Neu im Kino: „The Guard – Ein Ire sieht schwarz“

Bei The Guard – Ein Ire sieht schwarz, der morgen (22. September) offiziell in den deutschen Kinos startet, handelt es sich um einen irischen Kriminalfilm mit einer großen Portion schwarzen Humors.
Der bereits auf der Berlinale 2011 im Frühjahr gefeierte Film spielt im Westen Irlands und Brendan Gleeson spielt die Hauptrolle – den irischen Sergeant Gerry Boyle, der im Laufe des Films mehr oder weniger freiwillig mit eher ungeliebten Kollegen (aus Dublin und sogar den USA) arbeiten muss, um einen großen geplanten Drogenschmuggel zu verhindern.
Neben den beiden Hauptdarstellern gibt es noch einen weiteren Meta-Hauptdarsteller – die irische Insel bzw. deren Westen. Es gibt zahlreiche Landschaftsbilder, die die Schönheit und Schroffheit des westlichen Irlands einfangen. Wahrscheinlich werben deswegen auch irische Reiseunternehmen im Kontext des Filmes. Aber zurück zum Film:

 

Beschreibung

In den ersten zehn Minuten verschwindet eigentlich jede – falls überhaupt vorhanden – Grundsympathie für Seargent Boyle, denn dieser hält sich als Polizist nicht immer an alle Regeln – sowohl der Polizeiarbeit als auch des Anstands. Der neue Kollege aus Dublin kommt gerade rechtzeitig um einen – hier doch eher seltenen – Mordfall gemeinsam mit dem Sergeant zu aufzuklären. Doch muss dieser heftig schlucken, als der Sergeant ganz entgeistert reagiert, als er erfährt, dass sein neuer Kollege nicht das Haus, in dem die Leiche liegt, nach Wertgegenständen und Bargeld für die eigene Tasche abgesucht hat.

Doch hinter der extrem rauen Schale Boyles verbirgt sich ein guter Kern, was auch der amerikanische FBI-Ermittler Wendel Everett (Don Cheadle) feststellen muss, obwohl deren erste Begegnung eher unschön verläuft, als Boyle vor versammelter Mannschaft mitteilt, dass er sich über die Fotos der vier Verdächtigen wundert. Schließlich wären das alles Weiße und man wisse doch, dass nur Farbige – und noch Mexikaner! – Drogenschmuggel betreiben. Eine Auskunft, die der farbige FBI-Ermittler nicht wirklich gerne hört.

Doch die beiden müssen sich zusammenraufen, nachdem Boyle quasi kurz vor seinem eigenen Rausschmiss aus der Besprechung erwähnt, dass man nur noch nach drei Verdächtigen suchen müsse, da der vierte Verdächtige die kürzlich entdeckte Leiche sei. Daher müssen die beiden zusammenarbeiten, was natürlich nicht wirklich einfach ist, da der Ire natürlich weiterhin seine Vorurteile pflegt.

Aber Boyle ist doch nicht der Kotzbrocken, den er gerade am Anfang fast schon liebevoll darstellt, wie sich im weiteren Verlauf des Filmes zeigt. Auch wenn er die eine oder andere menschliche Schwäche hat, was grandios gezeigt wird, kümmert er sich beispielsweise liebevoll um seine todkranke Mutter, deren letzter Weg aus diesem Leben sich schon deutlich abzeichnet.

Bewertung

Zum großen Teil lebt der Film vom Wortwitz zwischen den beiden Hauptdarstellern, die sich deutlich unfreiwillig zusammenraufen müssen. Der irische Sergeant hat von „political correctness“ noch nie was gehört, respektiert seinen neuen amerikanischen Partner dennoch aufgrund dessen vergangener Leistungen, die er via Google herausfand.

Das Ganze ist natürlich an sich nur das „Beiwerk“ zur eigentlichen Geschichte, denn noch geht es um die Verhinderung eines milliardenschweren (!) Drogenschmuggels.
Dass Sergeant Boyle bei der Ermittlung auch noch auf eher ungewohnte Verbündete setzen kann ist eine der vielen Überraschungen in dem Film und sehr interessant dargestellt. Aber wenn es um Drogenschmuggel geht, versteht halt auch die IRA keinen Spaß.

Sowohl Sergeant Boyle als auch der FBI-Ermittler Everett werden sehr gut gespielt und die beiden Schauspieler hauchen ihnen glaubhaft Leben ein. Sie wirken – nun gut, bis auf einige der äußerst schlechten Eigenschaften des Sergeanten – stets glaubhaft und nicht überzeichnet, was den Film genau so auszeichnet, wie auch die Charakterisierung der Drogenschmuggler. Denn auch diese kommen im Film immer wieder vor und der Gentleman, der Philosoph und der Psychopath (oder war es ein Soziopath?) werden sehr gut dargestellt und agieren nicht als 08/15-Bösewichte, deren Doofheit drei km gegen den Wind zu riechen ist. Die skrupellosen Drei wirken auch nicht als unrealistisch, wenn sie beispielsweise die Schlechtigkeit der Gesellschaft kritisieren und sich selber damit indirekt einen Spiegel vor Augen führen (es aber nicht wirklich merken).

Insgesamt gesehen weiß „The Guard“ sehr deutlich zu gefalllen. Wer sich für kriminalistisch Stoffe interessiert, dabei auch rabenschwarzem Humor und einen gehörigen Schuss „political incorrectness“ mag, wird definitiv auf seine Kosten kommen.

 




„Roller Girl“: Auf Rollen erwachsen werden

Bei „ROLLER Girl – Manchmal ist die schiefe Bahn der richtige Weg“ (im US-Original Whip it) handelt es sich um die Verfilmung des Buches Derby Girl von Shauna Cross. Der Film handelt von der 17-jährigen Bliss Cavendar aus dem texanischen Kaff Bodeen, die von ihrer Mutter von einem Schönheitswettbewerb zum anderen „Mutter-Tochter-Lunch“ getrieben wird und sich in Wirklichkeit gar nicht dafür interessiert. Bliss, die in Bodeen zur Schule geht und mit ihrer besten Freundin in einem Imbiss jobbt, kommt mit ihrer Mutter in die nahegelegene Großstadt Austin (Texas) und erfährt dort etwas vom Vollkontaktsport auf Rollschuhen namens Roller Derby, einer Art Mannschaftsrennen ((bzw. „Frauschaftsrennen“, da Roller Girl primär von Frauen gespielt wird)) auf Rollschuhen, wo es teilweise recht ruppig zugeht.

Gemeinsam mit ihrer Freundin machen sie sich heimlich (unter dem Vorwand ein Football-Spiel zu besuchen, was Ihnen beinahe Bliss‘ Vater nicht nur als Fahrer sondern auch als Mitzuschauer beschert) auf den Weg nach Austin, um sich das Rennen anzuschauen. Dort passiert es dann – um Bliss ist es geschehen, denn sie ist total begeistert von dem Spiel auf den Rollschuhen und will da mitmachen. Außerdem sieht sie auch Oliver, einen Zuschauer des Roller Derbys, für den sie zu schwärmen beginnt. Nach dem Derby spricht sie mit einer der Spielerinnen, die sie einlädt doch mal zum Training zu kommen, was Bliss gerne annimmt…

… im weiteren Verlauf erlebt man, wie Bliss langsam (bzw. eher schnell) aber sicher zum neuen Star ihres Teams wird, wie sie die Liebe mit dem Musiker Oliver, den sie beim ersten Mal nur am Rande gesehen hat, erlebt und wie sie versucht, ihre Wünsche mit denen der Familie (insbesondere der dominanten Mutter) in Einklang zu bringen.

Roller Girl ist in den USA schon vor zwei Jahren auf den Markt gekommen, hierzulande wird das Regiedebüt von Drew Barrymore (die auch eine Rolle im Film hat) am kommenden Donnerstag anlaufen. In der Hauptrolle der Bliss agiert die aus Juno und Inception bekannte Ellen Page.

Bewertung

Das ganze klingt schon ein wenig surreal – so nach dem Motto „coming of age on roller blades“. Auch wundert ein wenig die zeitliche Einordnung des Filmes – die Ausstattung (Autos, Gebäude, Fernseher, Polaroid-Kamera) lässt eigentlich den Schluss zu, dass es sich um einen Film aus einem eher weiter entfernten Jahrzehnt (siebziger Jahre?) handelt, wobei sparsam auch moderne Technik (Handy, Internet mit Google und Wikipedia) eingesetzt wird.

