Kulturbörse in Essen erneut ein Erfolg – 14000 beim „Marktplatz Ruhrszene“

Von Bernd Berke

Essen. „Lesungen auf Wunsch“ gab es an einem Stand, ein paar Kojen weiter versuchte sich einer als Zauberkünstler, nur Schritte entfernt gab’s Marionettenballett. Aus der Halle schallte derweil harte Rockmusik. Vielfalt, aber kein Chaos: Der „Marktplatz Ruhrszene“, jene vom Verein pro ruhrgebiet aus der Taufe gehobene und von manchen als Rummelplatz bezeichnete Kulturbörse des Reviers, hat am Wochenende in der Essener Grugahalle seine zweite Bewährungsprobe bestanden.

Hatte es 1982 in Dortmund noch die eine oder andere kleine Premierenpanne gegeben, so war das Spektakel diesmal nahezu perfekt organisiert. Zeitverzögerungen waren gering, bei insgesamt 1000 Mitwirkenden lag nur eine einzige kurzfristige Absage vor. Niemand zweifelt daran, daß die Veranstaltung alljährlich zur Dauereinrichtung wird.

Gehofft hatte man, daß 10 000 kämen. Dann aber tummelten sich annähernd 14 000 Besucher am Samstag und Sonntag in der Halle und im Foyer, wo sich über 200 Amateur-Gruppen, Initiativen und Solisten aus 53 Städten vorstellten. Bunt das Programm: Rockmusik (einer der Höhepunkte: der Auftritt von „Herne3″ am späten Samstagabend), Kunsthandwerk, Varieté und Zirkuszauber, Theater, Fotografie, Zeichnungen, Autorenlesungen, Kabarett usw.

Zwar das Gros, doch längst nicht alle 200 Programmpunkte (die aus 500 Bewerbungen ausgewählt wurden) erfüllten den Anspruch, das eigenständige Kulturprofil der Ruhrregion zu dokumentieren. Warum zum Beispiel (von der Duisburger Gruppe Birds of Passage schlecht gespielte) Countrymusic hier unverzichtbar sein sollte, war kaum einzusehen.

Im Gegensatz zu Dortmund ’82 fand diesmal von Anfang an auch Laienpublikum Einlaß. Ebenfalls neu, daß diesmal Eintritt (5 DM, 2 DM für ermäßigte Karten, der Erlös geht an den Ruhrszenefonds zur Unterstützung hiesiger Künstler) berappt werden mußte. Doch das tat dem Besucherandrang keinen Abbruch. Ließ sich der Verkauf am Samstagmorgen noch schleppend an, so hatten bereits am ersten Tag 7000 Menschen die Halle durchstreift, darunter auch wieder einige professionelle Kulturmanager, so daß erneut einige Gruppen die Chance zu unverhofften Auftritten oder gar Studioproduktionen erhielten.

Füllten am Samstag vornehmlich Jugendliche die Halle, so lockte das mit Puppen- und Clownsdarbietungen bewußt familienfreundlich konzipierte Sonntagsprogramm auch zahlreiche Ältere an. „Bühne 4″ war freilich ein Flop. Gedacht als Forum für Spontanauftritte, blieben diese Bretter fast die ganze Zeit über gähnend leer. Erst am Sonntag wagten sich mehrere Mutige hinauf. In Dortmund war’s vor Jahresfrist beinahe umgekehrt gewesen: Dort hatte man mit plötzlichen Eingebungen kaum gerechnet, wahrend es an Auftrittswilligen nicht mangelte.




Symbol des Christentums entfaltet großen Formenreichtum – Äthiopische Kreuze in Recklinghausen

Von Bernd Berke

Recklinghausen. Der Rhythmus hat sich eingependelt: Alle zehn Jahre wieder gibt es in der Bundesrepublik eine Ausstellung äthiopischer Volkskunst, zu der vornehmlich Holz- und Metallkreuze gehören.

1963 fand (Schirmherrschaft: Heinrich Lübke und Haile Selassie) eine solche Exposition in der Essener Villa Hügel statt, 1973 war Stuttgart an der Reihe und jetzt Recklinghausen. Ab Sonntag sind in der dortigen Kunsthalle etwa 200 kostbare Kreuze aus einer westfälischen Privatsammlung erstmals öffentlich zugänglich.

