„Kopf über Welt unter“: Ruhrfestspiele 2017 blicken auf den Menschen in seiner krisenhaften Verunsicherung

The Park Avenue Armory presents FLEXN WORLD PREMIERE A Collaboration of Reggie (Regg Roc ) Gray, Peter Sellars , and Members of the Flex Community in the Drill Hall, Park Avenue Armory on March 24, 2015. Light Sculpture & Lighting Design: BEN ZAMORA Sound Design: GARTH MACALEAVEY MUSIC: EPIC B THE COMPANY: ACE: Franklin Dawes Android : Martina Lauture Banks : James Davis Brixx : Sean Douglas Cal: Calvin Hunt Deidra : Deirdra Braz Dre Don: Andre Redman Droid: Rafael Burgos Droopz: Jerrod Ulysse Karnage: Quamaine Daniels Klassic: Joseph Carella Nicc Fatal: Nicholas Barbot Nyte: Ayinde Hart Pumpkin: Sabrina Rivera Regg Roc: Reggie Gray Sam I Am: Sam Estavien Scorp: Dwight Waugh Shellz: Shelby Felton Slicc: Derick Murreld Tyme: Glendon Charles Vypa: Khio Duncan YG: Richared Hudson Commissioned and produced by Park Avenue Armory Credit: Stephanie Berger

Park Avenue Armory kommt mit „Flexn“ zu den Ruhrfestspielen (Foto: Ruhrfestspiele Recklinghausen/ Stephanie Berger)

Donald Trump ante portas, der harte Brexit in brutalem Anmarsch, außerdem Putin, Erdogan, Islamisten und Populisten auf der tagespolitischen Besetzungsliste. Es ist alles ganz schrecklich. Und wenn die Welt so schrecklich ist, kann das Theater nicht abseits stehen, wenngleich es immer schwerer fällt, die Krisenhaftigkeit der Welt mit den Mitteln der Bühne, moralischen Gewinn erstrebend, zu bearbeiten.

Aufgeklärt im Sinne der stets zu preisenden Aufklärung sind wir nämlich allemal, und trotzdem fällt uns zu den Aktualitäten kaum noch etwas ein. Und den Theaterleuten möglicherweise auch nicht.

Folgerichtig wähnt Ruhrfestspiele-Intendant Frank Hoffmann „das Theater in der Themenkrise“. Und macht natürlich trotzdem weiter. Nur ist das Motto des anstehenden Festivals anders als in den Vorjahren keine europäisch-regionale Verortung des Veranstaltungsschwerpunktes à la „Frankreich“ oder „Mittelmeer“, sondern, wenn man so will, ein Seeelenzustand: „Kopf über Welt unter“ sind die Ruhrfestspiele 2017 übertitelt, und unter diese Zeile paßt Tieftrauriges ebenso wie Krachkomisches. Entsprechend ist das Programm ein bunter Strauß aus Themen und Produktionen geworden, recht europäisch alles in allem, mit einigen amerikanischen, arabischen oder auch chinesischen Einsprengseln.

Sandmann_c_Annick_Lavallee_Benny

„Der Sandmann“ von E.T.A. Hoffmann eröffnet die Ruhrfestspiele (Foto: Ruhrfestspiele Recklinghausen/Annick Lavallee Benny)

Robert Wilson

Wie jedes Jahr gibt es viele prominent besetzte Lesungen, Kabarettisten und Comedians in reicher Fülle, Spaßacts im jugendlichen Fringe-Festival; doch am interessantesten sind sicherlich die großen Veranstaltungen im Festspielhaus, in der Halle König Ludwig 1/2 oder im Theater Marl.

Angst_1_c_Mathias_Bothor

Horror mit Musik: Matthias Brandt (links) und Jens Thomas in „Angst“ (Foto: Ruhrfestspiele Recklinghausen/Mathias Bothor)

Auf der großen Bühne geht es am 2. Mai los mit E.T.A. Hoffmanns „Sandmann“ in der Regie (plus Bühne und Licht) vom „Theaterzauberer“ Robert Wilson, eine Koproduktion von Ruhrfestspielen und Düsseldorfer Schauspielhaus – das wohl fulminanteste Projekt in diesem Jahr.

Ein dramatisches Schwergesicht ist ohne Frage auch August Strindbergs „Rausch“ als Koproduktion von Recklinghausen, Luxemburger Nationaltheater, Schauspiel Hannover und Deutschem Theater Berlin, bei der Hausherr Frank Hoffmann Regie führt. Bekannte Namen – Robert Stadtlober, Wolfram Koch, Jacqueline Macaulay und andere schmücken die Besetzungsliste des Stücks – das Strindberg „dreist“ (Hoffmann) eine Komödie nannte und das gnadenlos mit den Gefühlen und der Angst seiner Protagonisten spielt. „Die Ungewißheit des Menschen in einer sich radikal verändernden Welt“ sieht der Regisseur in „Rausch“ exemplarisch fokussiert: „Lassen Sie sich berauschen!“ (O-Ton Programmheft).

