Moden und Marotten im Journalismus (3): Die Welt als Quiz, das Leben als Liste

Lange keine „Moden und Marotten im Journalismus“ mehr aufgegriffen. Das macht: Die allfälligen Insolvenzen und Entlassungen sind weder dies noch das, sondern harte Wirklichkeit. Nun aber doch noch ein paar einschlägige Worte zum Jahres-, äh, nun ja, sagen wir’s ruhig unverhohlen: „Ausklang“.

1.) In deutschen Gazetten vergeht kaum ein Interview, dessen Inhalt nicht in einem Dreischritt angekündigt würde. Ich erfinde jetzt mal eine solche Zeile: „Peer Steinbrück über billigen Wein, miese Kanzlergehälter und ordentliche Rednergagen“. Verzeihung. Aber so etwa in dieser Art. Es gibt auch den Vierfach-Anreißer, doch der ist sehr viel seltener und gerät auch leichter ins Schlingern. Die Drei erweist sich abermals als magische Zahl, mit der sich etwas glückhaft zu runden scheint.

2.) Früher sind halt Artikel erschienen. Beispielsweise mit 80, 120, 150 oder 200 Zeilen. Egal. Jedenfalls als zusammenhängende Texte, allenfalls durch Absätze oder eingestreute Bildelemente gegliedert. Irgendwann kamen die Zwischenzeilen auf, die mitten im Beitrag standen und die einzelnen Lesestrecken abkürzten. Auch fette Vor- und Nachspänne (siehe auch hier oben) sorgten für optische Erholung. Heute löst man – besonders in Regionalzeitungen – halbwegs komplexe Sachverhalte gern gleich in kurzatmige Frage- und Antwort-Spielchen auf. Besonders mit den oft bewusst naiv gestrickten Fragen „holt man den Leser da ab, wo er ist“ (oh, unsägliches Diktum!), will heißen: Man setzt nur ganz niedrige Einstiegsschwellen. Der Trend beim Hörfunk geht in eine ähnliche Richtung. Immer kürzere Häppchen, immer simplere Sprache. Vom Fernsehen ganz zu schweigen. Das degeneriert vielfach zum bloßen Bildchengucken mit Krawall.

3.) Apropos Fragen und Antworten. Bei den Jahresrückblicken, die jetzt wieder zuhauf auf uns eingeprasselt sind, wurde es wieder besonders deutlich: Im Gefolge von Kerkeling, Jauch und anderen wird quasi das ganze Leben zum Quiz. Die „Süddeutsche“ hat fast ihr ganzes Magazin mit Multiple-Choice-Fragen gefüllt. Motto: Was haben Sie von diesem Jahr im Gedächtnis behalten? Damit’s bloß nicht zu langweilig wird, überwiegen schräge Fragen mit Scherzfaktor. Bei wirklichen Wissenslücken lässt sich der Leser eben nicht so gern ertappen.

4.) Hurra, es lebe die Liste! In Feuilleton der heutigen FAZ-Sonntagszeitung (FAS) erlebt man es bis zum Exzess, praktisch das gesamte Zeitungsbuch wird auf diese Weise gefüllt. Das Spektrum der munteren Auflistungen reicht von -zig Gründen für den heiteren Abschied vom Jahr über „Die zehn scheinheiligsten Aussagen des Jahres“, neun „zu häufig gesehene Personen“ (Platz 1: Peter Sloterdijk) und die 18 „Trostloseste(n) Sätze des Jahres“ bis hin zur „Liste meiner Listen“. Zum einen bedient man also das längst gängige Muster, zum anderen geht es in diesem Intelligenzblatt selbstredend hochreflexiv und potenziert selbstironisch her.

5.) Das besagte letzte SZ-Magazin und das erwähnte Feuilleton der FAZ-Sonntagszeitung deuten einen weiteren Trend an: Thematisch beinahe beliebig bunt gewürfelte, aber formal über weite Strecken durchweg gleich (nämlich möglichst kleinteilig) strukturierte Produkte sind offenbar schwerstens „hip“.

6.) Aber wer weiß, was morgen ist.

7.) Und damit endet diese kleine Liste.

In diesem Sinne ein schönes Jahr 2013 mit neuen Moden und Marotten. Oder auch mit Abstand von denselben.

P.S.: Hier wird nicht postuliert, dass Journalismus möglichst kompliziert und nutzerabweisend sein möge. Auch von Marotten angekränkelte Beiträge können auf ihre Weise gut oder gar brillant gemacht sein.