Mitten im Getümmel das zähe Ringen um Worte – Andrea Breth inszeniert Yasmina Rezas „Drei Mal Leben“ in Berlin

Zwei Paare in ihrem alltäglichen Elend: Szene mit (v. li.) Constanze Becker, Nico Holonics, Judith Engel, August Diehl. (Foto: © Bernd Uhlig / Berliner Ensemble)

Das Berliner Ensemble mausert sich zum Wallfahrtsort für alle Fans der französischen Schriftstellerin Yasmina Reza: Nach den Erfolgsstücken „Kunst“ und „Der Gott des Gemetzels“ ist jetzt auch „Drei Mal Leben“ im ollen Brecht-Theater angekommen.

Yasmina Reza beherrscht, wie wohl keine andere Gegenwartsautorin, die Kunst, das Schwere federleicht erscheinen zu lassen, die menschlichen Tragödien ins Absurde zu überführen, die unübersichtliche Komplexität des Lebens transparent zu machen. Ihre Stücke sind kuriose Zimmerschlachten, kommunikative Therapiesitzungen für ein Publikum, das auf der Bühne sich selbst erblickt und über seine eigenen Unzulänglichkeiten befreiend lachen kann: Denn die beiden Paare, die in „Drei Mal Leben“ eine Party feiern wollen und dann ihr alltägliches Elend und verlorenen Träume gleich dreimal durchspielen müssen – das sind ja wir alle, die da in den Spiegel schauen und in heiterer Melancholie uns selbst beim Laufen im täglichen Hamsterrad zuschauen.

Sinnsuche im banalen Alltag

Regisseurin Andrea Breth, weniger für absurde Komik als für sensible Psychologie bekannt, führt Rezas Stück an der kurzen Leine. Die Schauspieler dürfen für Momente ihrem Affen Zucker geben und ausgelassen herumblödeln, schreien, saufen, sich an die Wäsche gehen. Doch dann tritt Breth auf die Bremse, legt kleine Kunst-Pausen ein, lässt die Figuren zu Eis erstarren und in sich hineinhorchen. Auf turbulentes Tohuwabohu folgt gähnende Leere, auf zotige Witzelei zähes Ringen um jedes Wort. Die Regisseurin schürft tief und sucht nach philosophischem Sinn, wo eigentlich nur der Wahnsinn des banalen Alltags wütet. Die Inszenierung hat zu wenig Tempo und Esprit, zu wenig Eleganz und Erotik: Es fehlen Zauber und Poesie.

Es geht einfach immer weiter

Die Darsteller finden nur schwer ins Getümmel der Eheschlachten und Machtkämpfe. Am besten gelingt das Judith Engel (Ines): Wie ihre Gesten von Szene zu Szene immer mehr entgleisen, ihre Grimassen immer mehr verrutschen, wie sie lallend komplizierte Dinge mit entwaffnender Naivität auf den Punkt bringt, ist herrlich. August Diehl (Hubert) bleibt immer nur der aasige Zyniker im schnieken Anzug, der sich im Gestus der eitlen Männlichkeit suhlt. Constanze Becker (Sonja) mutiert im Laufe des Abends von der intellektuell und sexuell unterforderten Ehefrau zum lüsternen Vamp. Nico Holonics (Henri) gibt mal den weinerlichen Waschlappen, mal den brüllender Berserker. Doch es hilft nichts. Das Leben geht einfach immer weiter, und morgen ist wieder ein neuer Tag.

Karten unter 030/284 081 55. theaterkasse@berliner-ensemble.de

https://www.berliner-ensemble.de/