Doch wenn man sich erstmal von der Frage trennt, wann der Film spielt (wobei das für die kulturell-historische Einsortierung schon wichtig ist), dann erlebt man einen gelungenen Streifen, der die Probleme des Erwachsenwerdens, die erste Liebe, erste Enttäuschungen, das Abgrenzen von den Eltern usw. sehr schön thematisiert und dabei auch schöne, schnelle Bilder liefert.

Die Schauspieler liefern eine grandiose Arbeit ab. Gerade der Hauptdarstellerin Ellen Page nimmt man die Wandlung von der kleinen fast schon unscheinbaren Bliss zum „Ruthless Babe“ ab, die unter diesem Kampfnahmen für ihr Team bei den Rollerderbies antritt. Doch auch die anderen Schauspieler wissen, was sie tun – insbesondere Bliss‘ Vater (dargestellt von Daniel Stern) weiß zu gefallen.

Doch der Film ist nicht nur ein Lehrstück über das Erwachsenwerden (da hätte er auch großes Potential langweilig zu sein), sondern auch immer wieder witzig, denn es ist gelungen, im Drehbuch und den Dialogen immer wieder humorige Szenen einzubauen, die das Ganze auflockern und im Kinosaal für heiteres Gelächter sorgen – ohne dass es sich dabei um eine Knallbumm-Komödie handelt, wo ein vermeintlicher Gag auf den anderen folgt.

Das Regie-Erstlingswerk der bekannten Schauspielerin Drew Barrymore ist wirklich gelungen, so dass eigentlich nur die Frage offen bleibt: Warum brauchte dieser Film zwei Jahre, um auch in Deutschland seine Premiere zu feiern?

Bewerbung:

Nachfolgend der Trailer zum Film:




„Nichts zu verzollen!“ – Komödie über Streitigkeiten an der Grenze zwischen Belgien und Frankreich

Der Film Nichts zu verzollen ist eine französische Komödie von Dany Boon, die sich der europäischen Einigung im Allgemeinen und der Abschaffung der Zollgrenzen zwischen Belgien und Frankreich im Speziellen widmet. Ort der Handlung ist das belgisch-französische Grenzörtchen Courquain, welches durch das Schengener Abkommen seine wahrscheinlich größte Besonderheit verliert – den Schlagbaum an der gemeinsamen Grenze.

Für den belgischen Zöllner Ruben (Benoît Poelvoorde) bricht dabei eine Welt zusammen, denn „die Camenberts“ ((so nennt er die Franzosen)) mag er nicht wirklich (und das ist noch sehr freundlich ausgedrückt). Seine inoffizielle „Mission“ (gegen die verhassten Franzosen zu stänkern und agieren) scheint dabei manchmal wichtiger als seine eigentliche Aufgabe als Zöllner, wie beispielsweise das Verhindern von Drogenschmuggel. Sein Gegenpart auf der anderen Seite, der Zöllner Mathias (Dany Boon), sieht das mit dem Streit zwischen Belgien und Frankreich nicht so, wiewohl er natürlich auch auf Rubens Provokationen reagiert – teilweise sogar recht heftig…

Das macht seine Situation nicht unbedingt einfacher, denn schon seit einem Jahr pflegt er eine enge Beziehung über die Grenze. Was grundsätzlich kein Problem wäre, wenn nicht gerade seine Angebetene Louise die Schwester von Ruben wäre, was auch der Grund dafür ist, dass er die Beziehung mit Louise versucht geheim zu halten.

Die Situation wird – gerade für Ruben – immer schlimmer, je näher der Tag der Grenzöffnung kommt. So haben die Vorgesetzten auf belgischer und französischer Seite beschlossen, dass nach Schließung der festen Schlagbäume mobile Grenzkontrollen eingerichtet werden sollen. Diese Grenzkontrollen sollen gemischt besetzt werden und auch wenn Ruben noch hofft, dass dabei männlich/weiblich gemeint ist, ist natürlich damit belgisch/französisch gemeint. Es kommt wie es kommen musste – und Ruben und Mathias gehören gemeinsam einer solchen Kontrolle an und müssen versuchen mit einem klapprigen Renault R4 und einen einem Drogenspürhund ihre hoheitlichen Aufgaben zu erfüllen.

Ohne zu viel verraten kann man sich denken, dass es zu dem einen oder anderen Konflikt verbaler und non-verbaler Art zwischen Mathias und Ruben kommt, was durch auftretende Drogenschmuggler, redselige Wirtsleute und mehr komplettiert wird.

Sprachliches…

Dany Boons Erstlingswerk Willkommen bei den Sch’tis wird auf dem Kinoplakat von Nichts zu verzollen genannt, und wer diese Komödie kennt, der wird sich bei diesem Film schnell an die besondere Sprache des Filmes erinnern. Dort war die picardische Sprache ein Thema, die – zur besseren Verständlichkeit für das deutsche Publikum – in der deutschen Fassung durch einen fiktiven deutschen Dialekt ersetzt wurde. Ähnlich ist es bei Nichts zu verzollen, wo sprachliche Unterschiede zwischen dem in Frankreich gesprochenen Französisch und dem in Belgien gesprochenen Französischen durch unterschiedliche Dialekte präsentiert werden (wobei laut der Kritik der „Rheinischen Post“ das nicht so gut ausgeprägt ist, wie bei den Sch’tis).

Während die teilweise sich ziemlich dämlich anhörende Sprache in den ersten paar Minuten noch ziemlich irritierend wirkt, gewöhnt man sich recht schnell daran und kann im Verlauf des Filmes die Belgier und die Franzosen schon sprachlich unterscheiden. Wer die Sch’tis nicht kennt, kann sich eine Kostprobe im Trailer anhören.

Inhaltliches…

Der Film ist unterhaltsam und spielt mit vielen Klischees, wobei das zum Teil etwas einseitig (pro französisch) ist. Zwar wirkt die Geschichte an manchen Stellen etwas übertrieben, aber das ist bei einer Komödie nicht unbedingt außergewöhnlich. Die Charaktere sind – fast schon logischerweise – teilweise sehr überzeichnet dargestellt, aber gerade das macht auch ein wenig den Reiz des Filmes aus. Die Geschichte selbst ist nicht besonders komplex und lässt sich teilweise auch gut vorhersehen, aber hier gilt dann die filmische Variante von „der Weg ist das Ziel“.

Fazit

Der Film Nichts zu verzollen! ist ein guter Unterhaltungsfilm, bei dem man immer wieder über die abstrusen Einfälle und Dialoge lachen muss. Die Geschichte selber wirkt zwar an der einen oder anderen Stelle etwas konstruiert, aber das stört nicht wirklich. Die Schauspieler gehen in ihren Rollen auf und gerade die Hauptdarsteller Mathias und Ruben brillieren als die beiden Gegenspieler des Filmes, die sich notgedrungen zusammenraufen müssen, weil es so von ihnen verlangt wird.

Ungewohnt ist die spezielle Sprache, doch hat man sich da nach wenigen Minuten dran gewöhnt, macht es sogar ein wenig Spaß und weiß zu gefallen. Außerdem zeigt dies auch den enormen Aufwand, der im Rahmen der Synchronisation betrieben wurde.

Der Trailer

Nachfolgend der Trailer zum Film:




„Alles koscher!“ – britische Komödie, die mit religiösen Klischees spielt

Bei Alles koscher! handelt es sich um eine britische Komödie. Thematisch geht es um Religionen – neben der jüdischen, die ja auch schon im Titel mehr als deutlich angedeutet wird, auch um die muslimische Religion. Hauptperson des Films ist der muslimische Familienvater Mahmud, der in der Londoner Vorstadt mit seiner Familie lebt, dort eine kleine Firma hat und bezüglich religiöser Regeln es nicht ganz so genau nimmt, denn der westliche Lebensstil gefällt ihm (und seiner Familie) schon.

Problematisch wird das ganze nur, als sein Sohn Rashid seine große Liebe heiraten will. Eigentlich wäre das kein Problem, doch er braucht dazu die Einwilligung des Stiefvaters der Braut. Dieser ist jedoch niemand Geringeres als ein sehr bekannter fundamentalistischer Prediger. Das gefällt Mahmud nicht wirklich, auch wenn er seiner kleinen Tochter immer was vom Kampf gegen die Ungläubigen erzählt. Doch für das Glück seines Sohnes ist er bereit, sich auch mal zu verstellen (dauert ja auch nicht lange…).

Kurz zuvor ist jedoch Mahmuds Mutter gestorben und bei der Regelung des Nachlasses fällt ihm plötzlich eine Adoptionsurkunde in die Hände – seine eigene…
Er versucht daher herauszufinden, wer seine leiblichen Eltern sind und schafft es zumindestens seinen ursprünglichen Namen herauszufinden:
Heute heißt er Mahmud Nasir, früher war er Solly Shimshillewitz – ein Jude!

Da bricht ein Weltbild zusammen und er versucht seine leiblichen Eltern zu finden. Hilfreich ist dabei der jüdische Taxifahrer Lenny, den er vorher noch immer wieder mal verflucht hatte und der ihn jetzt belustigt als Teil der Weltverschwörung begrüßt. Lenny erinnert sich an einen Shimshillewitz, der in der Nähe wohnte und man versucht gemeinsam ihn zu suchen.

Natürlich kommt es da zu Komplikationen, vor allem nachdem der Schwiegerstiefvater in spe überraschend vorzeitig auftaucht und wissen will, ob seine Stieftochter in eine gottesfürchtige muslimische Familie einheiratet…

Alles koscher! spielt gewitzt mit den Klischees der Religionen und der Historie, teilweise sogar recht drastisch. Die Identitätsprobleme Mahmuds werden sehr gut dargestellt, sowohl schauspielerisch als auch szenisch, wenn er plötzlich nur noch Juden um sich herum sieht (was nicht so ganz verwundert, da sie in direkter Nähe zu einer Synagoge spielt).

Auch die Vermutungen von ihm mehr (seine Frau) oder weniger (sein Imam) nahestehenden Personen über den Grund seiner momentan bemerkbaren Verwirrung sind gut dargestellt und auch noch amüsant.

A propos amüsant: Der ganze Film ist – was bei einer Komödie eigentlich auch so sein sollte – durchweg amüsant, dabei aber auch gesellschaftskritisch. Es ist jedoch kein Film, wo man noch über den einen Gag lacht, wenn der andere schon im Anflug ist – aber insgesamt gesehen kommt der Humor definitiv nicht zu kurz. In der Kino-Vorstellung, in der ich den Film gesehen habe, gab es daher auch diverse laute Lacher an besonders lustigen Stellen.

Doch ein wenig Kritik muss auch sein – denn gerade am Ende des Films gewinnt man den Eindruck, dass die Drehbuch-Autoren das ganze in eine bestimmte Richtung drängen wollten und es daher dann nicht so ganz mit der Logik und Glaubwürdigkeit nahmen. Da war schon etwas zu viel Deus ex machina – aber irgendwie passt das ja bei einem Film zum Thema Religion(en).

Der Trailer „Alles koscher!“
Nachfolgend gibt es den Trailer zum Film – wobei ich persönlich vielleicht den Trailer erst nach dem Besuch mir anschauen würde (so versuche ich es generell bei Komödien zu halten – womit ich aber in diesem Fall nicht andeuten will, dass man gerade mal 100 Sekunden was zu lachen hat!) … aber der Vollständigkeit halber ist er hier:




„Die Nordsee von oben“ – eindrucksvoller Film läuft auch in ausgewählten Ruhrgebiets-Kinos

Der Film Die Nordsee von oben zeigt genau das, was man bei einem solchen Titel erwarten kann: Die Nordsee mit ihrem Wattenmeer, die Küstenregionen, die Inseln, die Halligen, die Städte usw. – alles aufgezeichnet mit einer hochauflösenden Helikopterkamera, deren Bilder auf der großen Kinoleinwand so richtig zur Geltung gekommen und dem Slogan „Filme sind fürs Kino gemacht“ viel eher entsprechen als die Popcorn-Einheitsware.

Aufmerksam geworden bin ich auf den Film durch einen Facebook-Tip von Anke Müller-Vieregge – dort wurde der Besuch der Premiere im Bochumer Kino Casablanca empfohlen, an der ich leider nicht teilnehmen konnte. Einige Tage später, im Astra Theater in Essen, klappte es jedoch.

Die Filmemacher im Gespräch mit dem Publikum
Doch bevor der Film startete, richteten sich erst noch einmal die beiden Filmemacher Silke Schranz und Christian Wüstenberg, die (für mich) überraschenderweise anwesend waren, hoch erfreut ((über das ausverkaufte Kino)) an die zahlreichen Besucherinnen und Besuchern und erklärten ihnen, wie der Film entstanden ist.

