Bevor die alten Orte vergehen – Die Bilderwelt des Rolf Escher auf Schloss Cappenberg

Von Bernd Berke

Selm/Cappenberg. Hier sind die alten Werte noch in Kraft: immenser Fleiß, geduldige Beschäftigung mit den Sujets, altmeisterliche Sorgfalt in der Ausführung. Auch die schweigsamen Motive des Künstlers Rolf Escher scheinen vom Stillstand der Zeit zu künden – oder zumindest von der Sehnsucht, sie möge langsamer, behutsamer fließen und nichts wegreißen.

Auf Schloss Cappenberg wird dem 1936 in Hagen geborenen Escher jetzt die größte Retrospektive ausgerichtet, die seinem Werk je zuteil wurde. Rund 250 Zeichnungen, Aquarelle und druckgraphische Arbeiten aus den letzten 30 Jahren sind im herrschaftlichen Gemäuer zu sehen. Wie gut sie gerade hierher passen! Denn Escher sucht stets altehrwürdige Stätten auf, auf die sich eine Patina der Überlieferung gelegt hat. Selbst in New York interessierten ihn nur die ältesten Hochhäuser mit architektonischen Schnörkeln.

„Der letzte Leser“ erscheint als Skelett

Mit Verlaub: Man fragt sich, wie es ein Mann mit solchen Vorlieben am vergleichsweise gesichtslosen Wohnort Essen aushält. Gar manches wirkt schon ziemlich morbide und dem baldigen Verfall anheimgegeben. Geschichtsträchtig aber ist es allemal: In Venedig hat sich Escher vielfach umgetan, in München und Wien, London und Paris, in Barcelona, Lissabon und Dresden; zudem in etlichen traditionsreichen Theatern oder Bibliotheken des Kontinents, in deren Kabinetten man Lust bekommen könnte auf schier endloses, zeitvergessenes Stöbern – bis schließlich „Der letzte Leser“ (Bildtitel) als Skelett erscheint und auf fast barocke Weise an Vergänglichkeit gemahnt.

Finaler Auftritt für verlassene Häuser

Das „Damals“ weht durch alle Räume: In Weimar geistert die Historie in Gestalt von Klassiker-Büsten oder einer Goethe-Maske stumm durchs Bild. „Mitteilungen aus verlassenen Häusern“ heißt ein Escher-Zyklus. Tatsächlich existieren manche Paläste und Villen schon jetzt nicht mehr, die der Künstler bildlich erfasst, mit sanfter Emphase angereichert und somit bewahrt hat. Hier haben sie ihren finalen Auftritt, mit leiser Wehmut wird ihnen die Bühne bereitet.

Einen wunderbar altmodischen Friseursalon in Lissabon hat Escher nachts aufgesucht. Doch nicht leblos bleibt bei ihm der leere Raum: Wo keine Menschen sind, führen die Dinge mitunter ihr Eigenleben, sie steigern sich hinein in eine magische Realität der verblassenden Farben. Und manchmal stehen sie gleich für menschliche Begebenheiten: Leere Stuhlreihen wandeln sich zu Zeichen der Erwartung, als hätte der Künstler ihnen Seele eingehaucht. Und zwei abgewetzte alte Taschen firmieren höchst glaubhaft als „Alterndes Paar“, sozusagen eine ledrig gewordene Liaison mit den Schrammen der vielen Jahre.

Rolf Escher – „ZeitOrte“. Schloss Cappenberg, ab 29. Februar bis zum 6. Juni 2004. Di-So 10-17 Uhr, Katalog 22 Euro.