„Extrem laut und unglaublich nah“: Kinofilm über das Trauma des 11. September

Als ich vor fast elf Jahren am frühen Nachmittag bei Saturn in der Nähe der Fernsehabteilung rumstand und auf eine SIM-Card wartete, vertrieb ich mir die Zeit damit, die einzelnen Programme zu erkennen. Urplötzlich schalteten alle Geräte auf einen Katastrophenfilm um, in dem es mal wieder um brennende Wolkenkratzer ging. Es dauerte einen Moment, bis ich das „Breaking News“-Banner von CNN wahrnahm. Es war 14:45h. Das Datum der 11. September 2001.

Es gibt wohl Wenige, die einem nicht auf Anhieb sagen können, was sie an dem Tag gemacht haben. Jeder hat eine Geschichte dazu. Ein Landmark. Es wird auch viele geben, die dabei waren, die überlebt haben, die einen Menschen verloren haben, ihre Existenz oder den Verstand.

Überlebende. Hinterbliebene. Einzelschicksale. Jeder von ihnen könnte eine Geschichte erzählen. Diese hier, von Oskar Schell, hätte auch die von John oder Jane Doe sein können. Also nehm ich das so hin.

Ob so eine Geschichte erzählt werden muss? Warum nicht? Filme, in denen geschichtliche Katastrophen aller Art aufgearbeitet werden, gibt es viele: über Weltkriege, Terrorherrschaften, Weltuntergänge mit und ohne Vulkane, Überflutungen, Erdbeben, Feuersbrünste und Terroranschläge. Und wenn es dann noch um tatsächliche Begebenheiten geht, umso besser und umso Oscar-verdächtiger. Ein Film, in dem ein Einzelschicksal geschildert wird, erreicht vermutlich mehr Zuschauer als eine Dokumentation, sie lässt den Verlust deutlicher und tiefer empfinden als eine Doku das vielleicht kann. Ich glaube ja, dass die Amerikaner trotz all des „Dennoch“ – „Jetzt erst recht“ – „Yes, wie Can“ diese Katastrophe noch nicht verabeitet haben. Fast 4000 Menschen starben, 4000 Hinterbliebene. 4000 Geschichten, die erzählt werden könnten oder sollten. Eine stellvertretend hier für alle.

Kein Wunder also, dass der Film „Extremely loud and incredibly close“ für zwei Oscars nominiert wurde: in der Kategorie „Bester Film“ und Max von Sydow für den besten Nebendarsteller. Um es gleich vorweg zu nehmen. Mit von Sydow bin ich sehr einverstanden. Allerdings mit dem anderen Nominierten, Christopher Plummer („Beginners“) auch. Wir werden sehen.

Filmplakat (Verleih Warner Bros.)

Filmplakat (Verleih Warner Bros.)

Zurück zum Film im Titel. Ach ja – ach nein. Nach Ansicht des Regisseurs (Stephen Daldry – „Billy Elliot“, „The Hours“, „Der Vorleser“) und des Drehbuchautors (Jonathan Safran Foer) musste das ein Film werden, ich nehm das also auch so hin.

Oskar ist neun Jahre alt, als er der durch den Anschlag auf das World Trade Center seinen Vater verliert. Er hat Schuldgefühle. Kinder haben oft Schuldgefühle, wenn es um das Scheitern oder den Verlust der Eltern geht. Oskar wünscht sich, dass es seine Mutter getroffen haben sollte. Nicht den verständnisvollen Vater, der sich sehr intensiv mit ihm beschäftigte und auf seine vielen Talente einging. Oskar findet bei den Sachen seines Vaters einen kleinen Umschlag, auf dem „Black“ steht, und in dem ein Schlüssel ist. Er glaubt, dieser Schlüssel werde ihm etwas über seinen Vater offenbaren, seine Vergangenheit vielleicht, eine Nachricht. Fortan sucht er das Schloss, in das der Schlüssel passt. Er findet nichts. Als nächstes schreibt er aus dem New Yorker Telefonbuch die Adressen aller Blacks raus und macht sich auf den Weg, um alle zu besuchen, um dieses Geheimnis aufzudecken.

Er ist, wie gesagt, neun Jahre alt. Einen Jungen dieses Alters allein durch alle fünf Boroughs tigern zu lassen, ist tollkühn. Soll man davon ausgehen, dass die Mutter nichts davon weiß? Er ist eines dieser hochbegabten Kinder, die möglicherweise eine Verhaltensstörung haben, vielleicht Asperger oder ein andere Form von Autismus. Jedenfalls ist er intelligent genug, diese Suche akribisch zu planen. Dass er allerdings bei dieser Intelligenz auch davon ausgeht, dass er allein unterwegs sicher ist, wirft Fragen auf. Hat er doch panische Angst vor U-Bahnen, Zügen und Bussen. Jedenfalls gehen wir mit ihm auf diese zweijährige Reise, auf der er bald einen alten Mann („the renter“, der Mieter seiner Großmutter) kennenlernt, der ihn von nun an auf seiner Suche begleitet. Der Mieter spricht nicht. Er verständigt sich mit Zetteln und seinen beiden Händen, auf denen mit Filzstift „Ja“ und „Nein“ geschrieben steht. Zwischendurch sehen wir auch Tom Hanks, den guten Vater, in Rückblicken. Alles ist ein bisschen wie im Märchen. Der tote Vater, der Schlüssel, die Suche, der schweigende Mieter. Nirgendwo passt der Schlüssel, niemand weiß etwas darüber, und auch nichts über den Vater. Jeden Moment erwarte ich die gute Fee mit einem Zauberstab.

Zwei Reaktionen hat der Film in mir ausgelöst: einerseits hat der Junge mich sehr genervt. Diese altkluge, geschwätzige, besserwisserische Umtriebigkeit. Seine Unkindlichkeit. Andererseits überkam mich eine unüberwindbare Traurigkeit, als ich erkannte, was ihn so umtrieb: eine von vielen Nachrichten, die der Vater auf den Anrufbeantworter gesprochen hatte. Ich hab Sturzbäche geheult, wie damals bei Saturn, später zu Hause, per e-Mail verbunden mit Freunden und Verwandten in der Stadt, die einmal meine war.

Gleichgültig, ob diese Geschichte erzählt werden musste oder die eines Anderen, vielleicht gibt es für Viele den einen Moment, in dem sie einen packt. Wo man nicht mehr überlegt, ob das nun ein guter, schlechter, nötiger oder unwichtiger Film ist.

Vielleicht ist es wirklich kein guter Film, sondern einer, der aus ist auf Effekthascherei, das Ergattern des Vergangenheitsbewältigungs-Oscar. Andererseits, ist das nicht das Ziel der Filmemacher, einmalige, unverwechselbare Filme zu machen? Einen Hit, der obendrein auch noch ein Anliegen hat, ein Kassenschlager ist, mit Aussichten auf einen Preis wie einen Golden Globe oder Oscar?

Tom Hanks wächst mehr und mehr in die Rolle des Joe Everyman, der den Familienvater so überzeugend spielt wie den Buchhalter. Sandra Bullock gefiel mir in der Rolle der Mutter, no glitz, no glam, solide Arbeit.

Einen ganz bedeutenden Pluspunkt hat der Film auf jeden Fall: Oskar, gespielt von Thomas Horn, ist ein beruhigend unniedlicher Junge. Er ist auch im wirklichen Leben ein Schlaukopf: er lernt gerade Mandarin, und er war der Sieger in der Kinderversion von Jeopardy, wo er 31.000 Dollar gewann. In einem Interview zum Film für celebs.com (mit vielen „I mean“ und „amazing“) spricht ein 14jähriger Junge, als stünde er kurz vor seinem 41. Geburtstag. Aber vielleicht muss man so ein kleiner Klugscheißer sein, um diese Rolle so zu spielen, wie er es getan hat.

Der Film läuft derzeit u.a. in folgenden Kinos: Roxy (Dortmund), Union und Casablanca (Bochum), Lichtburg und CinemaxX (Essen), Schauburg (Gelsenkirchen), CinemaxX (Mülheim).