Nach dem Schaulaufen der Hochschulen: „Exzellenz“ im Ruhrgebiet? Nu ja ja, nu nee nee…

Als einzige Ruhrgebiets-Uni im Rennen um die elf Exzellenz-Plätze: die Ruhr-Uni Bochum (RUB). (Luftbild: © RUB/Marquard)

Als einzige Ruhrgebiets-Uni in der Endausscheidung um die elf Exzellenz-Plätze: die Ruhr-Uni Bochum (RUB). (Luftbild: © RUB/Marquard)

Mal etwas übertrieben gesagt: Es ist fast wieder wie zu Kaiser Wilhelms Zeiten, als es im Revier keine Alma Mater gab und auch keine geben sollte, damit die Malocher nicht geistig aufgewiegelt wurden. Und jetzt? Verhält es sich auf vielen Gebieten ganz anders. Aber eins gilt offenbar immer noch: Deutschland hat seit gestern offiziell elf Exzellenz-Universitäten – und keine einzige liegt im Ruhrgebiet.

Überregionale Blätter (sowohl die Frankfurter Allgemeine als auch die Süddeutsche Zeitung) lassen heute in ihren Kommentaren gehörige Skepsis erkennen, was das Verfahren und überhaupt die Sinnhaftigkeit einer solchen Bestenauswahl angeht. Zitat aus der FAZ: „Kriterien für die Kür gibt es ohnehin nicht, es entscheidet das Dafürhalten beim Betrachten von Folien und Prospekten.“ In der langwierigen Bewerbungsphase, so die FAZ glaubhaft weiter, kämen die Rektorate kaum zu etwas anderem als zur Entwicklung von Konzepten, die den Juroren gefallen könnten.

Ganz ohne Netzwerk geht die Chose nicht…

Man darf wohl argwöhnen, dass Lobbyarbeit und nicht zuletzt persönliche Beziehungs-Geflechte hier ebenso wichtig waren wie wissenschaftliche Einschätzungen. Auch stellt sich ja seit jeher die Frage, ob wirklich ganze Unis gekürt werden müssen oder ob es nicht sinnvoller wäre, bestimmte Forschungsbereiche auszuwählen und gezielt zu fördern. Aber nein! Auch hier hat sich der allgegenwärtige Ranking-Wahnsinn breitgemacht. Und die Sache mit den „Exzellenz-Clustern“ schwillt zusehends an: In der ersten Runde wurden vor Jahren drei Unis ausgeguckt, dann sechs, jetzt eben elf.

Ein paar Milliönchen (gar nicht so doll, nämlich je 10 bis 15 Mio. pro Gewinner) fließen nun für die nächsten sieben Jahre (lyrische Assoziation nach Fontane: „Ich hab‘ es getragen sieben Jahr, und ich kann es nicht tragen mehr…“) zusätzlich in die angeblich eh schon besonders exzellenten Hochschulen.

Ungleiche Verhältnisse werden bekräftigt

Zuletzt war häufig von den (un)gleichen Lebensverhältnissen in der Republik die Rede, werden hier nun die herrschenden Verhältnisse tendenziell zementiert? Wer laut Bewertung eh schon hat und kann, dem wird gegeben. Also driften die Universitäten womöglich noch weiter auseinander. Man kann darauf wetten, dass die Exzellenz-Unis nun schnellstens Ausschreibungen herausbringen, um sich mit Extra-Argumenten die (vermeintlich) allerbesten oder wenigstens die renommiertesten Fachkräfte zu sichern. Auch die „Süddeutsche“ befindet: „Kleine Unterschiede zwischen den Unis werden so immer größer. Die Breite verblasst. Die Hochschullandschaft zerfällt in zwei Klassen.“

Zurück ins Ruhrgebiet: In der Berichterstattung werden Duisburg/Essen sowie Dortmund nicht einmal erwähnt, sie standen überhaupt nicht zur Auswahl. Bielefeld und Siegen stehen auch nicht auf der Liste. Bundesweit kamen jedenfalls 19 Unis in die Entscheidungsrunde. Die Ruhr-Uni Bochum (RUB) hat sich dabei nicht durchsetzen können, die Rede ist von einem knappen Scheitern, trotzdem ist man in Bochum gelinde enttäuscht. Kaum tröstlich: In NRW blieben Münster und Köln ebenfalls auf der Strecke, Köln verlor sogar seinen bisherigen Exzellenz-Status. Nur Aachen und Bonn vertreten somit die Farben des einwohnerstärksten Bundeslandes. Die WAZ, die sich stets gern als Stimme des ganzen Ruhrgebiets geriert, redet die Niederlage schön. Auch die bloße Bewerbung habe schon Kräfte freigesetzt. Mögen sie recht behalten.

„Cooperating for a Sustainable Future“

Hat das Revier mit seinen Unis also etwa nicht genug „Exzellenz“ vorzuweisen? Da fällt einem vielleicht jene legendäre Nicht-Antwort ein, die Gerhart Hauptmann im „Weber“-Drama seiner Figur Ansorge in den Mund legte: „Nu ja ja, nu nee nee…“

Und nun zu den Pokalen. Auf der geradezu gähnträchtigen bundesweiten Siegerliste stehen vor allem die üblichen Verdächtigen: Heidelberg und Tübingen natürlich, ebenso Hamburg, München (zweifach) und selbstverständlich die Hauptstadt Berlin (mit einem Dreier-Verbund aus Humboldt, FU und TU). Von Aachen und Bonn war die Rede. Hinzu kommen, um das südwestliche Übermaß vollzumachen, Konstanz und Karlsruhe. Das Alibi im Osten heißt TU Dresden.

Ziemlich grotesk hören sich übrigens einige Wortfetzen aus der (erfolgreichen) Hamburger Bewerbung an. Offenbar wollte man mit Harvard gleichziehen – oder so ähnlich. Angetreten war man demnach als „Flagship University“, und zwar unter dem Etikett „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future“. So inhaltsleer schwafeln manche Sieger.