Charakter-Komödien mit Huhn und Schwein – Helme Heines liebenswerte Bilderwelt in Dortmund

Von Bernd Berke

Dortmund. Hühner, Hühner, Hühner. Und dann und wann ein Hahn. Federvieh hat’s dem Zeichner Helme Heine (55) offenbar besonders angetan. In seinem bekanntesten Bildband („Freunde“) erlebte ein stolzes Hähnchen mit Maus und Schwein allerliebste Abenteuer. Das Buch wurde weltweit millionenfach verbreitet und ist – so Heine – „meine Rentenversicherung“. Jetzt stellt er in Dortmund über 100 Originalblätter und 35 Objekte aus.

Man erlebt hier einen sehr vielseitigen Helme Heine, der nicht nur witzig-bunte Bildergeschichten für Kinder erfindet, sondern z. B. auch mit Theaterregie, Design oder Werbung reüssiert. Kunst geht nach Brot.

Der gebürtige Berliner, selbst übrigens kinderlos, hat vor vielen Jahren in der Nachbarschaft des legendären Fernseh-Zoologen Bernhard Grzimek gewohnt. Liegt’s etwa daran, daß Heine ein solches Faible für alles Animalische samt zugehöriger Komik entwickelt hat? Seine Hühner gibt’s inzwischen auch als Stofftiere, die – es weihnachtet bald – in einem eigens neben die Ausstellung gerückten Shop feilgeboten werden. Außerdem hat Heine einige der Knuddelviecher in (echte) Legebatterien gesteckt. Geht’s denen nun gut – oder wie?

Auf einer Schautafel verknüpft Heine die Hühner-Gestalt ironisch mit diversen Nationalcharakteren. Das französische Huhn trägt ein Baguette unter dem Flügel und pafft eine Selbstgedrehte. Das deutsche Huhn kommt krachledern daher, das amerikanische mit Mickey-Mouse-Öhrchen. Hühner dieser Welt – es ist wirklich zum Gackern! Auch von den Salzburger Oster-Festspielen gibt es was zu berichten. Gegeben wird die erschütternde Tragödie der Saison: Ein Huhn liegt gemeuchelt auf der Bühne, ein anderes küßt leidenschaftlich den Hasen und im Gestühl hält die fein gefiederte Gesellschaft den Atem an.

Alle Haltungen werden vor dem Spiegel erprobt

Auch wenn sich Helme Heine gelegentlich dem Kitsch geradezu wild entschlossen an die Brust wirft (Bau eines Schäfchenbettes), wird er doch nie platt. Eine gewisse, gleichsam frohen Mutes hingenommene Brüchigkeit ist seinen sämtlichen Schöpfungen eigen. Liebenswert bleiben sie immer.

Alle seine Figuren – ob Mensch, ob Tier – agieren mit genau beobachteter und feinsinnig wiedergegebener Körpersprache. In Heines Atelier steht ein großer Spiegel, vor dem er sämtliche Haltungen erprobt. Alles muß stimmen, muß „sitzen“. Seine Figuren und die knappen Texte entstehen also im Sinne einer Theater-Inszenierung. Charakterkomik, wenn man so will.

Ökologische Positionen sind vage zu erschließen (eitle Bärin trägt Stola mit Menschenkopf; Reh stakst auf Gewehrläufen statt Beinen), doch Heine ist kein Agitator. Selbst seine zunächst etwas verstörend wirkenden Kreuz-Installationen (Damenschuh ans Kreuz genagelt; grinsendes Gebiß wächst aus einem Balken) sind als Gruppierung halb so schlimm. Der Mann, der lange in Afrika lebte und heute ein Domizil in Irland hat, ist offenbar zu abgeklärt und weltweise, um sich noch im Übermaß zu erregen.

Helme Heine: „Der schöne Schein – Eine Reise durch seine Welt“. Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund, Hansastraße 3 (Führungen 0231/50-26028). Bis 9. Feb. 1997. Di-So 10-17Uhr. Eintritt 4 DM. Katalog 49,80 DM.