Grübeleien in Zeitlupe: Donna Leons 28. Brunetti-Krimi „Ein Sohn ist uns gegeben“

Es kommt nur selten vor, dass der in seinem venezianischen Palast residierende Conte Falier seinen Schwiegersohn eindringlich, ja fast flehentlich zum Gespräch bittet. Commissario Guido Brunetti fürchtet schon, dass er seinem oft in dunkle Geschäfte verwickelten Schwiegervater aus einer kriminellen Patsche helfen soll. Doch es kommt anders.

Der zerbrechlich gewordene Conte ist eher melancholisch gestimmt, fast ein wenig traurig. Lange Zeit räsoniert er über Freundschaft und Familie, Tradition und Werte. Es dauert – für den irritierten Brunetti genauso wie für ungeduldige Leser – eine gefühlte Ewigkeit, bis der Conte seine Sorgen offen auf den Tisch legt: Gonzalo Rodríguez de Tejeda, ein in Spanien geborener Freund aus alten Kindertagen, der es zunächst als Viehzüchter in Südamerika, später als Kunsthändler in Europa zu einem Vermögen gebracht hat und jetzt seinen Lebensabend in Venedig verbringt, scheint eine riesige Dummheit zu begehen. Als bekennender Homosexueller ist er zeitlebens ohne Kinder geblieben. Nun aber will er seinen jungen Liebhaber, den kaum jemand richtig kennt und der manchen etwas halbseiden vorkommt, als Sohn adoptieren.

Ist der junge Schnösel ein Erbschleicher?

Das späte Liebes- und Familien-Glück sei dem alten Mann von Herzen gegönnt. Doch mit der Adoption fiele im Todes-Fall das gesamte Vermögen an den jungen Schnösel. Was ist, wenn der junge Mann sich als Erbschleicher entpuppt und es nur darauf abgesehen hat, seinen reichen alten Liebhaber unter die Erde zu bringen?

„Ein Sohn ist uns gegeben“ ist Commissario Brunettis achtundzwanzigster (!) Kriminalfall, den er unter der Regie von Autorin Donna Leon lösen muss. Doch bis sich der mit einem langwierigen und verklausulierten Gespräch über familiäre Bande und freundschaftliche Verbindungen beginnende Roman wirklich zu einem „Kriminalfall“ entwickelt, fließt sehr viel Wasser durch den Canal Grande.

Als Liebhaberin der Antike hat Donna Leon ihren Commissario oft mit philosophischen Gedanken bekränzt, als Fan barocker Musik hat sie ihn gern in die Oper geschickt. Neid und Hass, Mord und Mafia: Das waren manchmal nur Beigaben zu einer intellektuellen Schnitzeljagd. Die war fast immer ziemlich spannend und überraschend. Das kann man jetzt leider nicht behaupten: So zeitlupenhaft und – Donna Leon möge es verzeihen – langweilig war wohl noch keiner ihrer Venedig-Romane.

Von den Schweizer Bergen herab auf Venedig blicken

Vielleicht ist ihr die Puste ausgegangen. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass sie – angeekelt von der Zerstörung ihrer Wahlheimat durch Massentourismus und Billigläden – Venedig nach Jahrzehnten verlassen hat und jetzt von den Schweiz Bergen aus auf ihre hassgeliebte Lagunenstadt hinunterblickt. Ihre Trauer und Melancholie haben auch alle Romanfiguren, insbesondere den Conte und Brunetti angesteckt. Rasender Stillstand. Und dann geht auch noch Signorina Elettra in Urlaub und kann den Commissario nicht mehr mit Informationen aus den Untiefen des Internets versorgen. Damit Brunetti nicht einschläft, traktiert ihn Vice-Questore Patta mit seinen privaten Nöten. Aber auch das sind nur Randnotizen, die zu nichts führen.

Irgendwann stirbt der reiche Gonzalo tatsächlich. Fällt einfach auf der Straße tot um. Herzversagen. Wieder kein Mord. Doch gemach. Als alles gesagt scheint und betrauert ist und der in einen arglosen Dämmerzustand versetzte Leser sanft weg döst, geschieht auf der Zielgeraden des Romans doch noch etwas. Eine fast aus dem Nichts auftauchende Person, die mit dem verstorbenen Gonzalo gut bekannt war, wird erwürgt. Ihr Tod und die Motive ihrer Ermordung werfen plötzlich ein ganz Neues Licht auf die Adoption und die Erbschaft.

Die makabre Pointe wirkt schließlich wie aus dem Hut herbei gezaubert, als wäre Donna Leon nicht besseres mehr eingefallen, um das grüblerische Tableau und das Nachdenken über alte Liebe und neues Leid, selbstbestimmten Lebenswandel und familiäre Abgründe in einen echten Krimi zu verwandeln.

Donna Leon: „Ein Sohn ist uns gegeben“. Commissario Brunettis achtundzwanzigster Fall. Roman. Aus dem amerikanischen Englisch von Werner Schmitz. Diogenes Verlag, Zürich. 309 Seiten, 24 Euro.