Mozarts Handschrift und die verrätselte Welt – Gerhard Roths Roman „Der Plan“

Von Bernd Berke

Konrad Feldt, Bibliothekar in der Nationalbücherei von Wien, leidet an einer Berufskrankheit Er ist vernarrt in Schriftgut jeder Sorte. Der Lesesüchtige betrachtet die ganze Welt wie einen Text, den man erst entziffern muß.

Diesen Buchstaben-Mann schickt der österreichische Autor Gerhard Roth (Romanserie „Die Archive des Schweigens“) in seinem neuen Opus „Der Plan“ durch Japan, wo Feldt Vortrage über die Wiener Bibliothek halten soll. Aber das ist nur ein Vorwand. Nichts Kulturbeflissenes hat Feldt im Sinn. sondern Kriminelles.

Jedenfalls versteht Feldt in Nippon auf einmal nichts mehr. Andere Sprache, fremde Schrift, verworrener Sinn. Fortan muß er sich alle Bestandteile der Wirklichkeit nach Art von Rebus-Rätseln zusammenreimen. Sein Text der Welt ist völlig durcheinander geraten.

Das macht Feldts Vorhaben um so gefährlicher: In Wien hat er einen unschätzbar wertvollen Papierfetzen mitgehen lassen, den Ausriß aus einer Notenhandschrift Mozarts zum „Requiem“. Den will er in Japan für eine Million Dollar an den Antiquitätenhändler Dr. Hayashi versilbern. Wie der aussieht, weiß Feldt nicht. Wird der Unbekannte etwa Mittelsmänner vorschicken, wird er versuchen, Feldt das Manuskript zu rauben?

Große Namen fallen wir reife Früchte

Die telefonische Verabredung verschwiegener Treffpunkte führt zu einem bedrohlichen Verwirrspiel, zu einer nicht mehr planbaren „Schnitzeljagd“, bei der es um Leben und Tod geht. Überall in diesem Labyrinth könnten Gefahren lauern, niemandem – vielleicht nur den eigenen Instinkten – kann man trauen.

Feldt legt sich die japanischen Eigenheiten nach Mustern zurecht, die ihm zu Gebote stehen: Immer wieder fallen ihm zu den Situationen, in die er gerät, Vergleichsmodelle aus europäischer Literatur und Malerei ein, was sich bei Roth vielfach zum „name dropping“ auswächst: Dante, Celan, Rimbaud, Pessoa, Botticelli und Pasolini werden flugs in einem Atemzug genannt – die großen Namen fallen auch sonst wie reife Früchte.

Seltsames geschieht: Frau Sato, einheimische Begleiterin, die man Feldt auf der Reise zur Seite stellt, wird seine Geliebte, entzieht sich dann aber auf ätherische Weise, um wie aus dem Nichts wieder aufzutauchen. Der Antiquar wird erschossen, Feldt entgeht dem Anschlag mit knapper Not.

Ein durch riskante Forschungen versehrter Erdbeben-Experte tritt auf wie ein Todesbote. Und siehe da: In heftigen finalen Erdstößen zersplittert am Ende die Welt wie beim Jüngsten Gericht – und damit verblassen auch die Rätselbilder von ihr. In den Momenten der Katastrophe scheint die Wirklichkeit gräßlich greifbar, nicht mehr verstellt vom Trug und Trost der Worte. Die Stunde der wahren Empfindung.

Roth erntet in diesem Roman (gelegentlich etwas unausgereifte) Früchte einer eigenen Lesereise durch Japan. Er wird nicht müde, etwa die Sitten in japanischen Schwitzbädern zu schildern. Und er mixt die Genres: Mal liest sich das Buch wie ein Reiseführer, dann wie ein Thriller, ein Kultur-Feature oder die Vorlage zu einem Katastrophenfilm. Ein Puzzlespiel für geübte Leser.

Gerhard Roth: „Der Plan“. Roman. S. Fischer Verlag. 301 Seiten, 39,80 DM.