Stufe für Stufe zum eigenen Schreiben: Andreas Maiers Bildungsroman „Der Kreis“

Und wieder einmal tauchen wir mit Andreas Maier („Das Zimmer“, „Das Haus“, „Die Straße“, „Der Ort“) in den kleinen Kosmos von Friedberg/Wetterau ein; so, wie er damals wohl gewesen ist, in Maiers Kindheits- und Jugendtagen.

Diesmal setzt die ruhige, ausgesprochen unaufgeregte Reflexion in der kleinen Bücherklause der Mutter ein, in der der Junge schon als Grundschüler so manche Stunden zugebracht hat, anfangs noch gar nichts recht begreifend, aber bereits lesend, lesend, lesend. So gut es eben ging.

42547Ohne Anführungszeichen geht es hier nicht: „Irgendwie“ hat die Mutter sich mit „Geistigem“ umgeben und den Vater mit erlesenen Fremdworten mit „Logie“- und „Ismus“-Anhängen gequält. Ihre Welt, die sich Jahre später als eng begrenzt erweisen wird, kreiste vor allem um „Theo Düschadeng“. Nanu? So versteht es jedenfalls der kleine Junge. Gemeint ist Teilhard de Chardin.

Wir erleben Stück für Stück und gleichsam Zeile für Zeile, wie sich derlei Nebel vor dem geheimnisvollen Geistesleben lichtet, wie immer mehr – zunächst allerkleinste – Erkenntnisse Raum greifen, wie also der Kreis (oder auch, siehe Titelbild des Buches, die Endlosschleife) des Gewussten sich nach und nach erweitert. Insofern ist „Der Kreis“ ein knapp gehaltener Bildungsroman, auf Neudeutsch könnte man von einer Coming-of-Age-Story sprechen. Die Hauptperson ist in allen Dingen erst einmal Novize.

Bei den langwierigen Bücher-Sitzungen (u. a. liest er von A bis Z das nicht allzu ambitionierte Lingen Lexikon) verbringt der Junge erhabene und entrückte Stunden, „durchwehte Stille“ wird er das später nennen. Und ja: Man kann sich einiges darunter vorstellen.

Mit unsagbaren Mühen pflegte derweil die Mutter eine offenbar lastend gewichtige Brief-Korrespondenz, in deren Zentrum der ortsansässige, veritable Büchnerpreisträger von 1946, Fritz Usinger, gestanden hat, dem seinerzeit im Städtchen nahezu gottgleiche Verehrung zuteil wurde.

Bildung, so ahnt man, hat hehre, aber mit ihrem eigenen Anwachsen auch hohle und zunehmend unfreiwillig komische Aspekte. Sie entsteht Schicht für Schicht und schließt auch permanent Abschiede von alten Gewissheiten ein.

Beginnend mit der Grundschulzeit, bewegen sich das Buch und sein Protagonist kapitelweise durch Unter-, Mittel- und Oberstufe. Als geradezu absurd empfindet es das Kind, dass ihm in der Schule jemand sagen darf, auf welcher Seite es ein Buch aufschlagen soll…

Ins Zentrum des eigenen Kultur-„Kreises“ rückt alsbald mit Macht die Rockmusik. Ausgiebig wird das erste, infernalisch laute Livekonzert beschrieben, das der 13jährige erlebt hat, der damit in eine verschworene Fangemeinschaft von Leuten geraten ist, die unentwegt von „damals“ (sprich: besseren Bands und Auftritten) reden. Auch in diesem Kreisen geht es befremdlich zu. Doch gleichzeitig lagert sich weitere Substanz an, auf die man zurückgreifen kann.

Sehr unprätentiös und doch dringlich schildert Andreas Maier die allerersten Stufen seines künstlerischen Werdegangs. Diese Literatur kommt nicht allzu „literarisch“ daher, sondern entsteht aus einer Perspektive des ganz allmählichen Reifens. Der Autor führt uns zurück in diese wunderbare Lebensphase, in der man sich so vieles produktiv anverwandeln kann.

Im Kapitel über die „Mittelstufe“ wird ein Abiturienten-Theater für die 9. Klasse erwähnt, an dem der nachmals berühmte René Pollesch beteiligt ist – auch er damals noch eine lokale Figur im offenbar staunenswerten Friedberg. Noch so ein Anstoß, der nachwirken wird.

Durch die Verliebtheit in eine Buchhändler-Tochter muss der junge Mann noch hindurch, auch durch die Beziehung zu einer deutlich älteren Frau. Wie von selbst dämmert irgendwann schließlich die Einsicht: Es sind ja Menschen wie wir alle, die (Bücher) schreiben und sonstige kulturelle Kreationen hervorbringen, sie existieren wirklich und wahrhaftig. Welch eine grundsätzliche Ermutigung für das eigene Tun!

Und heute? Schreibt Andreas Maier Bücher für den Suhrkamp-Verlag. Seit einigen Jahren schon. Eins nach dem anderen. Eines so an- und mitunter aufregend wir das andere. Man möchte diese Stimme nicht mehr missen.

Andreas Maier: „Der Kreis“. Roman. 149 Seiten. 20 €.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 3 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Alltag, Bekenntnisse, Kinderzeiten, Lebenswege, Literatur, Schule, Uni, Bildung abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert