gleichfalls in der Hansestadt ansässigen Berenberg Privatbank: In einer vergleichenden Studie zur Kultur-Produktion und Rezeption schneiden die Städte des Ruhrgebiets miserabel ab. Oje, oje!

Für besagte Studie hat man auf vorhandenes Datenmaterial zurückgegriffen und offenbar keine sonderlichen Eigenanstrengungen unternommen. Da riskieren wir mal, den alten Satz noch einmal aus der Mottenkiste zu holen: Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. Sprich: Verlagerte man die Schwerpunkte dieser Untersuchung nur ein klein wenig, so würde sich vermutlich schon ein etwas anderes Bild ergeben. So verzerrt etwa die Rubrik Denkmalschutz-Fördermittel das Gesamtbild, weil es im Revier nun mal nicht mehr so viel erhaltenswerte historische Substanz gibt.

Um das Ruhrgebiet insgesamt nach vorn zu hieven, müsste man ohnehin heftigst manipulieren, ja schlichtweg lügen, dass sich die Bilderrahmen, Kinoleinwände und Bucheinbände biegen. Man braucht nur einmal ganz unvoreingenommen zu vergleichen, dann wird klar, dass beispielweise Dortmund mit Dresden nicht mithalten kann. Dabei gibt Dortmund pro Einwohner immerhin mehr für Kultur aus als Köln oder München!

Endlich heraus mit dem Ergebnis dieser Studie. Unter den 30 größten deutschen Städten belegen demnach im Kulturranking die letzten Plätze: Dortmund (26), Mönchengladbach (27), Gelsenkirchen (28), Duisburg (29), Wuppertal (30). Würde Pina Bausch selig noch dort wirken, so trügen die Wuppertaler bestimmt nicht das Schlusslicht. Köln (dennoch nur Platz 14) punktet „kulturwirtschaftlich“ sicherlich vor allem mit dem WDR, Bochum (22) hat sich einzig und allein wegen des Schauspielhauses auf einen etwas höheren Platz gerettet als das Gros der Revier-Kommunen, während Essen (mit Aalto-Oper, Philharmonie, Folkwang, Zollverein etc.) immerhin Rang 13 erklommen hat. Das sündhaft teure „Dortmunder U“ scheint hingegen keine entscheidende Besserung gezeitigt zu haben. Auch hat die Kulturhauptstadt 2010 bei weitem nicht so nachhaltig gewirkt, wie es uns die Macher vollmundig vorgegaukelt haben.

Das Dortmunder U hat die Stadt im Ranking nicht entscheidend nach vorn gebracht. (Foto: Bernd Berke)

Das Dortmunder U hat die Stadt im Ranking nicht entscheidend nach vorn gebracht. (Foto: Bernd Berke)

Da Faktoren wie verkaufte Theater-, Museum- oder Kinokarten und Bibliotheksnutzer oder auch „Künstlerdichte“ (welch ein Begriff!) je nach Einwohnerzahl gewichtet werden, liegt das von vielen als „provinziell“ verschriene Stuttgart bei der Studie in Front, dahinter folgen Dresden (2), München (3), Berlin (4), Bonn (5), Frankfurt (6), Münster (7), Karlsruhe (8), Hamburg (9) und Augsburg (10). Damit dürften sie in Hamburg auch nicht ganz zufrieden sein.

Was wir nicht zu ahnen wagten: Das offenbar unterschätzte Augsburg schafft es unter die ersten 10, weil dort bundesweit je Einwohner die meisten öffentlichen Theater- und Opernsitzplätze vorgehalten werden.

Man kann den Aussagewert der Studie in vielen Punkten bezweifeln oder wenigstens relativieren. Sie operiert vielfach mit dem wahrlich schwammigen Begriff der „Kulturwirtschaft“, und sie erfasst rundum nur quantitative und keine qualitativen Aspekte, erst recht keine besonderen Erlebnisse, die man hie und da und überall haben kann.

Im Revier reden Kulturfunktionäre das Resultat unterdessen schön, indem sie sagen, es komme doch weniger auf die Einzelstädte als auf die Summe der „Metropolregion“ an. Auch stünde man wahrscheinlich noch schlechter da (ginge das denn überhaupt?), wenn die Kulturhauptstadt keine Impulse gegeben hätte. So spricht man auf einstweilen verlorenem Posten.

Tatsächlich sind überörtliche Ereignisse wie etwa Ruhrtriennale und Ruhrfestspiele ebenso wenig ins Ranking eingeflossen wie das Klavier-Festival-Ruhr. Wem hätte man sie auch zurechnen sollen?

Doch davon mal abgesehen. Wie wäre es mit ein wenig Ehrgeiz, den oder jenen Rückstand aufzuholen?

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 13 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Kultur an sich, Region Ruhr abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.