…und wieder wird die angebliche Jugendsprache totgeritten

Blick ins heimische Bücherregal: Produkte aus dem Langenscheidt-Kerngeschäft sind mir irgendwie weitaus lieber als die PR-Masche mit den Jugendwörtern. (Foto: Bernd Berke)

Schon seit 2019 gehört der Wörterbuchverlag Langenscheidt – unter Beibehaltung der Marke – zum einstigen Konkurrenten Pons. Rasch war das Kartellamt damals mit der Fusion einverstanden, weil es sich bei Wörterbüchern und Sprachführern um einen „Bagatellmarkt“ (!) handele.

Trotzdem (oder gerade deshalb?) mag man es bei Langenscheidt partout nicht aufgeben, alljährlich wiederkehrend das „Jugendwort des Jahres“ wählen zu lassen. Ein Vorgang, den man eigentlich bei der Gesellschaft für Deutsche Sprache ansiedeln würde. So aber haben es (bereits 2008) ein paar Verlagsleute privatisiert und hauen darob bis heute eminent wichtig auf die Pauke. Ob es ihren Ruf gesteigert oder gemindert hat? Tja.

Bis zum 17. Juli konnten diesmal Vorschläge eingereicht werden, jetzt wurden schon mal – mehr oder weniger medienwirksam – die Top Ten verkündet. Man fragt sich demnach wieder, wer da eigentlich Vorschläge einreicht. Ob es wirklich mehrheitlich Jugendliche sind, möchte man bezweifeln, denn wie üblich hinkt man der mutmaßlichen Sprach-Realität teilweise um Jahre hinterher. Befragt man echte Jugendliche nach der „Shortlist“, schütteln sie nur die Köpfe. Auch diese Diskrepanz ist schon ein alter Hut.

Bringen wir’s hinter uns. Hier sind die zehn Favoriten für 2025:

„Checkst Du“ (kapierst du’s), „Das crazy“ (entspricht annähernd dem Loriotschen „ach was“), „Digga(h)“, „goonen“ (onanieren), „lowkey“ (etwa: „ganz nebenbei“), „Rede“ (ungefähr: Da sagst du was Wahres, das kannst du laut sagen), „Schere“ (meine Schuld), „Sybau“ (Abkürzung für „Shut your bitch ass up“ = Halt’s Maul), „tot“ (furchtbar langweilig oder peinlich) und „tuff“ (krass, cool etc.).

So. Genug gegrinst oder gegähnt. Insbesondere „Digga“ klingt inzwischen dermaßen klischeehaft altbacken, dass die Anrede beinahe als Boomer-Wendung durchgehen könnte. Niemand sollte auch nur auf die Idee kommen, sich an Jugendliche (erst recht nicht an Gruppen) mit einem dieser vermeintlichen Jugendworte heranzuwanzen. Mindestens Ignoranz oder Spott, vielleicht auch Verachtung wären einem als verdienter Lohn zuteil. Wer lässt sich schon gerne unberufen dilettantisch in seine Ausdrucksweise hineinpfuschen?

Langenscheidt aber lässt und lässt nicht locker und verkündet schon mal den weiteren Fahrplan: Vom 29. Juli (also heute) bis zum 2. September erfolgt demnach das Top-10-Voting, vom 9. September bis zum 8. Oktober folgt das Top-3-Voting. Schließlich gibt’s am 18. Oktober die Bekanntgabe des Gewinner-Wortes auf der Frankfurter Buchmesse. Zu fürchten steht freilich, das alles sei nicht tuff, sondern tot.