Luther, Homer Simpson und die anderen – Arbeiten des Malers Anton Henning in der Recklinghäuser Kunsthalle

Homer Simpson, wie Anton Henning ihn schuf (Foto: Kunsthalle Recklinghausen)

Er malt Gesichter, die wie bezahnte Trompeten aussehen, chaotische Innenräume oder auch gruselig kryptische Gebilde, denen Trichter und einzelne Augen die Anmutung von Lebendigkeit verleihen.

Der Grad der Verfremdung naturalistischer Motive schwankt erheblich. Mal begnügt sich der Künstler mit der Applikation eines Horntrichters an einem ansonsten halbwegs normalen Gesicht, mal wirbelt er die Positionen von Augen Mund und Nase in einer Weise durcheinander, daß Francis Bacon und die Kubisten ihre helle Freude daran hätten.

Auf altmeisterliche Art

Manchmal weist nichts außer dem Bildtitel auf die (behauptete) Zugehörigkeit zur Gattung Portrait hin, manchmal aber auch arbeitet Anton Henning ganz konventionell, altmeisterlich sozusagen, Öl auf Leinwand. Das sieht dann ein wenig aus wie Renaissancemalerei, wenngleich die Ausgestaltung der Augen bei Henning nicht ganz so akribisch ist wie in vielen Originalwerken jener Zeit. Einige eher „italienische“ Renaissanceköpfe denn also – wie der von Papst Leo X – bereichern die Ausstellung, daneben aber hat Martin Luther es dem Maler angetan. Immer wieder warf er ihn aufs Leinen, mit typischem Barett und ohne surreale Verfremdung. Weil Luther-Jahr ist vielleicht? Ja, sagt der Maler, das spielt durchaus eine Rolle.

Das Glasfenster für Recklinghausen besteht aus „Plaka und Zweikomponentenlack auf Plexiglas“ und ist 172 x 1057 cm groß (Foto: Kunsthalle Recklinghausen)

Zu sehen sind Hennings Bilder sowie einige plastische Arbeiten jetzt in der Recklinghäuser Kunsthalle, auf drei Etagen. „95 hypermanische Paraphrasen“ ist die Kunstschau betitelt, was bei freundlicher Betrachtung ein hoher Anspruch ist, bei eher nüchterner Sehweise relativ sinnfreies Wortgedröhn. „Hypermanisch“ gibt es nicht, manisch ist ja schon schlimm genug, jedenfalls als das eine Extrem in einer bipolaren psychischen Störung.

Hypomanisch ist etwas weniger schlimm als manisch, aber ebenfalls klinisch auffällig, jedenfalls wohl nicht gemeint. Doch auch wenn wir „manisch“ etwas weniger fachlich mit „besessen“, „obsessiv“ oder ähnlichem übersetzen, will es nicht recht passen. Das liegt natürlich auch daran, daß der Herr Künstler mit Anzug und Aktentasche eher gelassen und entspannt wirkt. Schwer, ihn sich als stark erregten Atelier-Berserker vorzustellen.

Kunst und Religion

Der Begriff Paraphrasen hingegen ergibt Sinn. Denn Anton Henning entwickelt seine Arbeiten an Persönlichkeiten, Ereignissen, Wahrnehmungen, Stilen entlang, lädt sie auf mit dem Durchdringungsanspruch des Künstlers. Solch einem schöpferischen Tun wohnt Religiöses inne, was Henning durchaus bejaht und weshalb der Luther tatsächlich für das Lutherjahr entstand.

Von einem anderen Idol des Malers, der übrigens im Jahre 1964 in Berlin das Licht der Welt erblickte und heute eine Autostunde von dort entfernt in Brandenburg lebt, war bis jetzt noch gar nicht die Rede, was es zu ändern gilt. Henning ist ein großer Freund der Simpsons, der voll prolligen Zeichentrickfilmfamilie aus den USA, deren Oberhaupt Homer viel Unsinn anstellt, was aber auf wunderbare Weise niemals negative Langzeitfolgen für die Familie hat, sondern ihr im Gegenteil zu Erkenntnis, Läuterung und letztlich Vergebung verhilft.

Die Simpsons – und Homer vorneweg – machen also, befindet Henning, in jeder Folge so etwas wie religiöse Erfahrungen, die geradezu ein Idealgegenstand für Paraphrasierungen sind. Eingang in die Ausstellung fanden daher etliche Homer-Portraits mit parakubistischen Eigenheiten unterschiedlichster Intensität, die hier natürlich sehr gut die Seelen- und Gemütszustände des glubschäugigen Filmhelden spiegeln.

Vorne im Bild Durchleuchtetes auf dem Künstlerleuchtmöbel „Minitrex“, hinten an der Wand das Große 3-teilige Stilleben No.1 von 2014 (Foto: Kunsthalle Recklinghausen)

Ob es in den Bildern Hennings nun bevorzugt um die Motive geht, um die Auseinandersetzung mit Stilen oder mit der Malerei als solcher, mag der Betrachter entscheiden. Streng geordnet und durchgezählt sind die Themenreihen, in Recklinghausen vor allem Portraits. Zudem gibt es einige wenige Trouvaillen wie das Künstlerleuchtmöbel „Minitrex“, Installationen wie „Pin-up No. 140“ aus Holz, Glas, Kokosnuß, Gips, Lampe, Buch, Kunststoffhand und PU-Schaum, die im Schaufenster des Museums steht, ein, zwei Akte und last not least eine hübsch bunte Glasarbeit, die das viele Quadratmeter große zentrale Museumsfenster vollständig bedeckt. „Stained Glass Window No. 7“ heißt sie, besteht aus 14 Acrylglasscheiben der Größe 172 mal 75,5 cm und behandelt, was nicht auf den allerersten Blick schon klar wird, die Sieben Todsünden. Sagt der Maler.

Keine Konzeptkunst

Bei weitem nicht alles in dieser Kunstschau erschließt sich zügig, und neben den komplexen personellen und stilistischen Bezüglichkeiten ahnt man schnell doch auch eine gewisse Lust am Verbergen und Verrätseln. Keine Konzeptkunst sei dies, unterstreicht der (demnächst in den Ruhestand wechselnde) Museumsleiter Prof. Ferdinand Ullrich im Pressetermin, sondern es sei eine Kunst, die erst im Prozeß des Entstehens ihre Form finde. Und sicherlich auch im Spielerischen, das diesem Vorgehen ebenso eigen ist.

Altmodische, wandhängende „Flachware“ denn also? Nun, eigentlich schon, aber warum auch nicht. Jedenfalls bereitet die Begegnung mit Anton Hennings Kunstauffassung in der Recklinghäuser Kunsthalle großes Vergnügen. Etliche Bilder würden bestimmt auch den Simpsons gefallen.

  • „Anton Henning – 95 hypermanische Paraphrasen“, Kunsthalle Recklinghausen, Große Perdekamp-Straße 25-27.
  • Bis 17 April 2017.
  • Geöffnet Dienstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr,  Montag geschlossen
  • Telefon +49(0)2361-50-1935
  • Telefax +49(0)2361-50-1932
  • info@kunst-re.de 
  • www.kunsthalle-recklinghausen.com
  • Eintritt 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro.
image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 65 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Glaubensfragen, Kunst & Museen abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert