„Die Wirklichkeit wird nicht mehr gebraucht“: Ernst-Wilhelm Händlers „Der Überlebende“

Der Ich-Erzähler bleibt namenlos. Alles andere wäre auch geradezu widersinnig. Denn der Mann steht für die kommende Überschreitung biologischer Gegebenheiten, für den Übergang der Schöpfung in eine anonyme Eiseskälte.

Die Hauptfigur in Ernst-Wilhelm Händlers Roman „Der Überlebende“ leitet das Leipziger Elektrotechnik-Werk des fiktiven US-Konzern D’Wolf, betreibt dort aber insgeheim weiter die Roboterforschung, die offiziell gestoppt worden ist. Für dieses verborgene Geisterprojekt geht er über Leichen – nicht nur im übertragenen Sinne.

u1_978-3-10-029910-9

Gesichter von Menschen kann sich der seltsam seelenlose Mann ohnehin nicht merken, worauf also sollte sich ein etwaiges Mitleid beziehen? Landläufig würde man ihn vielleicht als Autisten bezeichnen. Dieser hier will gleichzeitig alle Fäden ziehen, alles unter Kontrolle behalten, über jeden Schritt von Karrierefrauen mit mysteriösen Namen wie Sondra oder Burgi unterrichtet sein.

Hat schon die Firma ein ausgeklügeltes Überwachungssystem („Total Recall“) installiert, das beispielsweise alle Konferenzen für immer aufzeichnet, so setzt der Werksleiter seinerseits eine noch lückenlosere Spionage-Apparatur drauf. Ihm entgeht – rein äußerlich – praktisch nichts. Aber kann er das Gesehene auch richtig deuten? Wie dringend bräuchte er eine Software, die alle Beziehungen unfehlbar analysiert…

Wenn er jedenfalls argwöhnt, dass die schwer erkrankte Ehefrau Maren, Freund Peter oder Tochter Greta seine Kreise stören, so müssen eben Opfer gebracht werden. In den universalen und galaktischen Dimensionen, in die er sich gedanklich so gern erhebt, spielen einzelne Menschenleben überhaupt keine Rolle. Ein kurzerhand vertauschtes Medikament, ein geschickt eingefädelter und perfide beeinflusster Boxkampf – wer will es ihm nachweisen? Er ist und bleibt „Der Überlebende“. Und um welchen Preis?

Ernst-Wilhelm Händler, der früher selbst als mittelständischer Unternehmer tätig war und wirtschaftliche Mechanismen (so auch Firmenhierarchien, Marktstrategien und Preiskämpfe) sachkundig in die Handlung einfließen lässt, verwendet eine durchaus passende, wie aus dem Baukasten gefügte, auf Präzision versessene Sprache. Wie metallische Scharniere klirren und klacken schon die zahllosen Imperfekt-Endungen: „Du aber frösteltest. Mit der linken Hand rafftest du das Nachthemd…“ Doch die stocknüchterne, zuweilen steifleinene Genauigkeit und all das rational erscheinende Kalkül scheinen letztlich in ein dunkles Chaos zu führen; in einen Strudel hin zum Ende der Welt, wie wir sie kennen…

Fischen wir nur einige Partikel aus dem Gedankenstrom des Technikers, der ein später Nachfahre von Max Frisch „Homo Faber“ sein könnte und auch George Orwells Überwachungs-Visionen hinter sich lässt: „Wir würden es fertigbringen, die Realität zu klonen, sie würde annihiliert und durch ihre Doppelgängerin ohne Menschen ersetzt werden. Die Wirklichkeit wird nicht mehr gebraucht, sie kann verschwinden, sie muss verschwinden.“

Wesentliche Teile des Geschehens sind nur noch durchs Flimmern von Bildschirmen vermittelt – wie in der Finanz- und Börsenwelt oder vielen Bereichen der „Frei“-Zeit längst üblich. Kalkulatoren und Controller sind die verbliebenen Mächte in diesem blutleeren Getriebe. Wer womöglich über all das herrscht, steht gar nicht mehr zur Debatte. Vielleicht egal. Die einstweilen noch tapsigen, aber lernfähigen Roboter werden wohl einst alle lebendigen Wesen ersetzen, wenn nicht Einhalt geboten wird. Das ist der Erwartungshorizont dieses Romans.

Man liest den Fortgang mit einer fast widerwilligen Faszination, befremdet und fröstelnd.

Ernst-Wilhelm Händler: „Der Überlebende“. Roman. S. Fischer Verlag. 320 Seiten, 19,99 Euro.