„Tatort“: Dortmund bleibt depressiv

Kommissar Faber (Jörg Hartmann) mit Kollgin Bönisch (Anna Schudt) am Dortmunder Phoenixsee. (© WDR/Thomas Kost)

Kommissar Faber (Jörg Hartmann) mit Kollgin Bönisch (Anna Schudt) am Dortmunder Phoenixsee. (© WDR/Thomas Kost)

Also gut. Jetzt weiß beinahe ganz Deutschland, dass der Clarenberg (ein paar Hochhäuser am Rande von Dortmund-Hörde) eine Problemecke ist.

Wer da leben muss, so war ausgiebig zu sehen, resigniert für immer oder will allzu heftig nach „oben“ – beispielsweise in den (fiktiven) Club „Century“, wo die jungen Schnösel aus allerbestem Hause Frischfleisch suchen und wo der arrogante Teilhaber fingerschnippend ruft: „Wodka für meine Freunde an Tisch drei!“

Für ein Clarenberg-Mädchen wie die 16jährige Nadine („Die wollte ‚raus aus der Scheiße hier“) endet die Berührung mit solch einem gegensätzlichen Milieu im Krimi allemal tödlich. Was zu beweisen war. Abermals habe ich mich an uralte Folgen mit Erik Ode selig in „Der Kommissar“ erinnert gefühlt. Auch da gingen blutjunge Menschen häufig an der drogensüchtigen Schickeria zuschanden.

Dass es im Dortmunder „Tatort“ (vielsagender Untertitel: „Eine andere Welt“) irgendwann eine Wasserleiche im künstlich angelegten Phoenix-See geben würde, war zu erwarten. Im wirklichen Leben gab’s da im letzten Sommer etwas lokale Aufregung um zerdepperte Bierflaschen und nächtlichen Lärm am Ufer. Zynisch bemerkt: Beim Kulturzentrum „Dortmunder U“ wäre man mutmaßlich froh, wenn es dort einen solchen „In“-Treff wie das „Century“ geben würde. Freilich wirkten Musik und Lichtgeflacker der sündigen Location einigermaßen gestrig. Aber ich kann da wohl nicht mehr mitreden.

Kommissar Faber (Jörg Hartmann) bleibt sich finster treu. Kein Verdächtiger oder Täter ist durchgeknallter als er, also kann er sich in sie alle hineinversetzen. „Ich weiß, wie sich das anfühlt“, sagte er diesmal zum Vater der vergewaltigten und ermordeten Nadine. Damit keine Missverständnisse aufkommen: Es war eine starke Szene.

Immerzu muss Faber in Abgründe blicken und schlimmste Antriebe ausagieren. Er ist und bleibt der depressivste aller „Tatort“-Ermittler. Notfalls schleicht er sich heimlich in die Pathologie und führt stumme Zwiesprache mit der Leiche. Nach und nach erfährt man stückweise etwas mehr über den biographischen Hintergrund. Fabers Frau und Tochter sind tot und er verbeißt sich in den Gedanken, dass sie ermordet worden sind. Diesmal zertrat er in aufschäumender Wut ein Waschbecken und kotzte sich mal wieder aus. Buchstäblich.

So isser eben: Faber (Jörg Hartmann) hat sich mal wieder ausgekotzt. (© WDR/Thomas Kost)

So isser eben: Faber (Jörg Hartmann) hat sich mal wieder ausgekotzt. (© WDR/Thomas Kost)

Auch was den „Tatort“ anbelangt, ist Dortmund so ziemlich das genaue Gegenteil der so ganz anderen westfälischen Hauptstadt Münster. Dort scherzen sie, dass sich die Balken biegen. In Dortmund ist unentwegt Psycho. Man muss sich halt absetzen und ein eigenes Profil pflegen. Wir sind hier schließlich auch nicht in München oder Düsseldorf. Auf die Frage „Haben wir hier eine Schickeria?“ kann die Antwort tatsächlich nur ungefähr so lauten: „Das sind die, die die Bratwurst mit Messer und Gabel essen.“

In Vorab-Kritiken war zu lesen, dies sei bislang der beste Dortmunder „Tatort“ gewesen. Mag ja sein. Ich find’s aber seit jeher gar nicht so übel, wie sie darauf bestehen, ziemlich verrückt zu sein. Im Ermittler-Team macht so ziemlich jede(r) einen eigenen Streifen. Da wächst was zusammen, weil’s nicht zusammen gehört.