Erstaunlich, daß bei diesem, auf den ersten Blick etwas abseitigen Thema keine eintönige Ausstellung herauskam. Überraschend die Vielfalt der Kreuzformen seit dem 16. Jahrhundert, wie sie so in keinem anderen Land der Welt zu finden sein dürfte. Da gibt es Vortrage-Kreuze für Prozessionen und solche zum Umhängen, die oft die einzige Habe ihrer ehemaligen Besitzer darstellten. Gegossene Stücke finden sich ebenso in den Vitrinen wie handgeschnitzte, Messingkreuze ebenso wie Kleinode aus Silber.

Formal erinnern viele dieser Kunstwerke nur noch von ungefähr an die gängige Kreuzform. Bei einigen Objekten muß man schon genau hinsehen, um die Balken zu entdecken. Vielfach vertreten sind „geschlossene“ Kreuze in annähernd kreisförmiger Gestalt. Auch Kombinationen von christlichem Kreuz und Davidsstern kommen vor.

Die Kollektion macht deutlich, welch eigenständiges Formenspiel sich in Äthiopien vor allem dadurch entwickeln konnte, daß dieses Land seit dem 7. Jahrhundert durch islamische Gebiete von den christlichen Kernlanden Europas getrennt war. Die neuere Entwicklung wurde auch durch den Tourismus bestimmt. Äthiopier verfertigten Kreuze für ausländische Besucher und paßten sich zum Teil deren Wünschen an. Da Äthiopien seit einigen Jahren sozialistische Republik ist, nimmt man an, daß die Herstellung christlicher Symbolfiguren stark zurückgegangen ist. Immerhin will Äthiopiens Botschafter zur Ausstellungseröffnung kommen.

Der Katalog enthält den ersten wissenschaftlichen Aufsatz (Autor: Heinz Skrobucha), der in deutscher Sprache zum Thema erschienen ist.

Kunsthalle Recklinghausen: Äthiopische Kreuze. 27. Februar bis 10. April 1983. Geöffnet dienstags bis freitags 10 bis 18 Uhr, samstags, sonn- und feiertags 11 bis 17 Uhr, montags und Ostersonntag geschlossen, Ostermontag 11 bis 17 Uhr. Katalogl 5DM.




6000 eingewanderte Wörter – Paderborner Professor Broder Carstensen sammelt Belege für Anglizismen-Wälzer

Von Bernd Berke

Paderborn. Surfen bleibt Surfen. Der Versuch, die englische Sportbenennung mit dem Monsterwort „Brettsegeln“ einzudeutschen, darf als gescheitert gelten. Gescheitert sind auch die meisten anderen Versuche, die Flut von Anglizismen (Wortübernahmen und Entlehnungen aus dem Englischen) einzudämmen.

Bei vielen Worten merkt man inzwischen gar nicht mehr, daß sie von der britischen Insel oder aus den USA stammen. Der Paderborner Anglistik-Professor ler Carstensen (56), seit 20 Jahren eifriger Sammler von Angliszismen, arbeitet derzeit an einem Wörterbuch, mit dem er 6000 „eingewanderte“ Wörter anhand von 80 000 Beispielen (vor allem Belege aus Zeitungen) dokumentieren will.

Dem Wälzer, der in drei Jahren in einem Berliner Verlag herauskommen soll, wird man unter anderem entnehmen können, daß das Wort „Streß“ von einem kanadischem Arzt im Umlauf gesetzt wurde oder daß der Ausdruck „understatement“ (etwa: „Untertreibung“) seit 1956 im Schriftdeutsch gebräuchlich ist.

Das bislang jüngste englische Wort, das Eingang ins Deutsche fand, ist wieder ein sportlicher Begriff, nämlich „Aerobic“. Prof. Carstensen zur WR: „Für schnelle Verbreitung hat das ,Sportstudio‘ gesorgt, als Sydne Rome ihre ,Aerobic“-Kostprobe gab“. „Aerobic“ habe damit die Bezeichnung für den Spukgeist in der fränkischen Zahnarztpraxis, „Chopper“, als aktuellste Neuprägung abgelöst.

