Eine Ruhrgebietsnovelle Thomas Manns?

Eine Ruhrgebietsnovelle Thomas Manns – oder doch zumindest fast eine?
Vorläufiges zu Thomas Manns später Erzählung „Die Betrogene“

Heute am Geburtstag Thomas Manns – geboren ist er am 6. Juni 1875 – hab ich mich gefragt, welche seiner etwas unbekannteren Erzählungen denn zur Feier des Tages womöglich gelesen werden könnte. Da fiel mir ein, dass ich zum Beispiel Thomas Manns 1953 erstmals veröffentlichte Erzählung „Die Betrogene“, noch immer nicht gelesen habe.

Schon der erste Satz zeigt das Eingebettetsein in eine große Erzähltradition, nicht nur von Storm und Fontane, sondern auch von Kleist her: „In den zwanziger Jahren unseres Jahrhunderts lebte in Düsseldorf am Rhein, verwitwet seit mehr als einem Jahrzehnt, Frau Rosalie von Tümmler mit ihrer Tochter Anna und ihrem Sohne Eduard in bequemen, wenn auch nicht üppigen Verhältnissen.“ –
Und wir im Revier horchen ganz unliterarisch auf: „Düsseldorf? Is doch schon ganz nah bei uns!“ Und siehe da: bald schon – nämlich bereits im zweiten Abschnitt – ist auch vom „gewerbefleißigen Duisburg“ die Rede und nur vier Seiten weiter sogar von „Bochum“, wenn auch nur von einer „reichen Fabrikantentochter“ daselbst und der Verheiratung Dr. Brünners mit ihr („zum Jammer der Düsseldorfer Frauenwelt“) bzw. von seinem Wegzug von Düsseldorf nach Bochum um des „Chemikaliengeschäfts“ seines Schwiegervaters willen.

Lokalpatriotische Erwägungen könnten also fast eine Rolle spielen, um die Erzählung weiterzulesen. Aber mir gefällt auf Anhieb ihr Duktus und die interessant begonnene Variation einiger mir bereits geläufiger Thomas-Mann-Motive.
Auch die eine oder andere Formulierung (sei sie nun manieriert oder auch nicht) kommt gut bei mir an. Etwa diese nicht unironische:
„Ihr Gatte, Oberstleutnat von Tümmler, war ganz zu Anfang des Krieges, nicht im Gefecht, sondern auf recht sinnlose Weise durch einen Autounfall, doch kann man trotzdem sagen: auf dem Feld der Ehre, ums Leben gekommen, (…)“ –
Oder diese:
„Frau von Tümmler war gesellig von Anlage. Sie liebte es, auszugehen und in den ihr gesteckten Grenzen ein Haus zu machen.“ –
(Und gerade beim Schreiben stelle ich fest, dass ich den zuletzt zitierten Satz beim ersten Lesen wohl falsch, aber in meinem Sinne sehr viel schöner verstanden habe: Hat man erkennbare Grenzen, so baue man – heraus aus diesen Grenzen – ein Haus drum herum und sorge so für Grenzerweiterung.)

Kurzum: Ich lese weiter. Allen modischen und unmodisch eingefleischten Thomas-Mann-Verächtern zum Trotz.