Die weichen Früchte des Zorns – Karikaturen von Marie Marcks in Dortmund

Von Bernd Berke

Dortmund. Ihre erste Karikatur hat sie in einer Schulstunde angefertigt – ein Zerrbild des Lehrers, der stets in SA-Uniform zum Unterricht erschien. Die Sache flog auf. Marie Marcks mußte bekennen. Doch der Pauker reagierte andere als befürchtet: „Darf ich die Zeichnung behalten?“ fragte er fast kleinlaut. Für einen Moment vergaß er, daß er Nazi war.

Marie Marçks (72) ist heute längst eine der bekanntesten Karikaturistinnen der Republik. Die zitierte Geschichte hat sie gestern im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erzählt. Dort ist nun ihre bislang größte Einzelausstellung mit rund 300 Bildern zu sehen.

Kurz nachdem Krieg hat sie sich noch am damals übermächtigen Vorbild Saul Steinberg orientiert. Damals waren ihre Arbeiten noch etwas starr. Später kam die Kehrtwende, vielleicht angeregt vom poetischen Franzosen Sempé. Ihren seither typischen Zeichenstrich erkennt man sogleich, er ist von zahllosen Zeitungsabdrucken her vertraut: Die Figuren sind immer leicht verwackelt und verwabbelt. Wimmelig wirkt auch die Spruchblasen-Schrift. Sieht so aus, als wolle Marie Marcks die Gedanken ein klein wenig aufschütteln.

Menschenfreundlicher Zartsinn

Dem Fehlen scharfer Konturen entspricht menschenfreundlicher Zartsinn. Selbst wenn Marie Marcks sich Zorn-Themen wie dem Aufkeimen rechtsradikaler Gedankensaat widmet, verhärtet sich ihr Gestus kaum. Überhaupt setzt sie ihre Pointen sanft, nicht schneidend oder schlagend. Weiches Wasser bricht den Stein. Ist das „frauenspezifisch“? Jedenfalls ist es sympathisch. Und es schließt gelegentliche Bitternis nicht aus, etwa wenn eine Rentnerin nach entbehrungsreichem Frauenleben samt Rollstuhl brutal in den Orkus gestoßen wird. Sie hat ja ihren Dienst an der Männerwelt getan …

Marie Marcks hat oft Themen entdeckt, die erst später im Schwange waren. Schon seit Beginn der 70er Jahre geißelt sie die schleichende bzw. rasende Umweltvernichtung. Auch in Sachen Gleichberechtigung hat sie zur zeichnerischen Vorhut gehört. Doch es ist kein biestiger Feminismus, der sich da Ausdruck verschafft. Eher könnte man von einem behutsam-ironischen Zurechtrücken zementierter Geschlechter-Verhältnisse sprechen. Da zieht z.B. plötzlich mal die Frau den verblüfften Mann aus und säuselt: „Wie schön du bist!“ So macht man Machos kirre. Oder eine trinkfeste Dame ruft fröhlich „Prost, die Herren!“ – jene aber liegen längst beduselt unterm Tisch.

Fünf Kinder hat Marie Marcks großgezogen. Dabei hat sie auch ihre Themen aufgespürt. Denn weil sie genau hinsah, konnte sie im Familienalltag das wirklich Politische früher entdecken als Leute, die nur auf Tagesschau und Parteienwesen achten.

Marie Marcks: „Prost, die Herren!“ – Zeichnungen/Karikaturen. Dortmund, Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Hansastraße. Bis 30. Okt., Di. bis So. 10-17 Uhr. Eintritt 4 DM, Buch 29.80 DM.