Nostalgie und brauner Zucker – Musical-Gastspiel in Recklinghausen

Von Bernd Berke

Recklinghausen. Der Broadway verläuft mitten durchs Ruhrgebiet: Zumindest am vergangenen Wochenende schien es so: „Cabaret“ in Dortmund, „Bubbling Brown Sugar“ in Recklinghausen – und in Bochum dampft unverdrossen der „Starlight Express“. Musicals allerorten in Ruhr Town.

Im Recklinghäuser Festspielhaus erlebte man zwar „nur“ das dreitägige Gastspiel im Zuge einer Europa-Tournee, dafür aber ein extrafeines. Der „Brodelnde braune Zucker“ ward in den Niederlanden angerührt und zur furiosen Mélange aufgekocht. Keine Original-Broadway-Produktion also, aber besetzt mit vielen Darstellern von der New Yorker Amüsiermeile.

„Bubbling Brown Sugar“ unternimmt eine Reise in die große Zeit des schwarzen Viertels Harlem. Die nur notdürftig mit Handlungsfädchen verknüpfte Nummernrevue führt vor allem durch die tosenden Nightclubs der 20er und 30er Jahre. Ausgiebig läßt sie Jazz- und Bluesklassiker aus dieser Ära wiederaufleben. Duke Ellington ist sozusagen der Schutzheilige.

Nostalgie ist natürlich mit im Spiel. Einige ältere Leute, die jene goldene Epoche noch miterlebt haben, sind die leicht wehmütig gestimmten Animateure auf der Fahrt ins schwarze Lebensgefühl, das sich hier zumal in unbändiger Freude an swingenden Rhythmen äußert. Derlei Freude steckt an, gerade weil sie sich ein wenig naiv gibt.

Regisseur und Choreograph Billy Wilson inszeniert ohne überflüssigen Aufwand. Eine einfache Showtreppe und geschickte Lichtführung reichen aus, um Sänger und Tänzer zur Geltung kommen zu lassen.

Die 17köpfige Company erweist sich als eine Art „Dream Team“ nach Art von US-Basketballern: Jedes Zuspiel kommt an und wird traumhaft sicher verwandelt. Und sei alles noch so hart erarbeitet, man läßt sich nichts anmerken. Keep Smiling: Strahlend lächeln sie noch bei der schwierigsten Ton- oder Schrittfolge. Auch musikalisch (Bandleader: Steve Galloway) erhebt sich die Darbietung über jeden Zweifel. So überzeugt man auch Musical-Muffel.

Als Top-Star des Abends war Kimberly Harris angekündigt. Tatsächlich machte sie ihre Sache als „Young Irene“ prachtvoll. Doch eine andere war eindeutig Liebling des Publikums: Capathia Jenkins als stattliche „Gospel Lady“. Ihr Können und ihr hinreißendes Temperament würde man liebend gern auch bei einem Soloabend bewundern.