Durch einen peinlichen Alltag stolpern – Wilhelm Genazinos Roman „Bei Regen im Saal“

Sein Tonfall ist längst nicht mehr verwechselbar, er schreibt vielleicht immer am gleichen Roman, der sich beharrlich fortspinnt.

Fast möchte man meinen, das geschehe inzwischen wie von selbst. Doch natürlich verdanken wir auch die neueste Prosa „Bei Regen im Saal“ einer steten Anspannung, der feinnervigen Beobachtungs- und Schilderungsgabe des Wilhelm Genazino. Gibt es da eine Entwicklung von Buch zu Buch? Oder handelt es sich um eine fortlaufende Suada?

Genazino_978-3-446-24596-9_MR1.inddDer Ich-Erzähler namens Reinhard hat über Kants Philosophie promoviert, doch auch in den Vierzigern hat dieser Mann – beileibe kein untypischer Lebenslauf – beruflich und auch sonst so gar nichts Greifbares aus sich gemacht. Er schwankt zwischen lauen Gelegenheiten und leidet darunter: „Ich hatte es satt, dass aus meinem Leben eine einzige lange Bedenkzeit wurde.“

Auch das Schweifen und Flanieren, für das doch genügend Zeit bliebe, will ihm keine Freude bereiten. Er stolpert durch einen diffusen Alltag, angefüllt mit seltsamen Peinlichkeiten. Überall lauern Anlässe zur Scham. Und die Jahre machen sich bemerkbar: „Eines meiner Probleme war, dass ich mich für fast alles zu alt fühlte (…) Jedenfalls war mir unklar, was ich inmitten der schnellverderblichen Welt noch anfangen sollte.“

Streckenweise atemlos folgt man auch diesmal den mikroskopischen Wahrnehmungen im Getriebe der Stadt. Man möchte keine Zeilen missen. Ringsum so viele desolate Gestalten. Wo die Armut früher privat sich zu verbergen suchte, zeigt sie sich heute allenthalben öffentlich. Dermaßen viele Beobachtungen drängen sich dicht an dicht auf, dass in dieser unguten Vielfalt eine Sehnsucht nach dem Gewöhnlichen, Unscheinbaren und Einfältigen aufkommt.

Reinhards Freundin Sonja arbeitet als eine Art Aufseherin beim Finanzamt. Offenbar bröckelt die Beziehung. Will sie ihn etwa loswerden? „In mir wuchs die Angst, dass wir allmählich in eine Schmerzverharrung hineinwuchsen, aus der wir nicht mehr herausfanden.“

Überhaupt ist dieser Mann niemals geflüchtet, sondern hat „alles ausgehalten: die Schule, die Eltern, die Armut, die kleine Wohnung, das Schweigen, die Ratlosigkeit, den Überdruss…“ Ja, es ergibt sich geradezu ein Einverständnis mit der Leere. Auch der Titel „Bei Regen im Saal“ hebt ja wohl auf Verzicht und Schwund ab. Ganz so, als wäre das volle Leben da draußen ohnehin nicht (mehr) zu haben.

Genazinos Erzähler sammelt wieder und wieder solche sonderbar geknüpften Wortfindungen: herumempfindeln, Gesamtschlichtheit, Halberlebnis, Verharrungslust, Problemruinen, Querfeldeinbegehren.

Wie zum Hohn auf eine zusammenhängende Biographie ergattert dieser Reinhard einen herzlich anspruchslosen Lokalredaktions-Job beim „Taunus-Anzeiger“, der offenbar mit links bewältigt werden kann. Da zeigt die Unzulänglichkeit auch ihre komischen Seiten; wie denn überhaupt das Abgründige hin und wieder zum ratlosen Lachen reizt.

Eine Kernfrage lautet, ob nicht alle im Leben das Falsche bekommen. Ein allgemeines Scheitern, durchaus romantauglich.

Es klingt wie vorauseilende Resignation, all das betreffend, was man auf dem Lebensweg nicht verstanden hat und was man Jahrzehnte später begreifen würde: „…wenn wir alle in Altenheimen herumsaßen und es nicht mehr darauf ankam, dass wir vor vierzig Jahren irgendetwas hätten verstehen müssen.“

Doch wer weiß. Vielleicht bedeutet eine solch passives Hinnehmen schon den befreienden Beginn einer (ganz und gar unheroischen) Überwindung. Als „Überwinder“ versteht sich zum Ende hin auch dieser Erzähler. Ob daraus gar so etwas wie scheues, leises Glück hervorgehen kann?

Wilhelm Genazino: „Bei Regen im Saal“. Roman. Hanser Verlag. 158 Seiten. 17,90 Euro.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 10 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Literatur abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert