Am Rande der Sprachlosigkeit: Feridun Zaimoglus Roman „Isabel“

zaimogluDiese junge Frau ist ständig auf dem Sprung. Immer ist sie unterwegs durch den Dschungel der Großstadt. Ziellos hetzt sie von einem Szene-Lokal zum nächsten.

Nirgendwo findet sie Ruhe, Halt, Geborgenheit. Fast scheint es, als würde sie fliehen. Die Frage ist nur: wovor? Was hat sie Furchtbares erlebt, dass sie fast keinem Menschen mehr trauen mag und sich freiwillig in ein soziales Niemandsland begibt? Warum sucht sie, die doch schon als Schauspielerin und Model gearbeitet hat und in der Kulturschickeria Berlins bestens bekannt ist, die Nähe von Pennern und Flaschensammlern? Warum wohnt Isabel neuerdings in einer dieser anonymen Plattenbausiedlungen und verdient sich ein Zubrot damit, dass sie – eingesperrt in einen Keuschheitsgürtel – einem perversen Paar beim Sex zusieht?

„Isabel“, der neue Roman von Feridun Zaimoglu, stellt viele Fragen und gibt nur wenige Antworten. Der türkischstämmige Autor, der seit vielen Jahre in Deutschland lebt und mit „Kanak Sprak“ seinen größten Erfolg feierte, unternimmt eine literarische Exkursion an die Ränder der Gesellschaft, geht dorthin, wo Berlin nicht mehr sexy, sondern nur noch arm ist.

Hier gibt es keine kulturellen Verbindlichkeiten mehr, hier leben die Gestrandeten und Hoffnungslosen. Eben solche Außenseiter wie Isabel. Sie hat, wie ihr Erfinder, türkische Wurzeln. Aber das ist nicht wichtig. Denn Zaimoglu hat keinen Roman über die Ausgrenzung und Benachteiligung von Migranten geschrieben, und eigentlich hat er auch keinen Berlin-Roman verfasst. Die wuselige Großstadt ist nur Kulisse für ein literarische Spurensuche und experimentelle Versuchsanordnung: Was kann man erzählen über das Leben eines Menschen, der sich einkapselt und nicht mehr reden mag?

Und so wie Isabel nicht mehr reden mag über all die Gewalt und die Erniedrigungen, die sie erlebt hat, begibt sich auch der Erzähler auf einen Weg ins Verstummen: Seine Wörter uns seine Sätze sind bis aufs Skelett abgemagert. Die Dialoge bestehen nur noch aus Wortfetzen, die Beobachtungen und Beschreibungen gleichen Leerstellen, die der Leser selbst auffüllen muss.

Aber wollen wir das wirklich? Wollen wir uns ausmalen, auf welche Weise Isabels Freundin Juliette ums Leben kam? Oder uns vorstellen, welche Grausamkeiten wohl Marcus, der junge Soldat, im Kosovo erlebt hat? Marcus ist der einzige Mensch, der Isabels Vertrauen gewinnen kann. Denn hier haben sich zwei verwandte verlorene Seelen getroffen. Dass es für die beiden kein richtiges Happy End geben kann, haben wir uns schon gedacht. Dass die Gewalt aber immer weiter zunimmt und den Roman fast unter sich begräbt, hat uns dann doch ziemlich sprachlos gemacht.

Feridun Zaimoglu: Isabel. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln. 237 S., 18,99 Euro.