Die Bilder…
Ursprünglich waren die Luftaufnahmen „nur“ Teil einer TV-Reihe, die die eigentlichen Beiträge „von unten“ filmisch unterbrachen. Diese gefielen jedoch Schranz und Wüstenberg so gut, dass sie versuchten herauszufinden, wer dafür verantwortlich ist und ob es außer den paar Schnipseln noch mehr Filmmaterial „von oben“ gab. Die Antwort auf diese Frage wird natürlich schon beim Lesen dieser Zeilen klar sein – denn ja, es gab insgesamt vierzig Stunden Filmmaterial, aus denen dann ein 89 Minuten langer, neuer Film erstellt wurde – eben Die Nordsee von oben.

Der erste deutsche Kinofilm, der nur Bilder aus der Vogelperspektive zeigt, beginnt dabei an der ostfriesischen Küste, zeigt Bilder von der Elbe flussaufwärts bis nach Hamburg, um dann zu den nordfriesischen Inseln und Halligen bis nach Sylt vorzustoßen.

Auch wenn man meint, die Nordseeküste zu kennen – hier sieht man Bilder, die man ihrer ganzen Schönheit wahrscheinlich noch nie gesehen hat. Die Aufnahmen der Spezialkamera ((die ursprünglich für die amerikanische CIA entwickelt wurde)) zeigen – trotz Aufnahme aus großer Höhe – Details, wie man sie selten sehen konnte. Teilweise erinnern die Bilder der Nordsee (von der Farbenfreude her) sogar an die Karibik, was man nun von den Wassertemperaturen vor Ort bekanntlich nicht sagen kann. Die Bilder werden dabei übrigens nicht immer von der frontalen „von oben“-Perspektive gezeigt, sondern teilweise auch mit schrägem Anflugwinkel, was gerade bei den Szenen aus städtischen Regionen (wie beispielsweise Bremerhaven, Hamburg oder Stade) sehr eindrucksvoll wirkt, da das ganze irgendwie an ein Miniaturenland erinnert.

… und der Ton
Doch nicht nur die eindrucksvollen Bilder aus der Höhe sieht man – das ganze wird auch angemessen musikalisch unterlegt und von Christian Wüstenberg fachmännisch, informativ aber auch unterhaltend kommentiert. Ursprünglich wollten die Filmemacher Jan Feddersen oder Ina Müller fragen, ob sie als Stimme „aus dem Off“ fungieren könnten, aber da befürchtet wurde, dass die beiden Prominenten zu teuer seien, erledigte man diese Arbeit gleich selbst. Mit Bravour, wie sich die Zuschauer bei der Essener Premiere überzeugen konnten, bei denen der breite norddeutsche Dialekt sehr gut ankam.

Der Kommentar erzählt dabei nicht nur, was man so sieht (das kann man ja auch selber sehen), sondern erklärt die Hintergründe, die immer wieder zu einem „Aha“-Erlebnis oder auch zu einem spontanen Lacher führen, denn es ist schon lustig zu erfahren, welche Lore, die zwischen den verschiedenen Halligen fährt, wann Vorfahrt hat und wann nicht.

Die Technik
Die Qualität der Bilder ist atemberaubend – wenn beispielsweise bestimmte Passagiere der einen oder anderen Nordseefähre diesen Film sehen, dann werden sie sich definitiv wiedererkennen können, so detailreich sind die Bilder. Hier spielt die HD-Technik deutlich ihre Vorteile aus, so dass man einen Vogelschwarm vor dem Hintergrund der Nordsee auch gut en detail erkennen kann und nicht einfach nur ein paar stecknadelkopf-ähnliche Punkte sieht. Auch die Tonqualität weiß zu gefallen, denn obwohl die Kamera an einem Helikopter hängt, ist das charakterische Schrapp-Schrapp nicht zu hören – was daran liegt, dass beim Filmen der Bilder gleichzeitig auch Mikrofone am Boden genutzt wurden, um die authentischen Geräusche mitzuschneiden.

Die Botschaft
Auch wenn der Film primär auf seine schönen Bilder setzt – er trägt doch eine Botschaft mit sich, und zwar die, dass die Menschen die Nordsee und speziell das Wattenmeer gut behandeln müssen, da jedes Eingreifen in die Natur Folgen hat. So wird auch nicht mit Kritik an der Bohrinsel Mittelplate A von RWE Dea gespart, denn ein Unglück dort, würde das Weltnaturerbe ((der UNESCO)) Wattenmeer wohl irreparabel schädigen.

