Sind Birnen besser als Äpfel? Hanns-Josef Ortheils Buch „Was ich liebe und was nicht“

Manche Schriftsteller schätzt man auf eine Weise, dass man auch mehr über den Menschen hinter den Büchern erfahren möchte. Hier naht eine Abhilfe: Der 1951 in Köln geborene Autor Hanns-Josef Ortheil versorgt uns in „Was ich liebe und was nicht“ gar reichlich mit Ansichten seiner selbst, mit höchstpersönlichen Bekenntnissen und Reflexionen.

042_87416_168537_xxl

Einige Beispiele gefällig? Bitte sehr, ich verkürze notgedrungen furchtbar ungerecht, doch im Duktus ist es nicht völlig verzerrt:

Mit dem Autofahren und dem Fliegen hat’s Ortheil nicht so, er nimmt lieber die Bahn – und verrät ausführlich, warum das so ist.

In einem umfangreichen Kapitel übers Essen erfahren wir einiges über seine kulinarischen Vorlieben und Abneigungen. Er mag, wie es sich schon auf dem Buchcover andeutet, z. B. lieber Birnen als Äpfel und ordnet weitere Sorten so zu: „Himbeeren sind das Obst der Maler und Dichter. Kirschen dagegen sind das Obst der Komponisten und Filmemacher.“ Es könnte Leser geben, denen das Jacke wie Hose ist.

Doch weiter: Ortheil bevorzugt jenes Hotel, das alle Wünsche flugs erfüllt, aber auch die spartanische Waldhütte ohne Stromanschluss.

Radio hält er für uneitler als Fernsehen. Telefonieren und Mails sind ihm ziemlich zuwider.

Geradewegs zum Verlieben findet er Kunst-Kuratorinnen – beim gemeinsamen Gang durch deren Ausstellungen.

Filme beeindrucken ihn meist mehr als Theater. Hingerissen ist er beispielsweise von Darstellerinnen wie Isabelle Huppert und Mariel Hemingway.

Auch erfahren wir, welche Sportarten Ortheil vorzieht: Schwimmen, Skilanglauf, Basketball, Tennis, Fußball? Raten Sie mal. Oder lesen Sie nach.

Oasengleiche Lieblingsorte werden ebenfalls aufgesucht und atmosphärisch geschildert – in Stuttgart, Köln und tief im Westerwald. Von Italien mal zu schweigen.

So geht es also kreuz und quer durch Lebens- und Kulturgefilde: Reisen, Liebe, Literatur, Musik, Filme, Kunst, Mode, Sport, Natur, Wohnen und Philosophie. Und noch etliche weitere. Ortheil schreibt quasi ein Kompendium über sich, dabei den Tonfall öfter wechselnd, damit es unterhaltsam bleibt. Mal gerät er ins Plaudern, mal fasst er sich und seine Themen ernster. Letzten Endes dreht sich das Buch um alles, was sich bei ihm festgesetzt hat, was ihn ausmacht.

Auch wenn er hie und da szenische oder lyrische Elemente einstreut, seine Präferenzen vielfach nachvollziehbar begründet, gekonnt ausschmückt und oft süffig beschreibt, so gibt es doch auch eher banal anmutende Passagen. Nicht alles ist ausgearbeitet, es findet sich sozusagen auch unbehauenes Rohmaterial, aus dem vielleicht später Romane oder Essays keimen werden. Wer weiß.

Muss man Ortheils privaten Kanon derart ausgiebig kennen lernen? Sollen denn gar keine Fragen mehr für beflissene Zuhörer(innen) bei seinen öffentlichen Lesungen mehr übrig bleiben?

Nun gut. Die germanistische und die feuilletonistische Zunft werden sich hier künftig bedienen und mehr oder weniger waghalsige Querverbindungen zum literarischen Werk ziehen können. Wer immer eine Ortheil-Biographie verfassen sollte, wird an dieser Buchvorlage schwerlich vorbeikommen.

Es ist ja auch beileibe vieles interessant und anregend, beispielsweise die Innenansichten des literarischen Schreiballtags oder auch der Vergleich des Schriftstellerlebens mit dem des Pianisten, als der Ortheil in seinen jüngeren Jahren sich verwirklicht hat – bis zu einem gewissen Grade.

Reizvoll sind auch Einblicke in den legendären Stipendiaten-Ort, die römische „Villa Massimo“, und Auslassungen über das raumgreifend großspurige Gehabe bildender Künstler dortselbst, neben denen unscheinbare Schriftsteller schier verblassen.

Doch natürlich mündet das Buch in ein beseeltes Lob des Schreibens als Gipfel der Künste. Eine Wendung, die man füglich erwarten durfte. Wie denn überhaupt Hanns-Josef Ortheil längst für Bücher bekannt ist, die für ihn und uns hoffnungsvoll ausgehen. In diesen Zeiten ist das ja fast schon ein Alleinstellungsmerkmal.

Hanns-Josef Ortheil: „Was ich liebe und was nicht“. Luchterhand Verlag. 366 Seiten. 23 Euro.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 2 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Bekenntnisse, Buchmarkt & Lesen, Kultur an sich, Lebenswege, Literatur abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

1 Antwort zu Sind Birnen besser als Äpfel? Hanns-Josef Ortheils Buch „Was ich liebe und was nicht“

  1. Josef König sagt:

    Sehr nett, lieber Bernd, aber vermutlch gilt auch hier der Titel von Goethes Autobiografie „Dichtung und Wahrheit“ 😉

    LG Josef

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert