Beunruhigend kontemplativ: „Kleine Seelen“ nach Louis Couperus bei der Ruhrtriennale

Die Ruhrtriennale 2017 ist zu Ende, wieder mal erfolgreich, wieder mit guten Auslastungszahlen und viel Lob von allen Seiten. Der turnusgemäß scheidende Intendant Johan Simons, künftiger Schauspielchef in Bochum, hat die menschliche, emotionale Dimension der Werke in den Vordergrund geschoben.

Szenenbild aus "Kleine Seelen" (Foto: Jan Versweyfeld / Ruhrtriennale)

Szenenbild aus „Kleine Seelen“ (Foto: Jan Versweyfeld / Ruhrtriennale)

Die Industriekulissen sind nach wie vor Anziehungspunkt fürs Publikum, nicht nur für das auswärtige. Es entsteht bei den meisten Inszenierungen eine andere Nähe, eine andere Realität. Es muss kein Tempel betreten werden, eher ein Raum des Erkenntnisgewinns. So war es auch bei der Schauspiel-Inszenierung „Kleine Seelen“ in der Maschinenhalle Zweckel in Gladbeck.

Die Unzulänglichkeiten des Lebens

Zum dritten Mal wählt einer der bekanntesten Regisseure Der Niederlande, Ivo van Hove, einen Roman des Schriftstellers Louis Couperus als Vorlage für eine Inszenierung. „Die Bücher der kleinen Seelen“ schrieb Couperus zwischen 1901 und 1903, in der unruhigen Übergangszeit vom 19. zum 20. Jahrhundert. Es geht um eine Familie, die sich in einem Haus außerhalb der Stadt eingerichtet hat und daran verzweifelt.

Ihre Lebenslinien sind anders verlaufen als erhofft. Sie befinden sich alle in einem Dilemma mit sich selbst. Nun ist dies keine muffige Replik auf die Zeit der Jahrhundertwende, sondern eine immerzu aktuelle Auseinandersetzung mit dem Leben, mit den Unzulänglichkeiten, den unerfüllten Wünschen. In einem großen, fast leeren Raum auf einem riesigen grünen Teppich spielen die Monologe und Dialoge zwischen Mann und Frau, Vater und Sohn, Mutter und Anverwandten. Die Oma gehört zum Mobiliar und fabuliert übers Wetter, den Wind.

Verloren in der großen Welt

In den zwei Stunden geschieht nicht viel. Es ist eher beunruhigend kontemplativ. Man beobachtet missvergnüglich die kaputten Seelen dieser „sozialen Gemeinschaft“. Dann und wann scheinen Perspektiven auf, die das Leben doch noch zu einem lebenswerten machen könnten, aber am Ende wird es nicht funktionieren. Man ist gefangen. Die „kleinen Seelen“ sind scheinbar in der großen Welt verloren.

Nur die Innenleben spielen eine Rolle, selbstbezogene Menschenkinder sind zur Beobachtung freigegeben. Die niederländischen Darsteller von der Toneelgroep Amsterdam haben den starken Applaus verdient. Gut gelaunt geht niemand nach Hause, aber nachdenklich.