Von Bernd Berke

Recklinghausen. Heinrich Siepmann war immer ein ungemein stetiger und fleißiger Künstler. Allein 1220 Ölgemälde umfasst das Werkverzeichnis, das jetzt zur Retrospektive in Recklinghausen vorgelegt wird.

Kürzlich litt der 94jährige an einer Lungenentzündung – und was tat er? Er zeichnete im Krankenbett einige ganz wunderbare Pastelle. Gewiss trug das Schaffen zur Genesung bei: Am Sonntag will Siepmann zur Eröffnung seiner Werkschau in die Kunsthalle kommen.

In der so folgenreichen Künstlergruppe „junger westen“, die sich kurz nach dem Zweiten Weltkrieg formierte, tat sich Siepmann u. a. mit dem vor wenigen Tagen verstorbenen Hagener Maler Emil Schumacher und mit Gustav Deppe zusammen, der am 1. September dieses Jahres starb. Nun ist Siepmann, neben Thomas Grochowiak, einer der letzten lebenden Zeitzeugen des damaligen Aufbruchs.

Fenster-Bilder als frühe Vorläufer

Ganz anders als Emil Schumacher, von dem zur Erinnerung drei Bilder der Schau vorangestellt sind, hat sich Siepmann niemals dem Abenteuer der freien Gestik verschrieben. Vielleicht ist es just eine psychologische Grundfrage, welchen Weg man in der Gegenstandsferne wählt: Siepmann jedenfalls bedurfte stets der geometrischen „Gerüste“, die seine Arbeiten in Form halten.

Frühe Vorläufer waren jene „Fenster-Bilder“, also Ausblicke durch Rahmungen, die die Architektonik des Bildgevierts bestimmten. Daraus wurden alsbald abstrakte Linien und Balken, die Siepmann mit dem Lineal zog, dann aber doch malerisch ausfüllte. Nicht leblose Farbflächen erstrecken sich hier, sondern solche, denen man die Machart, die Spuren der Arbeit ansieht. Keine seelenlose Fabrikation, sondern Werk der Hände.

Außerdem unterlegt der Künstler seinen Bildern nicht etwa rechteckige Standard-Gerüste, sondern bringt die Ursprungs-Berechnung – immer wieder neu, immer wieder anders –  behutsam aus der Balance. Ganz leicht aus der Lot- oder Waagerechten gekippte Linien dynamisieren das Bild, erzeugen ästhetische Spannungszustände zwischen (meist vorherrschender) Planung und einer Ahnung von Chaos. Denn Ordnung allein wäre nur das halbe Leben.

Siepmanns bemerkenswert reichhaltige Farbpalette vergegenwärtigt man sich am besten anhand der feinstens nuancierten Weiß-Abstufungen. Doch auch das Rot taucht in mancherlei Schattierungen und Mischformen auf. Auf diese Weise gewinnen die Werke an Räumlichkeit und Tiefe.

Das Spiel darf heiter sein

Rund 70 Gemälde und 40 Collagen (vorzugsweise mit Wellpappe, Tapetenresten und Büttenpapier) von 1947 bis heute sind zu sehen. In seinen neuesten Arbeiten, etwa bei den eingangs erwähnten Pastellen vom Krankenlager, lockert sich die vormals manchmal doch etwas strenge Konstruktion.

Es scheint so, als habe Siepmann in seinen Neunzigern (am 30. November wird er 95) noch einmal eine ungeahnte Freiheit des heiteren Spiels entdeckt. Dies sehend, freut man sich mit. Denn man kann sich hinzu denken, dass niemals aller Tage Abend sein muss. Besser noch: Ein Stück davon kann man sich bewahren. Das Museum gibt nämlich die Pastelle zum Freundschaftspreis von je 400 DM ab.

Heinrich Siepmann. Retrospektive. Kunsthalle Recklinghausen (am Hauptbahnhof / Tel. 02361/501931). 10. Oktober bis 28. November, Di bis So 10-18 Uhr. Katalog (komplettes Werkverzeichnis) 148 DM.