Bei diesen Passagen wurde es übrigens im Astra etwas ruhiger, was daran liegen könnte, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Mitarbeiter von RWE bei der Vorführung in der Stadt des Sitzes des Mutterkonzerns dabei waren, nicht zu gering sein dürfte.

Der Trailer „Die Nordsee von oben“

Weitere Termine des Films im Ruhrgebiet
Der Film läuft laut der Terminübersicht momentan regelmäßig nur im Casablanca in Bochum. Aufgrund der großen Nachfrage in Essen, wird der Film jedoch am Sonntag, den 26. Juni 2011, erneut in Essen gezeigt werden – wieder mit den beiden Filmemachern vor Ort, diesmal aber im traditionsreichen Kino Lichtburg in Essen.

Die Grundlage: „Deutschlands Küsten“ auf arte
Die Grundlage für den Film bildete die TV-Reihe Deutschlands Küsten, die ursprünglich bei arte ausgestrahlt wurde. Das interessante an dieser Reihe ist, dass hier die Personen, die im Film nur am Rande gestreift werden, ausführlicher beschrieben und vorgestellt werden.

Tipp: Unter dem Namen Länder, Menschen, Abenteuer zeigte der SWR vor kurzem Teile der arte-Reihe. In der SWR-Mediathek findet man vielleicht noch was ((wer einen Apple Mac benutzt, dem sei dahingehend die App Mediathek empfohlen)).




Royal Wedding 2011 auch im Ruhrgebiet

Wer es noch nicht mitbekommen haben sollte: Heute heiratet in London die Nr. 3 der britischen Thronfolge (Prinz William) seine baldige Ex-Verlobte Kate, pardon: Katherine, Middleton.

Wer diese Tatsache in den vergangenen Tagen in den hiesigen Medien umgehen wollte, musste sich wirklich anstrengen, da landauf, landab in nahezu allen Medien darüber berichtet wurde (und jetzt auch hier in den Revierpassagen!). Wer sich beispielsweise die königliche Hochzeit im Fernsehen anschauen will, hat heute die Qual der Wahl, welchen Fernsehsender er dafür einschalten will, denn rund eine handvoll Sender senden parallel das selbe. Nur unterschiedliche Moderatoren und „Adelsexperten“ dürften für Unterschiede sorgen. Auch im Internet kann man the „Royal Wedding“ stilvoll begehen.

Wer jedoch eher auf das persönliche Erleben Wert legt (und keine Einladung des Hochzeitspaares erhalten hat), der kann auch im Rahmen des „public viewing“ (bei einer britischen Hochzeit passt dieser Begriff doch alleine sprachlich gesehen schon viel besser als die eingedeutschte Variante „Rudelgucken“) auch im Ruhrgebiet der königlichen Hochzeit beiwohnen:

Gerüchteweise sollen so diverse Kinos ein „public viewing“ anbieten, bestätigt ist das ganze aber (siehe Bild) beispielsweise vom Unperfekthaus in Essen, die ab 10:00 Uhr zur königlichen Übertragung einladen.

Wer also nicht alleine in seiner Kemenate dem königlichen Treiben zuschauen will, der findet in der Essener Innenstadt eine lohnenswerte Alternative – und danach kann man sich dann auch mal das Künstlerhaus als Unperfekthaus anschauen, falls man es noch nicht kennt.




Star Trek (XI), der Film

Star Trek (Plakat zum Film von 2009)

Star Trek (Plakat zum Film von 2009)

Schon vor ein paar Wochen habe ich den inzwischen elften Kinofilm aus der gleichnamigen Reihe gesehen: Star Trek. Dazu wollte ich eigentlich schon die ganze Zeit bloggen, kam aber bisher irgendwie nicht dazu. Aber solange der Film noch nicht bei Sat.1 im Fernsehen läuft, kann man das ja noch nachholen…

Vorweg muss ich sagen, dass ich mich selber schon als Star Trek-Fan bezeichne – etwas anderes wäre sicherlich auch nicht angemessen, wenn man bedenkt, dass ich z.B. noch alle einzelnen Folgen der Serie Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert (Star Trek: TNG) auf VHS-Cassette irgendwo in einem Karton liegen habe ((wobei ich mich frage, wie lange so eine VHS-Cassette haltbar ist…)).

