Ein Mann sucht seine Frauenformel – Matthias Polityckis „Weiberroman“

Von Bernd Berke

«Wie sollte man dermaßen viel Frau aushalten? Wo man doch erst 21 war und sich nach einem Mädchen sehnte“, seufzt Gregor Schattschneider. Jaja, da gibt es Unterschiede. Gerade weil Gregor, Held in Matthias Polityckis „Weiberroman“, ständig im Gefühls-Chaos steckt, hält er formal auf Ordnung im Seelen- und Hormon-Haushalt: Er stellt lauter Frauen-Hitlisten auf, und einmal tastet er sich gar zu einer „Frauenformel“ vor, gegen die Einsteins Relativitätstheorie oder Heisenbergs Weltformel Kinkerlitzchen sind.

Gregor in drei Lebensphasen: Anfang der 70er Jahre erleben wir seine Pubertätsnöte in Lengerich (Münsterland), gegen Ende der Dekade studiert er in Wien – und ausgangs der 80er Jahre begegnen wir dem Taugenichts, der mit 32 Jahren immer noch kein Examen zuwege gebracht hat, in Stuttgart. Wie soll er auch sein Uni-Studium abschließen, wo er doch als Hauptfach das „Studium der Weiber“ gewählt hat?

Jugendliebe im Münsterland

1972 in Lengerich taucht eines Tages „Die Neue“ in der Foto-AG auf: Kristina heiß sie! Bisher haben die Jungs aus dem Gymnasium nur verächtlich von „den Weibern“ geredet, jetzt plötzlich beginnen sie von solchen Mädchen zu schwärmen. Herrlich nun die Detailmalerei, mit der Politycki eine Jugend in der damaligen Provinz schildert.

Es war die Zeit, da man in Parka und Jeans herumschlurfte, in der man samstags den Billigplattenspieler „Hit Master“ anwarf, um (per Mikrofon) die neuesten Rock-Scheiben aufzunehmen. Wehe, wenn plötzlich die Eltern ins Zimmer taperten. Dann war – wie symbolträchtig – die Aufnahme von Led Zeppelins „Stairway to Heaven“ (Treppe zum Himmel) wieder hin.

Der Autor versteht es wunderbar, in diese örtlich und zeitlich präzis verankerte Geschichte den Verlauf einer ersten Liebe einzuflechten – stets ironisch gebrochen und daher höchst glaubhaft.

Um jeden Blick wird gezittert

All die unsichere Zeichen-Deuterei, bei der vor jedem Blick der Angebeteten gezittert wird. Dann aber auch die Jungmänner-Ausflüge nach Osnabrück, wo die Stripperin Larissa auftritt, erstes Exemplar der nächsten erotischen Stufe, Vollweib nämlich.

Richtig auf den Frauen-Trip kommt unser Gregor erst in Wien. „Am Plüschrand der Ereignisse“ (welch‘ schöne Formulierung) spricht ihn im „Popclub“ eine gewisse Tania an – für den Wohngemeinschafts-Freak eigentlich eine unmögliche Ziege im weißen Overall und silbernen Stiefeletten. Die Zahnarzthelferin mit Wiener Dialekt scheint strohdoof zu sein. Wie sich Gregor vor seinen Kumpanen schämt, wenn sie den Mund auftut! Doch Tania hat andere Qualitäten. Bei dieser Gelegenheit müssen wir allerdings verraten, daß der Autor alle „Stellen“ geschwärzt hat. Wie überaus gemein…

„Was will uns dieses Playmate sagen?“

Groteske Quälerei einer ungleichen Beziehung: Gregors Lavieren zwischen fleischlicher Lust und geistiger Abneigung bereitet unbändiges Lesevergnügen. Klar, daß nebenher mancher Seitensprung und Kneipenzüge mit finalem Vollsuff fällig sind. Auch absolviert man im trauten Macho-Kreis „Playboy“ Seminare und analysiert die Aufklappseiten: „Was will uns dieses Playmate sagen?“

Nicht nur wegen solcher Ablenkungen erreicht die Aufregung um den „Deutschen Herbst“ der RAF-Attentate Gregor in Wien nur gedämpft. Politycki (Jahrgang 1955) porträtiert seine und Gregors Generation, die zwischen APO und Punk geistig heimatlos bleibt, als ziemlich unpolitisch. Zieht mal eine Demo vorbei, macht man sich über Rechtschreibfehler auf den Transparenten lustig.

Muskulöses Mädchen aus der Metzgerei

In Stuttgart läßt sich Gregor von der Chefstewardess Katarina aushalten, einer kühlen Schönen im Designer-Schick der neonbeleuchteten 80er Jahre. Nach fünf Jahren geht Gregor dieses Outfit so auf die Nerven, daß er ins andere Extrem fällt und sich der erbarmungswürdig schwäbelnden Metzgerei-Verkäuferin Karla („Mensch, kapiersch des ned, i ben schwanger!“) in die muskulösen Arme wirft. Im komischen Kontrast der beiden Frauen steckt viel vom zwiespältigcn Zeitgeist der 80er.

Pfiff bekommt das Buch auch durch Polityckis Maskierung als Autor. Er läßt „Ecki“, einen Freund Gregors, als Herausgeber einer Ausgabe des „Weiberromans“ auftreten, der eigentlich von Gregor stamme. Immer wieder mäkelt dieser Ecki in Fußnoten am Inhalt hemm. So nimmt man Kritikern den Wind aus den Segeln; Dabei war’s hier doch gar nicht nötig.

Matthias Politycki: „Weiberroman“. Luchterhand. 421 Seiten. 44 DM.