Warum es im Dortmunder „U“ nie voll ist

img_7118

Stadtbildprägend: Das Dortmunder „U“ mit Adolf Winkelmanns fliegenden Bildern (Foto: rp)

Unter der Internet-Überschrift „Leere im Dortmunder U vor Ort, aber viele Besuche in der Statistik“ arbeitete sich Mitte November der Lokalteil der Dortmunder Zeitungen an dem erstaunlichen Umstand ab, daß die Statistik (in diesem Fall von 2015) einigermaßen tragbare Zahlen liefert, während im Gebäude selbst gähnende Leere herrscht.

Möglicherweise ist dies ein Paradebeispiel für das kreative Führen von Statistiken und als solches fraglos zu geißeln; auf jeden Fall jedoch der ernüchternde Beleg dafür, daß das Dortmunder „U“ für das Publikum ein nur mäßig attraktiver Ort ist. Und das hat Gründe.

Nicht viel zu sehen

1. Im „U“ gibt es nicht viel zu sehen. Der Eigenbestand des Ostwallmuseums (MO) ist von nur mittelmäßiger Schau-Qualität, das ändert sich auch nicht, wenn man – „Sammlung in Bewegung“ – die Präsentation verändert.

img_7142

Manchmal ist hier auch abgeschlossen: Der Eingang zum „U“ (Foto: rp)

MO & MuKuK

2. Zudem ist völlig unverständlich, warum die Kunstsammlungen von Ostwall und Museum für Kunst- und Kulturgeschichte (MuKuK) nicht dauerhaft zusammengeführt werden. In der von Gerhard Langemeyer kuratierten Ausstellung „Meisterwerke im Dortmunder U“, in der dies ausnahmsweise geschah, war der qualitative Sprung unübersehbar.

3. Das MO, sicherlich der wichtigste U-Bewohner, ist im Haus äußerst mühsam zu erreichen. Rolltreppe, Rolltreppe, Rolltreppe, oder ein Aufzug, auf den man endlos wartet und der überall hält. Wie wäre es mit einer Lift-Direktverbindung? Oder mit einer Verlagerung des Ostwall-Museums auf die unteren Etagen?

Bescheidene Parkplatzsituation

4. Die Parkplatzsituation ist bescheiden bis feindselig zu nennen. Es gibt keine Tiefgarage, der Parkflächen an der Rheinischen Straße stehen der Öffentlichkeit nicht zur Verfügung. Besucher kommen (kämen) aber gerne mit dem Auto, Politik und Verwaltung sollten nicht versuchen, sie mit Gewalt zur Fahrrad- oder U-Bahn-Nutzung umzuerziehen.

img_7122

Selbsterklärend (Foto: rp)

Das Essener Folkwang-Museum, mit dem man sich in einigen Punkten durchaus vergleichen sollte, hat natürlich eine Tiefgarage mit direktem Aufzug zum Foyer.

Künstlerbedarf

5. Die Hochschul-Etagen werden nach meinem Eindruck kaum adäquat bespielt, offensichtlich fehlt es an Geld und personeller Kapazität. Vergessen wir mal für einen kurzen Moment die komplizierte Förderungs- und Finanzierungssituation und fragen: Wie wäre es, zwei Etagen „privat“ zu vermieten, idealerweise an Galeristen oder Geschäfte für Künstlerbedarf, hilfsweise an Läden mit Möbeln oder Wohnaccessoires? Ketzerisch, schon klar, aber das Haus würde definitiv attraktiver. Nur wäre es wohl schwer, die passenden Mieter zu finden.

img_7136

Auch selbsterklärend (Foto: rp)

Sonderausstellungen fehlen

6. Sonderausstellungen ziehen Publikum. Aber in den letzten Jahren war da nicht viel Spannendes im „U“ zu sehen. Ein Grund ist fraglos die Unterfinanzierung. Gleichwohl lohnt wiederum ein Blick nach Essen, wo Folkwang-Direktor Tobia Bezzola regelmäßig auch bedeutende Privatsammler präsentiert (Olbricht, Looser usw.), was wenig kostet und dem Jahresprogramm guttut.

Das in Kürze. Daß es in dieser Situation weder Hauptsponsor noch Förderverein gibt, kann nicht verwundern. Ich bin sehr gespannt, ob der designierte Gebäude-Intendant und Ostwall-Museumsdirektor Edwin Jacobs das „U“ im nächsten Jahr auf Kurs bringen wird und wünsche ihm schon jetzt dafür eine glückliche Hand. Leicht wird es nicht werden.