Was hättest Du getan?

Melanie Lüninghöner und Liam Adler in "Waisen". Foto: Birgit Hupfeld

Melanie Lüninghöner und Liam Adler in "Waisen" Foto: Birgit Hupfeld

Ein Stück „über das, was hier und jetzt passiert“ und über das, „woran man glaubt“ wollte der britische Dramatiker Dennis Kelly schreiben – und hat mit „Waisen“ tief in das Herz unserer Gesellschaft geschossen. Schauspieldirektor Kay Voges positioniert seine Inszenierung im ehemaligen Gebäude des Ostwallmuseums und rückt sie so atemlos nah an uns heran.

Im ersten Moment fühlt man sich wie bei einer Vernissage: Videos von Daniel Hengst zeigen Szenen der Stadt, interessiert beschaut von den Besuchern, die durch die wohlbekannten Museumsräume wandeln. Die Holzbox im Lichthof wirkt da fast wie ein Störfaktor, eine Black Box, in die sich doch nach und nach alle hineinbegeben. Um den eigenen Monstern hallo zu sagen.

Gut 80 Menschen passen in den geschlossenen Raum, den Michael Sieberock-Serafimowitsch erdacht hat: Wie in einer Art Karton im Karton sitzen sie zweireihig um ein winziges Wohnzimmer herum, zum Greifen nah an Helen (Melanie Lüninghöner) und Danny (Frank Genser), die sich gerade auf ein romantisches Abendessen vorbereiten – als plötzlich Helens Bruder Liam (Christoph Jöde) blutverschmiert hereinbricht in diese gediegene Atmosphäre. Er habe einem verletzten Araber helfen wollen. Doch Liam verstrickt sich in Lügen, so dass schon bald nicht mehr klar ist, wer Opfer und wer Täter ist. Helen aber will partout nicht die Polizei rufen, um ihren vorbestraften Bruder zu schützen.

Mit schrecklicher Konsequenz treibt Kay Voges das Geschehen voran: Was als beinahe Hitchcockscher Krimi mit satirischen Akzenten beginnt, wird bald zu einem Kammerspiel des bürgerlichen Grauens. Die drei Figuren bewegen sich rasant auf den Abgrund zu. Kelly treibt sie mit unerbittlicher Härte in immer komplexere Fragen. Es geht um das Verhältnis von dem Eigenen und dem Fremden und darum, wie schnell unsere moralischen Werte korrumpiert werden, wenn jene involviert sind, die wir lieben. Unterdrückte Sehnsüchte, Ängste und Aggressionen sowie dumpfer Fremdenhass zeigen immer deutlicher ihre Fratzen.

Melanie Lüninghöners Helen wirkt wie ein Vulkan, in dem Wut, bedingungslose Loyalität und gewalttätige Mitleidlosigkeit brodeln, hin- und hergerissen zwischen vernunftheischender Kontrolle und gnadenloser Manipulation. Christoph Jöde schafft als Liam den Sprung vom hyperaktiven, nervösen Asozialen zum bösartigen Neider. Zwar fällt Frank Genser als Danny am Ende im Vergleich ein wenig ab – insgesamt jedoch erzeugt das Trio einen beklemmenden Sog, dem man sich als Voyeur nicht entziehen kann.

Die Zuschauer leiden, schwitzen, atmen mit, schauen zu den anderen und in sich hinein: Was hättet Ihr getan – und was ich?

(Der Artikel ist aus der Westfälischen Rundschau).