Lizenz zur Wiederbelebung: William Boyds James-Bond-Roman „Solo“

James Bond, und das kommt selten vor, ist ein wenig ratlos. Der Auftrag, den er von M, seinem Pfeife schmauchenden Vorgesetzten, erhalten hat, klingt dem Geheimagenten mit der Lizenz zum Töten allzu vage. Wie er es bewerkstelligen könnte, den im afrikanischen (Fantasie)-Staat Zanzarim ausgebrochenen Bürgerkrieg zu beenden, ist dem britischen Agenten ein völliges Rätsel.

Keinen Schimmer hat er, wie er die gefährlichen Frontverläufe überwinden und in die abtrünnige Region des Landes gelangen soll, um dort den einflussreichen Stammesführer und militärischen Kopf des Aufstandes zu kontaktieren und, wenn nötig, auszuschalten.

Solo

Bond hat weder eine Waffe dabei noch Verbündete, die ihm zur Hilfe eilen könnten. Er besitzt keine Informationen über die Hintergründe des Blutvergießens und weiß nicht, welche Interessen Großbritannien in dem Konflikt vertritt. Aber gerade dann, wenn alles ziemlich verwirrend und aussichtslos erscheint, läuft 007, der Agent, der bekanntlich gern Wodka Martini (geschüttelt, nicht gerührt) trinkt, noch stets zur Hochform auf.

Gut in Form ist auch der Autor William Boyd. Das ist vonnöten. Denn wer, sechzig Jahre nach der Veröffentlichung des ersten James-Bond-Romans, von den Nachlass-Verwaltern des verstorbenen Ian Fleming auserkoren wird, die legendäre Buchreihe um einen weitere offizielle Folge zu erweitern, muss mit allen kriminalistischen Tricks und literarischen Wassern gewaschen sein. Dass William Boyd in „Solo“ mit einer gehörigen Portion Selbstironie an die Machart und die Klischees der Ian-Fleming-Thriller anknüpft und doch einen eigenen, literarisch raffinierten Ton und eine ausgeklügelte, politisch aufgeladene Story findet, ist kein geringes Verdienst.

Bond und Boyd: das passt. Denn Boyd hat einen Hang zum Fintieren. Mit einer Ausstellung und einer Biografie über den frei erfundenen Maler „Nat Tate“ hielt er viele zum Narren; in „Ruhelos“, „Einfache Gewitter“ und „Eine große Zeit“ spielte er furios mit Elementen der Spionageliteratur. Dass der in Ghana geborene Brite, der heute in London und Südfrankreich lebt, für seinen James-Bond-Roman nach Afrika zurückkehrt, liegt auf der Hand: Mit dem permanenten Chaos der postkolonialen Revolutionen kennt er sich bestens aus; auch damit, dass der von Stammesfehden geschundene Kontinent immer wieder für Stellvertreterkriege herhalten muss und zum Spielball wirtschaftlicher Interessen der Großmächte wird.

Wir schreiben das Jahr 1969: Der Mensch hat den Mond betreten, in den westlichen Metropolen rebellieren die Studenten, die Dritte Welt kämpf um ihre Freiheit, in England herrscht der Bombenterror der IRA. Und um den Hunger nach Öl – als Schmiermittel des Fortschritts – zu befriedigen, sind alle Mittel recht. Nicht einfach für den passionierten Frauenhelden und notorischen Zyniker Bond, sich in der politisch aufgeladenen Gemengelage zurechtzufinden. Um in dieser heute fast schon archaisch anmutenden, internetfreien Kampfzone Erfolg zu haben, braucht Bond viel Glück und Verstand, ein paar seltsame Zufälle und natürlich das eine oder andere willige Bond-Girl.

Boyd lacht sich geradezu ins Fäustchen, wenn er die alten Macho-Klischees aufwärmt und Bond durch ein Gewitter aus Sex und Gewalt taumeln lässt. Doch irgendwann verliert der schwer verletzte Agent den Überblick und wirft alle Regeln über Bord: Was ihm in Afrika an Verrat widerfährt, weckt Rachegefühle. Und so macht er sich auf, um – solo – ein paar offene Rechnungen zu begleichen. Einige überraschende Wendungen warten auf ihn – und die Erkenntnis, dass sich hinter schönen Fassaden oft hässliche Menschen verbergen. Das ist wahrlich nicht neu, aber immer wieder spannend.

William Boyd: „Solo“. Ein James-Bond-Roman. Aus dem Englischen von Patrizia Klobusiczky. Berlin Verlag, 365 Seiten, 19,99 Euro.

(Das Hörbuch ist bei Osterwold-Audio erschienen, als ungekürzte Lesung von Dietmar Wunder: 8 CDs, 19,99 Euro)