Die Kultur des Rauchens schwindet

Tja, Leute, bald ist es so weit. Dann darf man an vielen, vielen Orten nicht mehr ungestraft rauchen. NRW-Gaststätten werden ab 1. Januar 2008 vermutlich fast durchweg zur qualmfreien Zone, bei der Bahn ist ab 1. September auch in Fernzügen Sense. Das bedeutet auch, dass eine Kulturepoche verrinnt. Pflichtschuldiger Hinweis: Dieser Zeitungsartikel wird Ihrer Gesundheit nicht schaden!

Die europäische Ära des gekräuselten blauen Dunstes hat im Prinzip mit Kolumbus begonnen, in dessen Gefolge das von Anfang an umstrittene Tabakszeug aus der „Neuen Welt” zu uns kam. Es gab Zeiten, in denen manche Ärzte das Laster sogar als gesund einstuften. Doch früh wurde es auch als „Saufen des Nebels” geschmäht. Goethe war strikt dagegen, Hitler auch. Aber was besagt das schon?

Um nur ein paar Beispiele aus der Hochkultur zu nennen: Ist Bert Brecht ohne Zigarre denkbar? Kann man sich Humphrey Bogart oder James Dean ohne Zigarette vorstellen? Hat man Jean-Paul Sartre je ohne Kippe gesehen? Was wären die Romane eines Weltklasse-Autors wie Italo Svevo („Zeno Cosini”, „Ein Mann wird älter”) ohne die allzeit gültigen Passagen übers Rauchen? Der Mann hat gewusst, wie verdammt schwer das Aufhören ist.

Jawohl, es gibt so etwas wie Rauchkultur. Diese genüssliche, gesundheitsschädliche Gewohnheit (Zwischenruf: „Sucht!”) enthält ein reiches Repertoire an Gesten und Ausdrucksweisen. Zahlreiche Filmszenen wären ohne die (lässigen, eleganten oder schäbigen) Rituale nicht halb so prägnant. Eine Grundform sieht bekanntlich so aus: Er will ihr kavaliershaft Feuer geben, doch sie pustet mit einem lasziven Hauch das Flämmchen aus. Blende.

Volles Verständnis für Nichtraucher, die sich gestört und belästigt fühlen. Da hat man unbedingt Rücksicht zu nehmen. Doch beim Feldzug gegen das Rauchen waltet manchmal auch Übereifer. Hysteriker sind stets an vorderster Front, wenn es ums Untersagen geht. Vor Monaten forderten einzelne Stimmen, in Privatautos solle nicht mehr geraucht werden. Die „grüne” Europa-Abgeordnete Hiltrud Beyer wollte zudem Biergärten erfassen, sprich: Auch unter freiem Himmel sollte das Verbot greifen. Das ging selbst Sabine Bätzing, der Suchtbeauftragten der Bundesregierung, zu weit. Man wüsste nur zu gern, was psychologisch hinter derlei verbotswütigen Forderungen steckt: allgemeiner Frust, Missgunst, Reinheitswahn, verquaste Paradies-Vorstellungen oder Heilserwartung?

Zurück in kulturelle Gefilde. Die Hallen der Frankfurter Buchmesse, ehedem geradezu ein Hort des blauen Dunstes, werden in diesem Jahr erstmals rauchfrei sein. Etliche Autoren werden dort noch nervöser umhertigern als ohnehin schon. Vielleicht wird da manches Gespräch vorzeitig abgebrochen, damit man sich draußen in der Oktober-Kühle eine anzünden kann. Und jüngst hat man in Großbritannien einem der wohl ärgsten Raucher der Gegenwart, Keith Richards von den „Rolling Stones”, das Qualmen auf der Bühne verleidet.

Die Vorreiter
des Verbotswahns

Wie man weiß, kommt der Verbotswahn vornehmlich aus den USA. Achtung, jetzt wird’s polemisch: Dort, wo man Schusswaffen jederzeit frei kaufen kann, ist man uns eben in Sachen Puritanismus voraus. Der Disney-Konzern hat verkündet, nur noch Nichtraucher-Filme zu produzieren. Schade. Da kann man die „Bösen” gar nicht mehr dadurch brandmarken, dass sie ekelhaft tabaksüchtig sind. Fehlt noch, dass man die alten Streifen digital manipuliert und Humphrey Bogart nachträglich zum nikotinfreien Chorknaben macht.

_______________________________________________

P. S.: Der Autor dieser Zeilen hat seinen täglichen Zigarettenkonsum von cirka 40 (oh, du meine Güte!) auf rund 15 Stück (naja!) reduziert.

P.P.S. am 26. Juni 2011: Der Autor dieser Zeilen hat im September 2008 aufgehört zu rauchen, manchmal leidet er immer noch daran. But it’s getting better all the time…

_______________________________________________

Zitate zum Thema:

„Das Rauchen macht dumm; es macht unfähig zum Denken und Dichten (. . .) Die Raucher verpesten die Luft weit und breit und ersticken jeden honetten Menschen . . .” (J. W. v. Goethe)

„Ich verstehe nicht, wie jemand nicht rauchen kann, – er bringt sich doch, sozusagen, um des Lebens bestes Teil . . .” (Thomas Mann in „Der Zauberberg”)

„Männer, die sich das Rauchen abgewöhnt haben, sind mir unheimlich.” (Jeanne Moreau)

„Drei Wochen war der Frosch so krank! / Jetzt raucht er wieder. Gott sei Dank!” (Wilhelm Busch)

„Es ist ganz leicht, sich das Rauchen abzugewöhnen; ich habe es schon hundert Mal geschafft.” (Mark Twain)

„So geht es mit Tabak und Rum / erst bist du froh, dann fällst du um.” (Wilhelm Busch).
(Quellen: Wikipedia, zitate.net)

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 8 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Alltag, Bekenntnisse, Lebenswege, Psychologie abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.