Robert_Stadlober_c_Stephan_Pabst

Robert Stadlober in „Rausch“ von August Strindberg. Intendant Frank Hoffmann führt Regie (Foto: Ruhrfestspiele Recklinghausen/Stephan Pabst)

Nur zwei Personen

Manchmal aber, und das ist eher ernüchternd, ist es reichlich leer auf der Bühne des großen Hauses. So wird am 7. Mai Matthias Brand zusammen mit dem Musiker Jens Thomas gleich zweimal nacheinander einen je anderthalbstündigen „gruselig-spannenden literarisch-musikalischen Abend“ mit dem Titel „Angst“ vorführen, die Intendanz garantiert dem Publikum „einen wohligen Schauer“.

Eher leer ist es auf der Bühne auch, wenn Sebastian Koch und Kerstin Avemo zusammen mit dem Orchester Wiener Akademie Mitte Mai ihr „Egmont/Prometheus“-Projekt zur Aufführung bringen. Der englische Autor Christopher Hampton hat für seinen Blick auf die dunklen Seiten der Romantik Material von Goethe, Shelley, Lord Byron und Beethoven verarbeitet, Regie führt Alexander Wiegold.

Zweimal wird „Berlin Alexanderplatz“ nach dem Roman von Alfred Döblin in der Regie von Sebastian Hartmann gegeben, eine Produktion des Deutschen Theaters Berlin. Langjährige Freunde der Ruhrfestspiele werden sich mit gemischten Gefühlen an Hartmanns Einrichtung von Sean O’Caseys „Purpurstaub“ vor einigen Jahren erinnern, einen Bühnenkoloß von etlichen Stunden ohne Pause, bei dem das Publikum ausdrücklich dazu ermuntert wurde, den Zuschauerraum nach Belieben zu verlassen und wieder zu betreten. „Berlin Alexanderplatz“ nun wird mit „4 Stunden, 30 Minuten, zwei Pausen“ angekündigt, was vor diesem Hintergrund eindeutig ein Fortschritt ist.

Katharina Lorenz (Emily), Fabian Krüger (Amir), Nicholas Ofczarek (Isaac), Isabelle Redfern (Jory)

„Geächtet“ von Ayad Akhtar in der Inszenierung des Wiener Burgtheaters; Szene mit Katharina Lorenz (Emily), Fabian Krüger (Amir), Nicholas Ofczarek (Isaac), Isabelle Redfern (Jory) (Foto: Ruhrfestspiele Recklinghausen/Georg Soulek)

Häßliche Dinge

Erwähnt sei im Bereich des Schauspiels noch „Geächtet“, das vielgespielte, aktuelle Stück von Ayad Akhtar, das davon erzählt, wie Antisemitismus, Islamismus oder auch opportunistische Überangepaßtheit scheinbar plötzlich die Beziehungen fortschrittlicher amerikanischer Großstädter bestimmen, die so sicher waren, über all diesen häßlichen Dingen zu stehen. Das Stück kam in einer recht eigenwilligen Ausstattung (die Handelnden waren als Albinos geschminkt, somit frei von Hautfarbe oder „Rasse“) auch in Dortmund auf die Bühne der Ausweichspielstätte „Megastore“; bei den Ruhrfestspielen ist die Einrichtung des Wiener Burgtheaters in der Regie von Tina Lanik zu sehen.

Street Dance

Abschließend seien drei Gastspiele erwähnt: Dreimal wird das Deutsche Theater Berlin Elias Canettis „Hochzeit“ in der Regie von Andreas Kriegenburg zur Aufführung bringen. „Park Avenue Armory, New York“ zeigt in der Regie von Reggie (Regg Roc) Gray und Peter Sellars „Flexn“, ein Stück mit viel extremem Street Dance, neben dem Altbekanntes gleichen Namens wie gesitteter Gesellschaftstanz wirken soll. Behauptet jedenfalls die Ankündigung.

Schließlich haben wir noch „Wut“ von Elfriede Jelinek, in einer Produktion des Thalia Theaters Hamburg. Und damit soll es jetzt genug sein, obwohl natürlich noch sehr viel mehr zu berichten wäre. Im Internet ist das Programm vollständig abrufbar, an vielen Orten liegen Programmhefte zum Mitnehmen aus.

Ach ja, die Kunsthalle: 1947 gründete sich in Recklinghausen die Künstlergruppe „Junger Westen“, 70 Jahre ist das her. Unter dem Titel „Zwischen Krieg und Frieden – der schwierige Weg zur Avantgarde“ wird jetzt darauf Rückschau gehalten.

Der Kartenvorverkauf beginnt am Donnerstag, 19. Januar, ab 9 Uhr, Näheres dazu hier: https://www.ruhrfestspiele.de/de/tickets/bestellmoeglichkeiten.php

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 18 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Festivals, Region Ruhr, Tanz, Theater abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert