Alle paar Tage ein „Album des Jahres“ – über das entgrenzte Rühmen in den Feuilletons

Vielfach wurde und wird dieser Tage Leonard Cohens neues Album „You Want it Darker“ besprochen, und zwar zu allermeist feierlich, ja hymnisch, als wäre es ein quasi-religiöses, jedenfalls transzendentes Ereignis.

Tatsächlich hat der in Würde gealterte große Meister mit letzten verbliebenen Kräften eine verehrungswürdige, berührende Platte geschaffen. Insofern ist all das Rühmen in diesem Falle sicherlich angebracht. Manche halten ja auch Leonard Cohen – und nicht so sehr Bob Dylan – für den wahren Anwärter auf den Literaturnobelpreis. Gerade bei ihm mögen also euphorische Höhenflüge am Platze sein. Ihm gebühren größere Worte als anderen.

Aus der Reihe "Unsinnige Vergleiche": Was ist finsterer - das Telefon, der Kugelschreiber oder der Holzkorpus des Radios? (Foto: BB)

Aus der Reihe „Unsinnige Vergleiche“: Was ist finsterer – das Telefon, der Kugelschreiber oder der Holzkorpus des Radios? (Foto: BB)

Doch die Neigung zu Hurra und Hallelujah, zu Superlativ und Überschreitung ist viel weiter verbreitet; auch dort, wo sie mutmaßlich nicht hingehört.

Um noch einmal bei der neuesten Cohen-Rezeption anzuknüpfen: Es werden unsinnige Konkurrenzen inszeniert. Da hieß es etwa jüngst in der FAZ, Cohens Düsternis übertreffe mit seiner neuen Produktion das gesamte Spätwerk von Johnny Cash (welch ein sinnloser Vergleich!) und lasse auch David Bowies verstörende Abschiedsplatte weit hinter sich. Ach, wenn doch die Werke öfter für sich gewürdigt werden könnten und nicht ständig solchem Wettstreit unterworfen wären! Wir ahnen doch auch so, dass der Rezensent rundum alle möglichen und unmöglichen Vergleichbarkeiten parat hat. Davon sollte er vielsagend schweigen.

Zuständig für vorschnelle Steigerungen ist sonst gerne auch die Süddeutsche Zeitung. Da kann es beispielsweise geschehen, dass schon etwa Mitte Januar eilfertig das „Album des Jahres“ ausgerufen und mit großem Tremolo gepriesen wird. Im Dezember sind dann schätzungsweise 37 Alben des Jahres und 143 Alben (respektive Romane, Inszenierungen, Ausstellungen, Kinofilme) „der Stunde“ beisammen. Bei den vorweihnachtlichen Geschenketipps kommen dann noch ein paar Fuder hinzu. Ich übertreibe nur unwesentlich. Wenn überhaupt.

Habt ihr’s nicht manchmal eine Nummer kleiner?

Der Drang zur zwanghaften, haltlosen, entgrenzten Lobhudelei gilt – unter etwas anderen Vorzeichen – auch für regionale Medien, bei denen der Kulturteil (intern wie extern) täglich um ein bisschen Anerkennung ringen muss, sofern er denn überhaupt noch nennenswert vorhanden ist. Da regiert die Furcht, sich mit den Feuilleton-Häppchen womöglich gar kein Gehör mehr zu verschaffen. Also muss man den Mund ziemlich voll nehmen und darf seine Gegenstände nicht durch „Verrisse“ zerfetzen, sondern muss sie noch und noch aufwerten. Motto: Was ich hier bespreche, ist ungemein wichtig und richtig. So erhöht man vor allem sich selbst. Andererseits: Nichts schreibt sich so süffig wie ein herzhafter Verriss.

Vielleicht hat ja auch die nur bedingt kulturaffine Chefredaktion mal wieder süffisant durchblicken lassen, dass kritische Äußerungen im Blatt längst nicht so willkommen sind wie nachdrückliche Empfehlungen. Dann wird’s wieder höchste Zeit für ein bisschen „Service“, beispielsweise fürs nächste PR-Interview mit (gar nicht mehr so) furchtbar angesagten Popstars, die uns vor ihrem Auftritt das unvergleichlich Blaue (oder Düstere) vom Himmel versprechen.

Beispiele gefällig? Gern. In einem bekannteren Ruhrgebiets-Blatt waren das jüngst Phil Collins, der gelobte, im Konzert „110 Prozent“ zu geben, und Robbie Williams, der laut Schlagzeile „Hungrig wie nie zuvor“ ist. Wenn das keine substanziellen Aussagen sind, dann weiß ich auch nicht.

P.S.: Viele Künstler und solche, die sich dafür halten, sehen das alles natürlich ganz anders. Sie reklamieren Lob und Preis fraglos für sich und sehen im angeblich ewig nörgelnden Kritiker den altbösen Feind, der stets hohnlachend auf Kulturvernichtung aus ist.