Als die Jungfrau Maria der alten Göttin Isis glich – Christliche Kunst der ägyptischen Kopten in Hamm

Von Bernd Berke

Hamm. Seien wir ehrlich: Archäologische Ausstellungen gleichen sich oft wie Zwillinge. Man sieht reihenweise Vitrinen mit Grabbeigaben, ein paar Zeugnisse der Alltagskultur, beispielsweise Münzen, Krüge, Vasen und Öllämpchen, dazu reichlich blendenden Schmuck. Das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm möchte mit „Ägypten – Schätze aus dem Wüstensand“ solcher Einheitsoptik entgehen.

Nimmt man nur das Titelwort „Ägypten“ wahr, hat man sich schon in die Irre führen lassen. Denn es geht nicht um Pharaonen oder Mumien und auch nicht um islamische Kultur, sondern um die Kunst der Kopten, der ägyptischen Christen.

Seit über 30 Jahren (damals in der Essener Villa Hügel) ist es die erste große deutsche Kopten-Ausstellung. Da haben sich die Hammer Veranstalter wohl gedacht: So trocken können wir den Laien diese Spezialitäten nicht anbieten. Folglich hat ein Ausstellungs-Architekt die Sache in die Hand genommen und so getan, als sei dies eine Ausstellung moderner Kunst. Die Wüstenschätze werden nicht gelehrsam nach Zeitenfolge dargeboten, sondern nach ästhetischen Maßstäben.

Nach Schönheit aufgestellt

Da prangen Säulenkapitelle aus ganz verschiedenen Jahrhunderten auf orangefarbenen Podesten in einer trügerischen Reihe – weil es so schmuck aussieht. Da flankieren zwei Löwenfiguren einen Grabstein, zu dem sie gar nicht gehören und mit dem sie stilistisch nichts zu tun haben – weil es so beruhigend symmetrisch wirkt. In derlei Fällen ermöglicht erst der Katalog die korrekte Zuordnung.

Die Schau, die u. a. noch nach Mainz und München weitergereicht wird, imponiert mit über 500 Exponaten. Etwa 300 kommen aus Berlin. Leihgaben des Koptischen Museums in Kairo fehlen leider völlig, denn im Bann des zunehmenden Fundamentalismus hält man es dort wohl nicht für opportun, Kleinode ins westliche Ausland zu geben, schon überhaupt nicht für eine Ausstellung christlicher Kunst.

Vielfältige Einflüsse

Gezeigt werden kunstvolle Handschriften, Buchmalereien und Textilien, Ikonen und Skulpturen, Grabsteine, Alltagsgerät, Werkzeuge, kostbares Geschmeide. All dies zeugt von handwerklicher Hochblüte und dezentem Sinn fürs schlichte Schöne.

Die koptische Spielart des christlichen Glaubens entfaltete sich schon früh. Um 120 n. Chr., das belegen Papyrus-Fragmente, waren Altes und Neues Testament am Nil schon bekannt. Im 5. Jahrhundert gab es dort eine eigenständige Koptische Kirche.

Religion wie Kunst der Kopten unterlagen in der Folgezeit vielfältigen Einflüssen. Zunächst sind altägyptische Elemente nachweisbar. So wird etwa die Muttergottes dargestellt wie die ägyptische Göttin Isis.  Später werden auch Gestalten wie Aphrodite gleichsam in christlichen Dienst gestellt. Denn auch altgriechische, römische, byzantinische und schließlich islamische Traditionen fließen nach und nach ein. Angesichts dieses beständigen Wandels fällt es schwer, das Gemeinsame in der koptischen Kunst dingfest zu machen.

Askese steht in den Gesichtern

Die Kopten waren ausgesprochene Asketen. Zu Tausenden zogen sie als Eremiten in die Wüste, gelobten vielfach Ehelosigkeit und Schweigsamkeit, und sie schufen gar die ersten bekannten Mönchsregeln. Manche aber flüchteten auch in die Wüste, um den Steuereintreibern Roms oder den kaiserlichen Christenverfolgungen Diokletians zu entkommen.

Askese meint man auch in den Künsten zu spüren. Die dargestellten Gesichter haben fast stets etwas Entsagungsvolles. Auch die mit spröden Inschriften versehenen Grabteile aus Kalkstein geben sich nicht prunkvoll, sondern karg. Die Symbole, ob Vögel oder Muscheln, beziehen sich meist auf Vorstellungen der Wiederauferstehung und eines bekömmlichen Daseins im Jenseits.

Unseren Sinnen am leichtesten zugänglich sind natürlich die alltäglichen Objekte, so etwa der Holzkörper eines Saiteninstruments, verzierte Schmuckbehälter oder auch Steinscherben, in die Vertragstexte eingemeißelt wurden. Hoffentlich hat man die Kontrakte auch so steinern fest eingehalten.

Bis 13. Oktober in Hamm, Gustav-Lübcke-Museum (direkt hinterm Bahnhof, Neue Bahnhofstraße 9). Täglich 10-18 Uhr, mittwochs bis 20 Uhr, montags geschlossen. Eintritt 10 DM. Katalog 49 DM.