„Star Trek-technisch“ gesehen bin ich mit TNG und Captain Jean-Luc Picard „aufgewachsen“ und war nie ein Fan von Captain Kirk, Spock, „Pille“ McCoy usw. Natürlich habe ich mir die alte Ursprungs-Serie auch angeschaut, war aber nie wirklich großartig davon begeistert.

Dennoch wollte ich unbedingt den neuen Kinofilm sehen und war wirklich gespannt (keine Sorge, ich verrate nicht alle Details – wer jedoch noch nichts vorab erfahren will, sollte explizit nicht weiter lesen, auch wenn ich mich da sehr zurückhalte):

Um es kurz zu machen: Der Film hat mir sehr gut gefallen!

Der Film fängt geschickt an – da man erst mal gar nicht weiß, worum es geht und somit erst nach einiger Zeit bemerkt, dass der dargestellte Kirk gar nicht James T. Kirk ist, sondern sein Vater. Wobei: Darauf hätte man kommen können, wenn man im Vorfeld sich drum gekümmert hätte, welche Schauspieler welche Rollen haben. Das hatte ich aber nicht und so war ich überrascht die Geburt des berühmtesten Sternenflotten-Offiziers mitten in einer Raumschlacht zu sehen.

Einige Jahre später verschlägt (im wahrsten Sinne des Wortes) es Kirk dann zur Akademie der Sternenflotte nach San Francisco, wo er erstmalig auf „Pille“ McCoy und den Halb-Vulkanier Spock trifft. Wobei letzteres nicht ganz spannungsfrei bleibt… einen plötzlichen Notfall und ein paar Sternenflotten-Regularien gebeut später geht es an Bord der NCC 1701 Enterprise ((ich muss ja gestehen, dass ich immer ein Fan der NCC 1701-D bleiben werde…)) unter dem Kommando von Captain Pike.

In der Nähe des Planeten Vulkan trifft die Enterprise auf einen romulanischen Angreifer, den man schon von der Anfangssequenz her kennt und schnell kann sich Kirk erstmalig so richtig bewähren.

Im weiteren Verlauf deckt er den Plan des Angreifers auf und schafft es diesen zu vereiteln. Nicht ganz ohne Verluste (und das ist sehr harmlos und untertrieben ausgedrückt), aber am Ende ertönen dann doch die berühmten Worte Der Weltraum, unendliche Weiten….

Fazit

Mir ist klar, dass ich nicht wirklich viel über den Inhalt geschrieben habe – das liegt aber daran, dass ich den Film sehr gut fand und jedem Star Trek-Interessierten nur anraten kann, den Film selber zu sehen. Für diese Leser wollte ich nicht zu viel verraten, damit man im Film selber einigermaßen überrascht ist. Denn überraschend ist der Film schon.
Meine Befürchtung, dass ein „Zurück in die Vergangenheit“ nicht gut umgesetzt wird, hat sich als unwahr erwiesen, denn es wurde meiner Meinung nach im Film zwar deutlich, dass es sich um eine ältere Geschichte aus dem Star Trek-Universum handelt, aber das ganze ohne den Plastik-Charme der klassischen Star Trek-Serie. Da ich persönlich ein Fan von alternativen Zeitsträngen bin, gefiel es mir auch gut, dass dieser Film dieses Element nutzte. Nur: Meiner Meinung nach hätte man am Ende das ganze Zeitrad zurückdrehen müssen.

Schade auch, dass an der einen oder anderen Stelle die Geschichte etwas konstruiert wirkt – oder ist z.B. die komplette planetare Verteidigung der Erde auch gerade im laurentanischen System auf Manöver? 😉

Töffte ((ruhrgebietsdeutsch für: gut, schön, passend))

  • interessante Geschichte (ich mag alternative Zeitstränge)
  • gute Schauspieler
  • endlich mal wieder „Star Trek“ im Kino

Panne ((ruhrgebietsdeutsch für: u.a. Zustand der Dösigkeit, etwas was nicht toll ist))

  • Story manchmal etwas konstruiert
  • die Geschehnisse des alternativen Zeitstranges wurden nicht umgekehrt
  • die Romulaner waren meiner Meinung nach nur Barbaren mit spitzen Ohren – und nicht so cool wie in TNG