Iserlohn: Ein Hauch der weiten Welt im Goethe-Institut – abseits der Metropolen

Von Bernd Berke

Iserlohn. 140 Goethe-lnstitute gibt s in aller Welt, wo man die Menschen mit deutscher Sprache und Kultur bekannt machen möchte. Gelegentlich müssen aus Finanznot ein paar Standorte aufgegeben werden, doch in den ganz großen Metropolen bestehen die „kulturellen Botschaften“ weiter. Arbeitet ein solches Institut in New York? Natürlich. Und in Sydney? Selbstverständlich. In Rio de Janeiro? Na, klar. Nun kommt’s aber, was nur wenige wissen: Eine dieser Einrichtungen hat ihren Sitz in Iserlohn.

Munteres Stimmen- und Sprachengewirr an der Stennerstraße, wo das Iserlohner Goethe-Institut über zwei prächtige alte Villen verfügt. Gerade hat die Pause zwischen zwei Deutsch-Stunden begonnen. 130 Sprachschüler aus aller Welt büffeln derzeit hier meist im achtwöchigen Kursus, der 175 Unterrichtsstunden umfaßt. Im Sommer herrscht Hochsaison, denn die meisten Schüler kommen in ihren Ferien. Jene von der Südhalbkugel werden dann in unserem Winter anreisen.

Schon von der ersten Minute an wird ausschließlich Deutsch gesprochen, zuerst mit „Händen und Füßen“, später zunehmend versiert. Und es „hat“ schon etwas, wenn man erlebt, wie sich etwa Japaner und Afrikaner miteinander in unserer Sprache verständigen.

Leute aus allen Ländern der Erdkarte waren hier schon zu Gast, auch – müßige Testfrage – von den Tonga-Inseln. Warum gerade Iserlohn im Jahr 1960 als Standort auserkoren wurde, vermag auch der Leiter des Institutes, Dr. Günther Hasenkamp (41), nicht zu sagen. Nach Goethe-Lehr- und Wanderjahren, die ihn u. a. nach Budapest und Kalkutta führten, verschlug es den Anglisten und Slawisten erst im Vorjahr hierher.

Klassiker in allen Ehren – aber es zählt der Alltag

Die große Zeit des Instituts um 1990, in der bis zu 20 Lehrkräfte auch zahlreiche Aussiedler aus Osteuropa betreuten, hat er nicht mehr erlebt. Heute sind neun Lehrer hier tätig, denn die Förderung der Aussiedler-Kurse ist stark zurückgefahren worden.

Im Foyer steht zwar unübersehbar eine Goethe-Büste, und man hält den Klassiker auch sonst in hohen Ehren – als Schöpfer des Begriffes „Weltliteratur“ etwa, ganz im Sinne eines gleichberechtigten Gebens und Nehmens zwischen den Kulturen. Doch im Sprachunterricht legt man Wert auf die Verständigung in Alltagssituationen. Den „Faust“ kann man ja später immer noch lesen.

Meist sind es Stipendiaten oder Mittelschichtskinder, Studenten oder bereits Berufstätige, die sich in Iserlohn mit der deutschen Sprache befassen. Denn die Kursgebühren (2760 DM fürs achtwöchige Intensiv-Training) kann nicht jeder aufbringen, obwohl sie –umgerechnet auf die Stundenzahl – maßvoll sind.

Erlebnis-Programm in den größeren deutschen Städten

Kein Kurs ohne Begleitprogramm. Hasenkamp: „Die Schüler wollen ein Erlebnis-Deutschland kennenlernen“. Der Abstecher nach Berlin oder Frankfurt gehört deshalb ebenso dazu wie etwa die „Stadtrallye“ durch Iserlohn, der Besuch von Ausstellungen in ganz Westfalen, der Burg Altena oder der Disco in Dortmund. Und kürzlich saßen sie in Iserlohn multikulturell vor dem Kneipen-Fernsehschirm, um die Spiele der Fußball-WM zu sehen. Deutsch lernen von Heribert Faßbender…

Gute Erfahrungen hat man in Iserlohn mit der „Tandem“-Bildung gemacht, will heißen: Es kann sich jeder beim Goethe-Institut melden, der etwa sein Italienisch oder auch Chinesisch aufpolieren möchte. Irgend eine passende Sprach- und Hobby-Partnerschaft findet sich so gut wie immer.

Mit einem Jahresumsatz von rund 2,5 Mio. Mark ist das Iserlohner Goethe-Institut auch ein Wirtschaftsfaktor der Stadt. Vom Auswärtigen Amt gibt es keinen Zuschuß. Alles wird selbst erwirtschaftet.

Goethe-lnstitut Iserlohn, Stennerstraße 4.

_______________________________________________________

Nachtrag: Die Iserlohner Zweigstelle des Goethe-Instituts wurde zum 31. Dezember 1999 geschlossen – rund eineinhalb Jahre nach Erscheinen des obigen Beitrags.