Ansichten eines Hörbuch-Junkies (2): „Schmitz‘ Katze“

Gut, dass ich ein großartiges Wochenende verlebt habe, das Unsommerliche an diesem Sommer in meist familiärem Kreis abwettern konnte und ich nicht die Regionalbahn entern musste, mit der ich zum Arbeitsplatz gelange. Denn für den Fall, dass ich dies hätte tun müssen und dabei wie stets meiner Hörbuchabhängigkeit hemmungslosen Freilauf hätte gewähren müssen, dann hätte unweigerlich irgendein Mitreisender die Zugaufsicht, das Sicherheitspersonal oder per cellular (bei uns denglisch Handy genannt) den Polizeiposten des nächst gelegenen Bahnhofes in Alarmstufe Rot versetzt, weil in seinem Waggon ein vermutlich Schwachsinner säße, der sich alle erdenkliche Mühe zu geben schiene, den Zug mittels Flutung durch Tränenflüssigkeit an der Weiterfahrt zu hindern. Stattdessen hockte ich von konvulsivischen Zuckungen geplagt auf einem Küchenstuhl und setzte selbigen unter Wasser, während ich meiner geliebten Frau bei der Herstellung köstlichen Kartoffelsalates beiwohnte und wir dabei „Schmitz‘ Katze“ hörlasen.

Ralf Schmitz persönlich erzählte uns von seiner greisen, 23 Jahre alten (in Worten dreiundzwanzig), daher seiner festen Überzeugung nach alzheimernden Lebensabschnittsgefährtin „Minka“ – und mit jedem Wort führte der Komödiant (ihn jetzt noch Comedian zu nennen, verbietet sich mir) mir und ganz sicher vielen tausend gleichgesinnten Katzen-Mitbewohnern und –innen das Handeln der eigenen Herrin des jeweiligen Hauses derart plastisch vor Augen, dass diese unweigerlich in Tränen ausbrachen – vor glucksendem Lachen, um das brüllende zu vermeiden.

Ralf Schmitz, das ist der hibbelige „Ich-will-auch-was-sagen-Rufer“, den mensch aus der Glotze kennt, zum Beispiel aus „Die dreisten Drei“. Ach der, mag nun die eine, der andere denken und innerlich zu einer abfälligen Handbewegung neigen, aber da mir solches zuvor auch gern geschehen wäre, warne ich Voreilige. Der Mann ist genial, kann derartig sprachsicher über Katzen und deren Personal (das sind wir Menschen, die wir in der festen Annahme, sich Katzen zu halten, diesen jedoch hoffnungslos untergeben sind) schreiben, dass ein jedes Haushaltsmitglied sich wiedererkennt, weil seine Katze sich ebenso verhält wie „Minka“. Kaum eine urkätzische Eigenart, die er ausließe, kaum eine solche, die er unzutreffend skizzierte, kaum eine, die er geringer einschätzen würde als ein ihm nicht näher bekannter Katzenabhängiger.

Während die Freudentränen meine Brillengläser von der Innenseite immer undurchsichtiger machten, ich mein Gelächter allenfalls durch gurgelndes „Ja, Ja …“ unterbrechen konnte, Ralf Schmitz mir allerlei Katzen näher brachte – beispielsweise den alkoholabhängigen, mehrfach körperbehinderten Kater (taub, so gut wie blind, dreibeinig), der abrupt an einer Glastüre endete, die sein Personal überraschend hatte einbauen lassen, ohne ihn davon zu informieren und folglich seine Vierkant-Bruchlandung zu hart für ein versoffenes Katerleben war. Da verging die Zubereitung des köstlichen Kartoffelsalates wie im Fluge. Ralf Schmitz beantwortete der Hörerschaft und auch sich selbst die unerlässliche Frage, die mensch angesichts der 23 Lebensjahre dieser offenbar unverwüstlichen „Minka“ beinahe automatisch stellen würde, mit für ihn geradezu saharesker Trockenheit: Ob er sich denn nach dem Ableben der Lebensgefährtin sofort wieder eine Katz „anschaffen“ werde? Ja klar, so wie man nach dem Tod der Oma gleich ins Altenheim gehe und sich eine neue Oma „besorge“, das mache doch jeder so.

Natürlich werde er sich keine neue Katze „besorgen“, aber er schlösse nicht aus, dass eine neue Katze ihn zukünftige einmal zu sich nehmen werde.

Gut, dass ich so viele Tränen gelacht hatte, dass niemand in der Lage war zu unterscheiden, ob das, was meine Wangen abwärts rann, gelachte Tränen oder solche der Rührung waren.

Demnächst werde ich an dieser Stelle ganz sicher beschreiben, wie mir „Schmitz‘ Mama“ gefallen hat. Wenn es ähnlich treffend ist wie die Geschichten von „Minka“, werde ich meine intellektuelle Urteilsfindung über den Comedian Ralf Schmitz vollends überdenken.