Toll trieben es die alten Römer – Schneller, größer, weiter: „Das Buch der antiken Rekorde“ verzeichnet Unglaubliches

Von Bernd Berke

Das musste ja so kommen: Es war nur eine Frage der Zeit, dass Hitparaden-Sucht und Listen-Wahn sich auch des Altertums bemächtigen würden. Jetzt liegt das „Das Buch der antiken Rekorde“ vor. Und siehe da: Es ist bei aller Kurzweil ein recht seriöses Werk geworden.

Cecilia und Allan Klynne sind Altertumsforscher am Schwedischen Archäologischen Institut in Rom. Sie sitzen somit gleichsam an einer „Quelle“ bzw. an wichtigen Grabungsstätten. Der Band ist denn auch ein wenig Rom-lastig geraten, die Griechen und andere kommen etwas kürzer.

Aus sämtlichen Bereichen des antiken Lebens haben die emsigen Schweden allerhand Kuriosa zusammengetragen. Für jede Behauptung nennen sie die Quelle und melden selbst so manches Mal Zweifel am Wahrheitsgehalt an.

Die böseste Stiefmutter

Längst nicht alles geht als lupenreiner „Rekord“ durch. Viele Mitteilungen sind dem subjektiven Empfinden anheimgegeben, etliches lappt ins Sagenhafte hinein. Wer will schon mit Bestimmtheit sagen, welches das seinerzeit „seltsamste Pferd“ (es hatte angeblich menschenähnliche Zehen und gehörte Caesar) oder wer die „böseste Stiefmutter“ gewesen ist?

Verblüffend genug: Es gab zu jenen Zeiten ein Volk (die Dardaner), dessen Angehörige sich insgesamt nur dreimal wuschen bzw. gewaschen wurden (Geburt, Hochzeit, Tod), während der römische Kaiser Comodus täglich acht Bäder zu nehmen pflegte.

Eine Frau soll gleich viermal jeweils Fünflinge geboren haben. Ein Sizilianer konnte der Überlieferung zufolge bis zu 210 Kilometer weit spähen, ein anderer heimlicher Heros des Altertums ist angeblich an einem Tag 238 Kilometer zu Fuß gerannt. Beim „Weitsprung“ sollen antike Athleten 16 bis 17 Meter geschafft haben. Man nimmt daher an, dass es sich um eine Art Dreisprung gehandelt hat. Aber selbst dann wär’s eine famose Leistung.

Orgie mit rund 7000 Menschen

Weitaus wüstere „Höchstgrenze“: An der größten Orgie im dekadenten Rom sollen rund 7000 Menschen teilgenommen haben. Danach verschärfte der Senat die Gesetze.

Schier Unglaubliches auch im Pflanzenreich: In Nordafrika reiften damals Weintrauben von der Größe eines Säuglings. Und die Tiere? Es tobte mal ein blutiger „Krieg“ zwischen Delphinen und Krokodilen, den Letztere kläglich verloren haben sollen.

Unter der Rubrik Schauspieler/Künstler findet man diesen Wahnwitz: Caesar zahlte einem Darsteller namens Laberius für einen einzigen Auftritt eine Millionengage, der bedankte sich mit härtester Staatskritik von der Bühne herab. Ein reicher Römer ließ derweil 100 Männer kastrieren, damit sie seiner Tochter ebenso hellstimmigen wie gezwungenermaßen sittsamen Musikunterricht erteilen konnten. Ein wahrhaft schmerzlicher Rekord…

Ein Glas Landwein gab es für 2 Euro

Literaturkritik muss übrigens im 3. Jhdt. vor Christus ein gefährliches Geschäft gewesen sein. Als ein gewisser Zoilos in der Bibliothek von Alexandria seine Lyrik vorlas und dabei den Dichter Homer schmähte, wurde er auf Herrscher-Geheiß hingerichtet. Da haben es heutige Rezensenten gelegentlich leichter.

Nach bestem Wissen und Gewissen haben die Autoren Maße, Gewichte und sogar Währungen umgerechnet. Das Durchschnittsvermögen römischer Senatoren taxieren sie demnach auf rund 6 MillionenEuro. Unteres Enden der Skala: Ein Glas einfachen Landweins mag etwa 2 Euro gekostet haben. Prosit!

Allan & Cecilia Klynne: „Das Buch der antiken Rekorde“, C. H. Beck, 288 Seiten, 18 Euro.

_________________________________________________

FAKTEN

250 000 konnten beim Pferderennen zusehen

  • Der Circus Maximus in Rom fasste bei Pferderennen 250 000 Zuschauer. Damit verglichen sind heutige Fußballstadien intime Versammlungsstätten.
  • Natürlich wird auch der größte Vulkanausbruch der Antike erwähnt: Im Jahr 79 n. Chr. zerstörte der Vesuv-Auswurf Pompeji und Herculaneum.
  • Die größte Bibliothek befand sich seinerzeit in Alexandria und hortete 700 000 Textrollen.
  • Ein Kapitel behandelt die „Sieben Weltwunder“.