Nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo – Zeit für eine Debatte über die Rolle der Religionen

Der feige Anschlag auf die Redaktion der Satirezeitschrift Charlie Hebdo hat zwölf Menschen das Leben gekostet und großes Leid über ihre Angehörigen, ihre Freunde, ihre Kollegen gebracht.

Und er verletzt auch meine a-religiösen Gefühle zutiefst, meine Vernunft, mein Herz. Die Erkenntnis, dass Religionen und (Massen-)Wahn sehr nah beieinander liegen, ist – im wahrsten Sinne des Wortes – beileibe nicht neu. Zeigt sich dieser Zusammenhang aber im alltäglichen Leben als Katastrophe, wird er vollends unerträglich. Da hilft auch die Flucht von Sprechern religiöser Verbände in die Schutzbehauptung, Religionen und religiöser Fundamentalismus als Terrorismus hätten nichts miteinander zu tun, nirgends weiter, sondern verdunkelt nur tatsächliche Zusammenhänge.

Es wird also höchste Zeit für mehr radikale Religionenkritik, für eine Debatte über die Rolle der Religionen im öffentlichen Raum. Laizismus (laïcité) und Abbau der Sonderrechte für alle Religionen – dahin könnte es in einer demokratischen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts gehen. Statt dessen versuchen nur mehr Religionen, den öffentlichen Raum zu unterwerfen. Dagegen ist zu setzen: Freiheit für die Religionen (ja, im Privaten), aber eben auch weitgehende Freiheit von den Religionen im öffentlichen Raum. Hierzulande gilt das Grundgesetz und das schützt nicht nur die Presse- und Meinungsfreiheit, nicht nur die Religionen, sondern auch die Freiheit humanistischer Weltanschauungen als Art, die Welt anzuschauen und dies auch zu artikulieren.

Allerdings hat sich jetzt in Frankreich drastisch gezeigt, dass Laïcité allein nicht genügt. Der breite öffentliche Diskurs über menschengemachte Götter, Religionen, Kirchen, Sekten in ihrem historisch-ideologischen Kontext fehlt im europäischen Rahmen deutlicher denn je. Selbst wenn Religionen nur noch Privatsache wären, gäbe es wohl noch genug irregeleitete Gläubige aller Couleur, die mit ihrem Alleinvertretungsanspruch Gewalt gegen Andersgläubige oder „Ungläubige“ legitimieren würden. Auf Dauer helfen nur beharrliche, friedliche, kluge, kenntnisreiche Argumente gegen abergläubische Wahrheitspächter, hilft nur die sich selbst immer neu aufklärende Aufklärung.

Ich oute mich deshalb immer öfter in der Familie oder am Arbeitsplatz, im Sportverein oder beim Schreiben… als Humanist, der auf die Idee „Gott“ gerne und humorvoll verzichten kann, der deren Entstehung historisch-kritisch zwar nachvollziehen kann, aber eben auch die Überlebtheit jeder „Gottes“-Idee feststellen muss. Das Staunen vor der unerschöpflichen Vielfältigkeit allen Seins nimmt dabei eher zu, viele Fragen dazu sind offen. Religionen aber geben darauf keine auch nur irgendwie überzeugende Antwort, sondern fordern allein: Dran-Glauben, Gehorsam und Hirnabschalten.

Wie wäre es, wenn wir den wunderbaren Toleranzgedanken Gotthold Ephraim Lessings weiterentwickelten? Lessing ging es in der Ringparabel des „Nathan der Weise“ um die friedliche Konkurrenz dreier Religionen. Heute dagegen geht es weltweit um die Konkurrenz vieler Religionen mit vielen anderen Welt-Anschauungen, darunter auch ein (gottfreier) Humanismus. Nur wer Güte nicht nur predigt, sondern sie auch lebt, ist in dieser Konkurrenz überhaupt ernst zu nehmen.

Darf man den verehrten Lessing vielleicht so ein wenig umschreiben?

Nathan:
Wohlan!
Es eifre jeder seiner unbestochnen
Von Vorurteilen freien Liebe nach!
Es strebe von euch jeder um die Wette,
Die Kraft des Steins in seinem Ring‘ an Tag
Zu legen! komme dieser Kraft mit Sanftmut,
Mit herzlicher Verträglichkeit, mit Wohltun,
Mit innigster Verbundenheit als Mensch dem Menschen,
Zu Hülf‘! Und wenn sich dann der Steine Kräfte
Bei euern Kindes-Kindeskindern äußern:
So lad‘ ich über tausend tausend Jahre,
Sie wiederum an diesen Tisch. Da werden
Weisre Menschen hier in trauter Runde sitzen,
Als ich; und sprechen.