Im Stadtteil ist fast gar nichts passiert? Dann liest man es bald gedruckt…

Nicht allzu viel los hier: Triste Vorort-Fotos wie diese Platzansicht aus einem Dortmunder Ortsteil können wir selbstverständlich auch. (Foto: Bernd Berke)

Traurig bis empört dreinblickende Menschen, bevorzugt im Rentenalter, die anklagend auf schadhafte Straßen, illegal entsorgten Müll oder dergleichen Unbill deuten, sind im Lokalteil des hiesigen Regionalblattes und besonders auf den „sublokalen“ Seiten quasi schon ein eigenes Genre. Kürzlich aber hat sich die Stadtteilzeitung mit ihren Seiten für den Dortmunder Süden selbst übertroffen. Dazu nun diese etwas polemisch angespitzten Zeilen:

Da sieht sich eine Leserin, die einem Aufruf der Redaktion gefolgt ist, ungemein ausgiebig gewürdigt: im Aufmacher, fast blatthoch fünfspaltig, mit drei Fotos garniert. Machtvolle Schlagzeile: „Dortmunderin hat kreative Ideen für ihren Stadtteil“. Warum ausgerechnet sie? Warum sie an diesem Tag allein? Warum unwidersprochen bzw. kaum relativiert? Warum wird das ausgerechnet jetzt gedruckt? Warum so ausufernd? Und warum überhaupt?

Gatekeeper? Hahaha!

Solche und weitere Sinnfragen hat sich die Redaktion sozusagen verkniffen, sie bringt die Chose einfach groß ‘raus – und droht bereits mit weiteren Folgen der Serie. Wie war das noch mit der oft beschworenen Gatekeeper-Funktion von Journalisten, die eben nicht jedes beliebige Thema schrankenlos ins Blatt heben sollen? Hahaha, guter Scherz.

Also darf die Dame kräftig loslegen und gleich mal eben ein paar neue Radwege für ihren Ortsteil fordern. Ein Foto zeigt sie mit Radhelm. Da liegt ihr Ansinnen nahe. Radwege kann man ohnehin immer und überall fordern. Kommt stets gut. Sodann aber dreht sie, einmal durch Zuspruch ermuntert, ein ungleich größeres „Rad“ und möchte mal eben eine neue Abfahrt von der Autobahn A 45 haben, die zu „ihrem“ Sprengel führen soll. „Das wäre nicht viel Aufwand“, wird sie dazu zitiert. Eine neue Autobahnabfahrt. Nicht viel Aufwand. Aha. Immerhin teilt die Redaktion en passant mit, dass daraus wohl nichts werden dürfte. Aber man wird doch mal träumen können: Was wäre, wenn ich König(in) von Dortmund wär‘? Nur: Müssen solche Träume gleich so länglich in der Zeitung stehen?

Mal eben den S-Bahnhof verlegen

Sodann die Leerstände im Viertel. Ist doch klar, wie die aufgegebenen Ladenlokale genutzt werden können. Die Frau, deren Namen wir hier selbstverständlich nicht nennen, findet, dass jetzt viel Patz sei „für Kneipen wie im Kreuzviertel“. Jau, is‘ klar. Die „Szene“ wird sich bestimmt aus dem immer noch angesagten Innenstadt-Kiez in den Vorort verlagern oder wenigstens dorthin erweitern. Hegt da etwa jemand Zweifel?

Auch für einen S-Bahnhof, der eh verlegt werden soll, hat die Frau eine Idee. Die Station solle näher an die Haupteinkaufsstraße des Vororts heran rücken. Und wo sie schon einmal dabei ist, schlägt die Hobby-Planerin gleich noch die Verlängerung einer anderen Straße vor – „über eine Brücke oder Unterführung“. Tja, wenn’s weiter nichts ist…

Das Lokal, das seit 100 Tagen Burger brät

Tags zuvor hatte eine andere Stadtteil-Ausgabe derselben Zeitung einen vergleichbar umfangreichen Bericht zu dem atemberaubenden Umstand veröffentlicht, dass ein Lokal mit rustikalem Burger-Schwerpunkt seit 100 Tagen geöffnet hat. Offensichtlich reine Werbung. Reine Gefälligkeit. Ohne jegliche besondere „Geschichte“. So etwas ist auf diesen Seiten keineswegs unüblich. Die Betreiber konkurrierender Restaurants werden vielleicht nicht ganz so begeistert sein. Aber falls sie sich beschweren, werden ihnen demnächst vielleicht auch ein paar nette Zeilen gewidmet. Wie könnte man so etwas nennen? Journalismus jedenfalls nicht.

