Der wahre und der falsche Rembrandt: Heute vor 400 Jahren wurde der Maler geboren – Über Echtheit seiner Bilder wird gestritten

Von Bernd Berke

Rembrandt-Touristen bringen den Niederlanden in diesem Jahr ordentlich Umsatz. Allein Amsterdam rechnet mit gut 90 Millionen Euro Extra-Einnahmen durch etwa 430 000 zusätzliche Besucher. Der Maler selbst, der heute vor 400 Jahren geboren wurde, ist „natürlich“ verarmt gestorben. Das Klischee von der großen Ungerechtigkeit wäre also wieder mal erfüllt.

Eigentlich weiß man von Rembrandts Biographie nicht allzu viel. Doch gegen Ende seines Lebens hatte sich der damals schon berühmte Künstler derart verschuldet, dass eine Art Insolvenz-Liste über sein Restvermögen erstellt werden musste. Sie lässt einige Rückschlüsse auf den Lebensstil zu.

Experte Aernout Hagen vom Rembrandthuis hat die Misere des Mannes so erläutert: „Wenn er etwas sah, musste er es haben, notfalls auf Abzahlung.“ Folge des kostspieligen Hangs zu raren Schätzen aus Kunst und Natur: Er konnte sein 13 000 Gulden teures Haus nicht mehr abbezahlen, also wurde seine Habe verpfändet.

Dabei war die Auftragslage nicht übel. Rembrandt war ein gefragter Porträtist wohlhabender Leute, er galt in gewisser Weise sogar als ein „Star“ seines Metiers. Deshalb drängten auch viele Schüler in sein Atelier, obwohl ein halbes Jahr Unterricht bei ihm 50 Gulden kostete. Zum Vergleich: Das Durchschnittseinkommen betrug damals pro Jahr 300 Gulden.

Die Sache mit den Schülern bereitet heute arge Probleme. Denn viele Bilder, die man früher fraglos Rembrandt zugeschrieben hat, hat er wohl gar nicht selbst gemalt, sondern es waren Nacheiferer aus seiner Werkstatt. Sie rechneten es sich just zur Ehre an, wenn ihre Arbeiten den Seinen zum Verwechseln ähnlich sahen. Lernziel erreicht. Ritterschlag und Markenzeichen in einem: Rembrandt setzte dann seine Signatur hinzu, damit sich die Bilder besser verkaufen ließen.

Etwa 280 Gemälde sind wohl von seiner Hand – nach jetzigem Stand

So mussten Heerscharen von Kunsthistorikern den Bildern mit Röntgen- und Infrarot-Aufnahmen oder Stilkritik zuleibe rücken. Viele, viele Werke sind Rembrandt seither „abgesprochen“ worden. Etwa 280 Gemälde gelten als echt – bis zur Stunde.

Selbst der weltberühmte „Mann mit dem Goldhelm“ stammt höchstwahrscheinlich nicht von des Meisters eigener Hand. Früher waren die Menschen vielleicht vom großen Namen und vom schimmernden Gold geblendet, im Nachhinein fielen den Fachleuten handwerkliche Schwächen an dem Bild auf. Wenn man vom Rathaus kommt…

Rembrandts Gemälde, Zeichnungen und Radierungen wirken ungleich persönlicher und intimer und intimer als etwa die Werke eines Rubens. Tradierte Bildformeln, pathetisch auftrumpfende Gesten oder vordergründige Dramatik waren Rembrandt fremd. Auch die erdig-dunkle Farbpalette und das subtile Spiel mit Licht und Schatten gelten als typisch für seine Kunstauffassung. Das alles ist ja nicht falsch. Wie man sich trotzdem im Urheber irren kann, haben selbst Kenner schmerzlich erfahren müssen. Längst hat sich die Frage, wie es in Rembrandts Werkstatt zugegangen ist, als eigener Forschungszweig etabliert.

Wie in derlei Fällen üblich (Mozartkugeln etc.), gibt es jetzt auch wohlfeile oder kommerzielle Annäherungen an den Mythos Rembrandt. In Hollands Städten ist es Usus, „lebende Bilder“ nach seinen Gemälden zu stellen. Und heute soll im Amsterdamer Theater Carré ein Rembrandt-Musical herauskommen (Aufführungen bis Februar 2007). Dieser Produktion dürfte es kaum schaden, dass man wenig Konkretes aus dem Leben des Künstlers weiß. Da lässt sich’s trefflich spekulieren und kolportieren.

Rembrandt-Ausstellungen (Auswahl): 

Berlin, Kulturforum Potsdamer Platz: Ab 5. August „Rembrandt – ein Genie auf der Suche“ (bis 5. Nov.) / Kassel. Schloss Wilhelmshöhe: 34 Gemälde aus eigenen Sammlungen (noch bis 20. August) sowie Landschaftsbilder (bis17.Sept) / Amsterdam, Rijksmuseum: Alle Zeichnungen – Teil 1, 11. August bis 11. Oktober).

_________________________________________________

LEBENSDATEN

Hochzeit, Todesfälle, Finanzruin

  • Rembrandt Harmenszoon van Rijn wird am 15. Juli 1606 in Leiden geboren.
  • Als er 14 ist, schreiben ihn die Eltern an der Uni ein. Er geht nicht hin, sondern wird Lehrling bei einem Historienmaler.
  • 1625 erstes Atelier.
  • 1631 Umzug nach Amsterdam.
  • 1634 Heirat mit Saskia von Uylenburgh. Drei Kinder aus dieser Ehe sterben jeweils kurz nach der Geburt.
  • 1642 Tod Saskias. Beziehung mit Kindermädchen Geertghe Dircx, die nach der Trennung ins Zuchthaus kommt – auf Rembrandts Betreiben hin.
  • 1649 Rembrandt lebt mit der Haushälterin Hendrickje Stoffels zusammen.
  • 1656 Finanzieller Ruin.
  • 1663 Tod Hendrickjes.
  • 1669 Rembrandt stirbt am 4. Oktober.
  • Hauptwerke: „Anatomiestunde des Dr. Nicolaes TuIp“ (1632), „Nachtwache“ (1642),„Die jüdische Braut“ (1667).