Alltägliche Vorfälle in schmerzlicher Nahsicht – Wilhelm Genazinos Roman „Mittelmäßiges Heimweh“

Von Bernd Berke

Dieter Rotmund ist Controller in einer Frankfurter Pharma-Firma. Doch den Vor- und Nachnamen des Finanzexperten erfährt man erst an weit verstreuten Stellen im hinteren Teil des Romans „Mittelmäßiges Heimweh“. Tatsächlich muss die neue Figur des Büchner-Preisträgers Wilhelm Genazino ihre schüttere Identität mühsam behaupten.

Der 43-Jährige lebt, getrennt von Frau und Tochter, in einem lieblos möblierten Appartment und vereinsamt dort zusehends. Buchstäblich mit Controller-Blick streift er in seiner Freizeit durch die Stadt. Das heißt, er registriert das Verhalten seiner Mitmenschen sçhmerzlich genau.

Gleich anfangs verändert ein surrealer Vorfall sein „Leben in wortloser Verdutztheit“: Abends in einer Kneipe verliert er unversehens ein Ohr. Er lässt es liegen. .Später wird er noch einen Zeh vermissen. Einfach so. Beinahe schmerzfrei. Durch diese groteske Absonderung  wird ihm die Welt noch fremder.

Was nimmt er von seiner Umgebung wahr? Immer wieder Anzeichen der Verwahrlosung im Stadtraum. Menschen „mit Gesichtern wie niedergebrannte Kerzen“. Viele kleine Peinlichkeiten. Lärm, leere Betriebsamkeit, stumpfes Sich-Abfinden mit herrschenden Zuständen. Untiefen des Angestellten-Daseins zwischen lauen Büroflirts und trostloser Blödelei. Kurzum: etliches Mittelmaß, das jede Sehnsucht dämpft.

Rotmund rückt sogar zum Abteilungsleiter auf, doch das Chefzimmer in der 14. Hochhaus-Etage steigert seine Vereinzelung. Besucht er seine Frau Edith und Tochter Susanne im Schwarzwald, so zeigen sich auch dort immer größere Risse. Einzige, halbwegs tragfähige Verbindung zur Außenwelt ist seine Vormieterin. Doch auch mit der hat es schließlich seine armselige, betrübliche Bewandtnis…

Auf Rotmunds ziellosen Gängen durch Frankfurt sammelt dieser Roman eine hohe Dosis von Alltagsgeschehen in ungemein präziser Nahansicht ein. Genazino schreibt eine immens verdichtete Prosa, deren Fluss man sich getrost anvertrauen kann. Da gibt es keinen falschen Zungenschlag, sondern stets diesen verlässlichen Grundton der Zurückhaltung und der Verwunderung. Oft nah am Rande sanften Irrsinns, doch immer bereit zum Staunen – und empfänglich für unverhoffte Aussichten auf ein besseres Weiterleben.

Wilhelm Genazino: „Mittelmäßiges Heimweh“. Roman. Hanser. 189 Seiten, 17,90 Euro.