Interview als seltsame Mixtur

Vollkommen fern von professionellen Standards war auch das Verfahren der dritten Stadtteil-Redaktion, als sie vor einiger Zeit einen Bezirksbürgermeister interviewt hat – in üblicher Frage-Antwort-Form. So weit, so gut. Was allerdings gegen jede Gepflogenheit verstieß: Die Antworten des Politikers wurden sogleich im Interview-Text kommentiert und relativiert, wobei die „Meinung der Redaktion“ jeweils direkt auf seine Antworten folgte, ohne dass der Befragte wiederum darauf hätte reagieren können. Er wird sich anderntags bei Erscheinen des zwittrigen Beitrags ungläubig die Augen gerieben haben…

Auch hier gilt offenbar: Der printmediale Monopolist (siehe Schlussbemerkung) glaubt, sich alles erlauben zu können. Beispielsweise eine solch unredliche Mischform aus Interview und eingestreuter Kommentierung. Wie denn überhaupt Bericht und Kommentar oder auch redaktionelle und werbliche Beiträge gelegentlich schon mal miteinander vermengt werden.

Knips – zack – fertig!

Hin und wieder findet man natürlich auch auf den Stadtteilseiten Wissens- oder Lesenswertes. Doch man fasst sich auch beinahe jeden Tag an den Kopf ob so mancher weiterer Zumutungen. Die obigen Beispiele sind ja nur willkürlich herausgegriffen, man könnte jederzeit andere anführen.

Außerdem ist die Foto-Qualität oft grottenschlecht. Immer wieder werden beispielsweise absolut „tote“ Ecken lieblos abgelichtet, gleichsam wie im flüchtigen Vorübergehen. Knips – zack – fertig! Nächster Termin. Wahrscheinlich, weil es sich fürs schmale Honorar eh nicht lohnt, sich mehr Mühe zu geben. Ich würde ja liebend gerne Beispiele zeigen. Darf ich aber natürlich nicht.

Vielfach werden ganz offensichtlich Amateure losgeschickt, die immerhin beherzt auf den Auslöser drücken. Oder es werden gleich – selbstredend kostenlos – eingereichte Bilder (zum Beispiel von Vereinen) genommen, über die wir uns hier nicht weiter auslassen mögen.

Selbst simpelste handwerkliche Regeln werden oft nicht mehr eingehalten. So sind beispielsweise Schlagzeilen und Unterzeilen häufig nahezu textgleich, die Worte werden nur unwesentlich verschoben. Derlei Wiederholungen hätte man früher gemieden wie der Teufel das… naja, ihr wisst schon.

Keine Konkurrenz zu befürchten

Nun gut, die Redaktionen sind sicherlich karg besetzt, der Honoraretat ist sehr begrenzt. Aber dennoch: So sehen Zeitungen vor allem dann aus, wenn und weil sie keine Konkurrenz mehr fürchten müssen. So kommt es auch, dass man längst nicht mehr in allen Fällen aktuell berichtet. Nicht selten läuft’s nach dem unrhythmisch klappernden Motto: Kommt Zeit, kommt Artikel.

Man hat überdies den Eindruck, dass in den Vororten an etlichen Tagen einfach nicht genug passiert. Schließlich müssen Tag für Tag insgesamt je sechs Seiten gefüllt werden. Eine Minderung täte nicht selten gut. Doch dann würden sich just die Vereine beschweren, weil sie nach ihrer Ansicht nicht mehr hinreichend vorkämen.

_______________________________________

P. S. zum lokalen Monopolisten: Die Stadtteilseiten werden von den Ruhrnachrichten erstellt, laufen aber in Dortmund (ebenso wie der sonstige Lokalteil) auch leicht verändert in der lokalen WAZ-Auflage mit – und in der redaktionslosen Phantomzeitung namens „Westfälische Rundschau“.