Hat der alte Adam Schwedisch oder Deutsch gesprochen? – Umberto Eco begibt sich auf „Die Suche nach der vollkommenen Sprache“

Von Bernd Berke

Gründliche Bücher fangen oft bei Adam und Eva an. Nicht nur in Deutschland. Auch der Italiener Umberto Eco („Der Name der Rose“) hält es so. Sein neues Buch „Die Suche nach der vollkommenen Sprache“ ist eine streckenweise beschwerliche, manchmal fröhliche, zumeist spannende Reise durch den Dschungel der Wissenschaft vom Wort.

Mit Adam geht’s deshalb los, weil der laut Bibel (Genesis) von Gott die Lizenz bekam, allen Tieren im Erdenrund Namen zu geben. In späteren Jahrhunderten hat man rückwärts geträumt, dies müsse die vollkommene Sprache gewesen sein. Und lange, lange hat man sich damit abgequält, diese Sprache zu rekonstruieren, indem man das Hebräische auf seine Ursprünge hin abklopfte. Vergebliche Liebesmüh ganzer Generationen von Weisen!

Im Lauf der Zeit verstand man die verschiedensten Idiome als Fortentwicklung und Widerschein jener perfekten Ur-Sprache: neben dem Hebräischen natürlich das Griechische. Doch auch das Chinesische mit seiner aus Bildern entwickelten Schrift galt manchen als das Nonplusultra, viel später (im Zuge des Nationalismus) dann auch diverser Zungenschlag: Es gab sogar Leute, die – je nach Herkunft – behaupteten, schon der alte Adam habe auf jeden Fall Russisch bzw. Deutsch, Flämisch oder auch Schwedisch geredet…

Seit der Aufklärung gab es freilich einen zweiten Strang der Forschung. Nicht im Rückgriff, sondern im Vergriff wollte man die vollkommene Sprache finden, das heißt man wollte sie (mit gleichsam mathematisch-logischen Operationen oder auch mit magisehen Praktiken) überhaupt erst erzeugen. Anfangs war christliche Missionierung die Schubkraft, mit der man die Sprach-Zerstäubung seit dem Turmbau zu Babel überwinden wollte, hernach waren es zunehmend politische Bestrebungen zur Völkerverständigung. Das führte bis zu Kreationen wie dem Esperanto sowie 37 weiteren „Welthilfssprachen“ – und letztlich auch zu überall gebräuchlichen Wissenschaftssprachen wie etwa chemischen Formeln oder Befehlsketten der Computer-Programmierung.

Fülle der Fakten aus raren Büchern

Sogar die (De-)Chiffrierung von Geheimsprachen lag am Wegesrand dieser Wissenschaft. Ein umfassendes Thema also. Umberto Eco hat denn auch eine ungeheure Daten- und Faktenmenge aus vielerlei Büchern destilliert (bzw. von Assistenten und Studenten destillieren lassen). Das ist imponierend und manchmal ganz schön anstrengend, denn Eco verliert sich oft in skurrilen Einzelheiten.

Ähnlich wie in seinem Millionen-Bestseller „Der Name der Rose“, so kommt auch hier seine geradezu diebische Freude an Odysseen durch entlegene Bibliotheken und rare, vorzugsweise mittelalterliche Folianten zum Vorschein. Leider hat der Übersetzer (Burkhard Kroeber), der bestimmt eine Berserkerarbeit verrichten mußte, gewisse Fremdwort-Orgien nicht geglättet.

Was Eco an ans Licht hebt, ist allerdings spannend. Die abenteuerlichsten Schöpfungen hat es in der Geschichte gegeben, monströse Neu-Sprachen, die das Wort zum exakten, unfehlbaren Rechenspiel machen sollten – und dabei jeden Rest an Poesie, die ja eben aus Ungenauigkeit entsteht, austrieben.

Schon 1651 machte sich ein gewisser Hardörffer Gedanken darüber, daß man – alle möglichen Buchstabenfolgen durchspielend – rund 92 Millionen i (!) Wörter hervorbringen r könnte. Das aber hieß: Jedes Ding unter der Sonne könnte seine eigene, unmißverständliche Bezeichnung bekommen. Und danach waren die Sprachen auch, die die ganze Welt neu definieren wollten. In einem künstlichen Idiom hätte das zum Beispiel so ausgesehen: „pod“ heißt Wut, „pog“ heißt Scham, „pot“ bedeutet Beherztheit, „pon“ steht für Liebe, „pop“ für Achtung – und so weiter.

Wer so etwas lernen muß, dreht durch. Da erfreuen wir uns doch lieber an der vorhandenen Vielfalt der Sprachen – an English, Français, Español, Deutsch und allen anderen.

Umberto Eco: .Die Suche nach der vollkommenen Sprache“. C H. Beck Verlag, München. 388 Seiten. 48 DM.

 

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 6 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Geschichte, Sprache, Wissenschaft abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.