„Der Druck ist weg, der Ehrgeiz nicht“ – Der Schauspieler Götz George wird 60 Jahre alt

Von Bernd Berke

So viel Aufhebens ist von einem 60. Geburtstag lange nicht mehr gemacht worden: Im Fernsehen gibt es reihenweise Sendungen mit ihm und über ihn, die Deutsche Presseagentur schnürte ein umfangreiches „Themen-Paket“. Er hat’s aber auch wirklich verdient: Götz George, der heute 60 Jahre alt wird.

Die wirklich dauerhaften Stars des deutschen Kinos und Fernsehens kann man an einer Hand abzählen – neben Mario Adorf gehört Götz George unbedingt zum erlesenen Kreis. Der gebürtige Berliner gilt als überzeugter „Preuße“, was Pünktlichkeit und Arbeitseifer angeht. Doch in diesem Rahmen ist er zu jeder Spontaneität fähig, heißt es.

Sein Rollenspektrum umfaßt gleichsam alle Farben des Regenbogens, er hat sich nie auf eine Couleur festlegen lassen: Bereits 1953, mit 15 Jahren, hatte er sein Kinodebüt – neben Romy Schneider in „Wenn der weiße Flieder wieder blüht“.

Fassbinder drehte ihm den Rücken zu

Ein Sonnyboy also? Von wegen. Wolfgang Staudtes Filme „Kirmes“ (1960) und „Herrenpartie“ (1963), in denen George mitwirkte, setzten sich ernsthaft und kritisch mit der deutschen NS-Vergangenheit auseinander. Dies war ein Thema, das Götz George auch biographisch beschäftigte, hatte sich doch sein Vater, der große Charakterdarsteller Heinrich George, für Nazi-Propaganda einspannen lassen.

Seltsam, daß die deutschen Autorenfilmer Götz George in den späten 60er Jahren völlig aus den Augen verloren haben. Bei Rainer Werner Fassbinder hätte George beinahe eine Rolle bekommen. Doch als er am Treffpunkt erschien, soll Fassbinder ungerührt weiter am Flipper gespielt und dem Schauspieler den Rücken zugedreht haben. Da ging George seiner Wege. Man hat schließlich seine Selbstachtung. Und es gab beispielsweise Karl-May-Filme, die ihn über Wasser hielten.

Doch dann begann seine ganz große Zeit: Am populärsten wurde er hierzulande als „Tatort“-Kommissar Horst Schimanski, den er von 1981 bis 1991 vehement verkörperte. Selbst nicht frei von einer gewissen kriminellen Energie, fluchte sich das „Rauhbein“ des Ruhrgebiets (bei hohem Pommes- und Dosenbier-Verbrauch) meist prügelnd, aber auch mit sentimentalen Anwandlungen, durch 29 Duisburger Fälle.

„Schimi“ als Rebell in der Ära Kohl

Viele kluge Köpfe haben sich schon an Deutungen dieser Figur versucht. Eine These besagt: „Schimi“, das sei einer der letzten Unangepaßten in der Ära Kohl gewesen; einer, der linke Utopien der 60er und 70er Jahre hinter sich gelassen, sich sein soziales Gewissen aber bewahrt habe. Sei s drum. Zahlreiche neuere Erfolge des deutschen Films sind eng mit seinem Namen verknüpft: „Schtonk“ und „Rossini“ beispielsweise.

Seiner schauspielerischen Mittel enorm sicher, wagt sich George auch an heikelste Rollen heran. So spielte er den KZ-Kommandanten Rudolf Höß in „Aus einem deutschen Leben“, den Mörder Haarmann in „Der Totmacher“ – und derzeit steht er als furchtbarer KZ-Arzt Mengele vor der Kamera. „Die Täter sind immer interessanter als die Opfer“, findet George, der sich seine Rollen längst nach Gutdünken aussuchen kann: „Der Druck ist weg, der Ehrgeiz nicht.“

Heute im Fernsehen: „Schimanski – Blutsbrüder“ (Krimi, 1997 – ARD, 20.15 Uhr), »Glückwunsch, Götz George!“ (ARD, 23.00 Uhr), „Blauäugig“ (Politdrama, 1989 – ZDF, 23.45 Uhr).