Zeit des Stillstands: Andreas Maiers Roman „Die Universität“

Der Ich-Erzähler, knapp über 20 Jahre alt, berichtet von seinen allerersten Semesterferien anno 1988. Er will nach Südtirol verreisen, doch er landet nur in der nächsten Umgebung: im hessischen Butzbach. Ein bisschen grotesk ist das schon.

Wenn auch äußerlich nicht viel geschieht, so kommentiert doch seine innere Stimme („mein innerer Meta-Ebenen-Kuckuck“) unablässig und zwanghaft jeden kleinen Vorgang. Der junge Mann beginnt nun im Butzbacher Park – bereits zum dritten Male – Thomas Manns „Doktor Faustus“ zu lesen. Alle Achtung. Jedenfalls scheint Butzbach mit einem Male eine Erfüllung zu sein. Und doch auch wieder nicht.

Da ist der unbestimmte Drang, ein neues Leben zu beginnen und zugleich die Unfähigkeit, auch nur davon zu erzählen. Denn dieses unbestimmte Ich ist längst noch nicht jener Andreas Maier, der in seinem neuen Roman „Die Universität“ vornehmlich vom Stillstand berichtet, ganz überdeutlich mit einem späteren Kapitel über einen permanenten, geradezu allumfassenden Autostau.

Was bisher geschah: Maier hat mit den Kurzromanen „Das Zimmer“, „Das Haus“, „Die Straße“, „Der Ort“ und „Der Kreis“ das erzählerische Gesichtsfeld stetig und hartnäckig erweitert. Wer weiß, wohin das noch führt.

Maier war bisher immer gut für Inbilder einer recht ereignisarmen, somit auch „normalen“ Kindheit und Jugend, auch entwarf er unscheinbare, doch prägnante Tableaus just aus der hessischen Provinz rund um Friedberg/Wetterau. Heimatdichtung? Nein, so kann man das eigentlich nicht nennen. Aber die Gegend hat schon wahrhaft große Literatur hervorgebracht. Ich sage nur: Peter Kurzeck. Während Kurzeck schier alles festhalten wollte und gar vieles zum verhaltenen, dauerhaften Leuchten gebracht hat, geht Maier lässiger (aber nicht nachlässig) zu Werke. Auch das hat seinen Reiz und allemal seine Berechtigung.

In Butzbach wandelt der Erzähler recht träge auf den Spuren der Buchhändlerstochter, die ihm und uns schon in den Roman-Vorläufern begegnet ist – es war dies eine ans Absurde grenzende, stockende Beziehung; ganz so, wie denn auch die hessischen Käffer zugleich aufgesucht und gemieden werden. Dem entspricht ein richtungsloses, noch durchaus unentschiedenes Dasein. Kann in dem Alter schon mal vorkommen. Kommt sogar sehr häufig vor. Wie aber lässt sich von der inneren Leere und Antriebsarmut erzählen? Solche Fragen stellt sich der junge Mann, wenn er nicht gerade alten Träumen nachhängt oder sich als großer Schweigender geriert.

Die titelgebende Uni (Frankfurt/Main) spielt bei all dem gar nicht mal die zentrale Rolle, sie läuft streckenweise eher nebenher mit. Obwohl: Die Seminare (vor allem Philosophie mit schwerwiegenden Fragen nach Subjekt, Objekt und Identität) bilden denn doch so etwas wie eine Folie. Im Vorübergehen werden Frankfurter Professoren-Koryphäen wie Jürgen Habermas oder Karl-Otto Apel skizzenhaft charakterisiert, auch kommen reichlich bizarre Studenten (z. B. „der Hegel-Japaner“) vor, die den Profs bis in Gestik und Mimik hinein nacheifern, so dass man die in sich gekehrten Habermas-Adepten gleichsam schon am Gang und an der Dialog-Abstinenz erkennt.

Der Band enthält zwei veritable Kabinettstücke von einiger Komik. Zum einen geht es um ein (relativ harmloses) Erotikmagazin, das beim Sohn eines Studentenbuden-Vermieters herumliegt und irrwitzige Erwägungen auslöst. Zum anderen findet der Erzählende einen Job als Altenpfleger – und betreut in dieser Eigenschaft justament die greise Gretel Adorno, die offenbar äußerst biestig gewordene Witwe des berühmten Mitbegründers der „Frankfurter Schule“, Theodor W. Adorno. Und siehe da: Die Begegnung mit der knurrigen alten Frau erweist sich als eine Art Reifeprüfung für den weiteren Lebensweg.

Andreas Maier: „Die Universität“. Roman. Suhrkamp Verlag. 147 Seiten. 20 Euro.