Rühmkorfs „Paradiesvogelschiß“: Auf jedem Blatt ein goldener Spruch

Es gibt wohl keinen lebenden deutschen Lyriker, der an den gebürtigen Dortmunder Peter Rühmkorf (78) heranreicht. Der Mann gehört in die ganz großen Traditionslinien deutscher Dichtung; vielleicht gar auf die Höhen eines Heinrich Heine, auf den er sich immer wieder bezogen hat.

Jetzt ist der Gedichtband „Paradiesvogelschiß” erschienen. Rühmkorfs Gesundheitszustand, so hört man, sei sehr bedenklich. Er hat geglaubt, das Werk schon nicht mehr vollenden zu können. Der passionierte Hamburger, seit Jahrzehnten in der Hansestadt verwurzelt, hat sich mit seiner Frau in ein Reetdachhaus im Lauenburgischen zurückgezogen. Auch das ist ein Zeichen des Abschieds.

Die wunderbar klappernden Verse des einleitenden Gedichts „Paradiesvogelschiß” erinnern von fern her an Fontanes „Ribbeck von Ribbeck”. Sie besagen, dass manches, was man im Leben als „Mist” beklagt, sich irgendwann als Geschenk erweisen kann. In diesem Falle düngt der zunächst verhasste Vogelmist einen Baum mit zauberhaften Blättern, von denen man – alt und schwach geworden – Witz und Ideen pflückt: „Und genieß dich getrost als Beschenkten!”, heißt es am Schluss. Man spürt da ein abendliches Glänzen.

„. . . auf jedem Blatt steht ein goldener Spruch” – Diese Zeile dient zugleich als Überschrift für den folgenden Teil, der über die Hälfte des Buchs einnimmt. Er besteht vorwiegend aus Zwei- und Vierzeilern, die auf den Seiten wie versprengt aussehen. Oft reißen Gedanken unvermittelt ab. Eine Wort-Werkstatt, in der manche Silbe unbehauen liegen bleibt. Zudem finden sich Zitate, die von schwindenden Schreibkräften und Lebensgeistern künden: „Früher die ganze Flur / Dir zu Belieben, / fast eine Furche nur / ist dir geblieben.”

Schwundstufen auch ringsum: Rühmkorf schreibt mehrmals, dass Lyrik insgesamt bedroht sei, weil immer weniger Menschen die Feinheiten verstünden. Er fürchtet folgenlose Flüchtigkeit wie beim Fernsehen: „Gedichte, die den Lesenden enteilen / flott wie bei ntv die Durchlaufzeilen . . .”

Vor diesem Erwartungshorizont scheint das dichtende Ich zu verzagen. Umso erhebender, wenn es sich denn doch immer mal wieder zu funkelndem Galgenhumor aufschwingt. Beispiel:

An den Tod

Fort – fort, /
dies kann die Welt noch nicht gewesen /
und bumms zu Ende sein. /


All diese Bücher wolln ja noch gelesen /
und die Hosen aufgetragen sein.

Man könnte die sanft verzweifelten und doch ungemein standhaften „Krebsgedichte” des verstorbenen Robert Gernhardt (über seine Chemotherapien) mit diesen späten Gedichten Rühmkorfs vergleichen. Die Kunst des Reimens stand bei beiden in hoher Blüte. Sie traten gelegentlich gemeinsam auf.

Rühmkorf hält im dritten Teil des Bandes Rückschau aufs Leben. Oft milder gestimmt als ehedem, dennoch auf dem Posten. Versöhnlicher Seufzer: Er habe sich mit Anstand behauptet, sei hie und da „noch einmal davongekommen”, habe dies und das genossen. – Man liest es mit Freuden und Wehmut.

Peter Rühmkorf: „Paradiesvogelschiß”. Gedichte. Rowohlt. 140 Seiten. 19,90 €.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 6 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Lebenswege, Literatur abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.