Goethe: Liebe, Geld und weise Worte

Kinder, wie die Zeit vergeht: Goethes Tod ist morgen auch schon wieder 175 Jahre her. Ist denn nicht alles über ihn gesagt? Offenbar sind nicht mehr die ganz großen Würfe über den angeblich größten Dichter der Deutschen gefragt, sondern eher anregende „Häppchen” zu Werk und Leben. Gepflegte Lektüre-Anstöße für eilige Leser. Dabei muss es ja nicht bleiben.

Der Germanist Gero von Wilpert rückt mit seinem vergnüglichen Buch „Die 101 wichtigsten Fragen – Goethe” dem Phänomen recht nahe. Was man da lernt! Der Dichterfürst war im Altersdurchschnitt 1,74 Meter groß – so viel zum Thema „Größe”. Wir erfahren, wie der Olympier sich in verschiedenen Phasen seines Lebens gekleidet hat (teils ziemlich geckenhaft); dass er 12 bis 20 Prozent (!) seines Jahreseinkommens für Wein ausgegeben hat, aber ein unwirscher Raucher-Feind gewesen ist. Auch Hunde und Brillen hat er gehasst.

Weiter geht’s mit dem historischen Tratsch: Goethe hatte angeblich wenig Humor, schlief für gewöhnlich etwa von 22 Uhr bis 5 Uhr morgens, besaß rund 6500 Bücher, war Pazifist, verabscheute Revolutionen, verschmähte vermutlich Sex ohne Anflug von Liebe (die ihn freilich manchmal rasch ereilte). Er hat leidlich gezeichnet, war aber unmusikalisch.

Goethe hat stets knallhart mit seinen Verlegern verhandelt. Wie hoch waren seine literarischen Gesamteinnahmen zu Lebzeiten? Nun, sie werden auf 140 000 Taler geschätzt, was etwa 5 Millionen Euro entspräche. Und wie weit ist er gereist? Insgesamt rund 40 000 Kilometer, für die damalige Zeit beachtlich. Aber in den Metropolen Paris, London und Wien ist er nie gewesen. Doch als junger Mann wäre er um ein Haar nach Amerika ausgewandert.

Genug, lieber Gero von Wilpert, an dieser Stelle erst mal genug! Nur noch ein nettes Anekdötchen. Goethe trat als Intendant des Weimarer Theaters zurück, weil gegen seinen Willen ein Hund auf der Bühne erschien . . .

Zwei weitere Bände wollen uns die Goethe-Lektüre anhand von konzentrierten Auszügen schmackhaft machen. Holger Noltze, der an der Dortmunder Uni Musikjournalismus lehrt, offeriert das Bändchen „Goethe für die Westentasche”, alphabetisch nach Sachgebieten geordnet. Die 56 Kapitel (jeweils strikt auf zwei Seiten begrenzt, wie zähneknirschend mag Noltze da zuweilen gekürzt haben!) sollen ganz verschiedene Zugangswege eröffnen. Aufs Stichwort Internet folgt hier Iphigenie. Das genüsslich schweifende Interesse am Gegenstand findet dabei nicht nur Hauptstrecken, sondern auch ein paar exquisite Nebenwege. Wir finden hier übrigens auch die ersehnte Vergleichsziffer zur Körpergröße: Während Goethe – wie gesagt – 1,74 maß, brachte es Schiller auf 1,81 Meter. Jetzt wissen wir’s.

Manfred Wolf geht in „Leser fragen – Goethe antwortet” gleichfalls nach dem Alphabet vor. Auch dieser Band ist gewiss als Anregung, nicht als Ersatz für die eigentliche Goethe-Lektüre gemeint. Der Zitatenschatz reicht von Aberglaube und Alter bis Zufall und Zustand. Die Fragen werden gestellt, als befinde sich Goethe im Interview. Dann antwortet er mit seinen weisen Sentenzen.

Aus dem reichen Fundus hier drei Beispiele. Goethes gereimter Rat im politischen Streit: „Nichts wird rechts und links mich kränken, / Folg ich kühn dem raschen Flug; / Wollte jemand anders denken, / Ist der Weg ja breit genug.” Übers Lesen: „Man liest viel zuviel geringe Sachen, womit man die Zeit verdirbt und wovon man weiter nichts hat.” Und zum Lebensgenuss, recht rustikal: „Ohne Wein und ohne Weiber / Hol der Teufel unsre Leiber.”

Hier vorgestellte Bücher:

Gero von Wilpert „Die 101 wichtigsten Fragen”. C. H. Beck, 166 S., 9,90 Euro.
Holger Noltze: „Goethe für die Westentasche”. Piper, 128 Seiten, 9,90 Euro.
Manfred Wolf: „Leser fragen – Goethe antwortet”. Eichborn. 128 S., 9,95 Euro.

Außerdem neu:
Goethe: „Der Mann von 50 Jahren”. Novelle. Insel-Taschenbuch, 115 S., 8 Euro.
Goethe: „Sämtliche Gedichte”. Insel, Sonderausgabe, 1141 Seiten, 15 Euro.

Daten und Fakten:

Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt/Main geboren. Er starb am 22. März 1832 in Weimar – morgen vor 175 Jahren.
Berühmteste Werke: „Die Leiden des jungen Werther(s)”, „Faust”, die „Wilhelm Meister”-Romane und zahllose Gedichte.
Auch naturwissenschaftlichen Ehrgeiz hat er entfaltet, so etwa bei eingehenden Studien zum Zwischenkieferknochen. Doch seine Farbenlehre fand nicht den Beifall der Fachwelt.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 33 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Lebenswege, Literatur abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.