Silvester und der Alkohol

„In Sachen Alkohol ist Silvester eindeutig der gefährlichste Tag des Jahres.” Das sagt einer, der es wissen muss. Der Bottroper Peter Kruck hat sich tief ins Thema versenkt. Er ist Autor des Standardwerks mit dem glasklaren Titel „Alcohol”.

Am letzten Tag des Jahres sind Sekt, Wein, Bier und Konsorten so selbstverständlich wie sonst nie. „Da feiert man den ersten Tag vom Rest seines Lebens intensiver als sonst”, weiß Kruck (42). Auch werden womöglich negative persönliche Jahresbilanzen „ertränkt”. Andentags folgt unweigerlich der Neujahrskater.

Und noch eine Besonderheit zu Silvester: „Es wird zunächst oft nicht einfach drauflos getrunken, sondern eher mit Maß und Ziel – schließlich will man gegen Mitternacht noch die Uhr im Blick behalten.” Aber dann…

Gut möglich, dass Relikte aus der langen Kulturgeschichte des Alkohols ins Heute hineinragen. Kruck: „Vielleicht will man unbewusst böse Geister vertreiben. Aber vor allem gilt wie bei vielen Feiern: Man will sich lockern und entspannen, leichter ins Gespräch kommen.” Binsenweisheit: Bisweilen werden dabei die Grenzen zur Peinlichkeit oder zur Aggression rasch überschritten.

Und wenn man zum Ende des Jahres feststellen sollte, dass einen „kein Schwein” eingeladen hat? „Dann könnte auch das für manche Leute ein Anlass zum Trinken sein”, ahnt Kruck. Es wären keine sonderlich guten Vorzeichen.

Der promovierte Kommunikations-Wissenschaftler und Marktforscher verharmlost die Folgen des Alkohols keineswegs, sondern rät zum bewussten, vernünftigen Umgang mit den flüssigen Giften. Sorglosigkeit sei nicht am Platze, vorschnelle Hysterie aber ebenso wenig.

Fährnisse und Fluch des Alkohols seien „so alt wie die Menschheit”. Seine Ursprünge habe der Genuss von mehr oder weniger Hochprozentigem in kultischen Ritualen, die bei den alten Griechen in der Verehrung des Gottes Dionysos (bei den Römern dann Bacchus) gipfelten und schon mal tagelange Orgien mit Wein, Weib und Gesang einschlossen.

Kruck sieht ein stark gefiltertes und verdünntes Erbe dieser wüsten Zeiten auch in der katholischen Kirche walten – nicht nur in Form des Messweins. Statistiken belegen, dass in katholisch geprägten Ländern deutlich mehr gesüffelt wird als in protestantischen – von der muslimischen Welt ganz zu schweigen. Essenz: „Katholiken sind in der Regel genusssüchtiger.”

Vom Kult zur Kultur: „Goethe hat täglich zwei Flaschen Wein getrunken”, sagt Kruck. Beim Schreiben hat’s offenkundig kaum geschadet. Und der Dichterfürst ist immerhin bei besten Geisteskräften 82 Jahre alt geworden. Doch gerade in der Literatur gibt es auch sehr betrübliche Säufer-Biographien. Legendäre Trinker unter den Autoren waren Joseph Roth, Malcolm Lowry, Flann O’Brien oder Charles Bukowski. Und viele andere.

Peter Kruck kann Erstaunliches aus der Welt des Rausches erzählen. Im Mittelalter und bis weit in die Neuzeit hinein, so hat er herausgefunden, waren die Menschen praktisch permanent betrunken, selbst Kinder blieben selten nüchtern. Das Leben war gnadenlos hart und manchmal offenbar nur so zu ertragen. Bier als liquide Form von Getreide galt als Grundnahrungsmittel. Eine Folge: Die Lebenserwartung war erschreckend niedrig. Tiefpunkt: Zu den finstersten kapitalistischen Zeiten des 19. Jahrhunderts wurde im englischen Leeds ein Arbeiter im Schnitt nur 19 (!) Jahre alt.

Wann hat die große Sauferei sich gemildert? Als es in den Städten allmählich hygienischer zuging und Wasser nicht mehr durch Zusetzen von Alkohol desinfiziert wurde. Und als das Auto erfunden wurde.

Sollte man sich gezielt berauschen wollen, so erreicht man dies laut Kruck am verträglichsten mit klarem „Sprit”, der eben hauptsächlich diesem Zweck dient. Vorausgesetzt, das Zeug ist nicht lebensgefährlich gepanscht. Kruck zieht den Vergleich: „In Bier und Wein schwimmen viele Nebenstoffe herum.” Und überhaupt – die ach so kultivierten Weintrinker, die in Jahrgängen und Lagen schwelgen wie in kostbaren Kunstwerken: „Sie machen sich nur selbst mehr vor als andere Alkohol-Konsumenten.”

Kruck selbst, der besonders zu Studentenzeiten gern feuchtfröhlich gefeiert hat, will sich zu Silvester eher „einigeln” – erzwungenermaßen. Denn der Familien-Hund fürchtet sich daheim dermaßen vorm Feuerwerk, dass er fortwährend beruhigt werden muss. Mit dem verheißungsvollen Geräusch beim Entkorken der Flaschen sollte das Tier hingegen kein Problem haben.

Peter Kruck „Alcohol“. 300 Seiten, gebunden. Herbig-Verlag. 17,90 Euro.