Doch nicht nur im Tagesgeschehen recherchierte der Paderborner Professor, sondern auch in der Geschichte: „Die ersten Wörter wurden schon im 13. Jahrhundert aus dem Englischen ins Deutsche übernommen.“ Durch Handelskontakte kamen vor allem via Lübeck und Hamburg Worte aus dem Seefahrtsbereich aufs Festland, zunächst „Boot“, dann „Lotse“, „Kutter“, „Schoner“ und andere, denen man heute die Herkunft kaum anhört.

Eine weitere Welle britischer Wendungen bereicherte das Deutsche zur Zeit der Shakespeare-Übersetzungen. So ist etwa der Ausdruck „Morgenluft wittern“ aus der direkten Übersetzung einer Shakespeare-Zeile hervor gegangen. Vollends öffneten sich die Sprachschleusen mit der britischen und amerikanischen Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg. Selbst so „deutsch“ klingende technische Fachtermini wie „Halbleiter“ oder „Flüssigkeitskristall“ erweisen sich als Lehnübersetzungen aus dem Englischen.

Während in der Schweiz und in Österreich der Gebrauch englischer Wörter weitgehend mit dem in der Bundesrepublik übereinstimmt, sind die Unterschiede zur DDR groß. Aus naheliegenden Gründen überwiegen dort russische Fremdwörter. Seltsamerweise gibt es dort aber eine englische Bezeichnung für „Brathähnchen“, die bei uns unbekannt ist. nämlich „broiler“. Das Hacksteak-Brötchen „Hamburger“, das sich auch im zweiten deutschen Staat „kulinarisch“ wie sprachlich einbürgerte, versuchte man – wohl auf halbamtlichen Wege – durch „Grilletta“ zu ersetzen.

Befragt, ob denn die deutsche Sprache ang6sichts der vielen Anglizismen allmählich verschwinden werde, antwortet Broder Carstensen lakonisch: „Ach, I wo!“




Diffuses Figuren-Inventar – Shakespeares „Maß für Maß“ in Wuppertal

Von Bernd Berke

Wuppertal. Den Angelo würde man heute wohl einen „Zombie“ nennen. Blutleer, Grau in Grau gekleidet, betritt er die Bühne, ein Abgestorbener mit abgetöteten Gefühlen. Ausgerechnet ihm überträgt Herzog Vincentio die Gewalt im Staate. Angelo, selbst nicht ohne Fehl, nutzt das weidlich, bis an und über die Grenzen der Diktatur.

Die Ausgangssituation von „Maß für Maß“, die als Shakepeares tiefgründigste Komödie gilt und dieser Gattung über weite Strecken gar nicht mehr angehört, gibt einiges her für die Gegenwart. Das Stück hatte jetzt in der Inszenierung Jörn van Dycks in Wuppertal Premiere.

Geradezu idealtypisch lassen sich anhand des 1603 uraufgeführten Stücks Mißbrauch von Macht und Überdehnung des Rechts im Namen lebensferner Prinzipien darstellen. Daß das Drama darüber hinaus in der Spielform der Verkleidung und des Auftretens von Personen unter falschem Namen auch die Identitätsfrage aufwirft, kann eine Aufführung um so spannender machen. Verkleidung fungiert hier als Enthüllung und ermöglicht einen versöhnlichen Komödienschluß nach tragischem Geschehen.

In Wuppertal versucht man, die Textvorlage auf die Machtausübung aller Zeiten zu beziehen. Als Büttel tritt Elbogen (Adalbert Stamborski) mit preußischer Pickelhaube auf und berlinert drauflos. Gleichzeitig stehen zukunftsträchtig kostümierte Polizeikräfte auf der Bühne, die einem Entwurf für Orwells „1984″ entstammen könnten. Die von ihnen drangsalierte, halbseiden-lüsterne Unterwelt besteht – schließlich spielt „Maß für Maß“ in „Vienna“ – aus Wiener Strizzis und Huren, die wiederum Erinnerungen an Schnitzler und Molnár wachrufen.

Vielfalt oder Durcheinander? Fusion der Epochen oder Konfusion? Zumindest erweist es sich als schwierig, ein solch diffuses Figureninventar zusammenzuhalten. Bündigkeit und Klarheit geraten dabei in Gefahr. Einleuchtender schon die Darstellung des Angelo (Peter Hommen), der hier mit seiner Gestik tatsächlich ein epochenübergreifendes Bild dessen skizziert, der seinen Trieb niedergekämpft bzw. zur Waffe umgeformt hat, um über andere zu herrschen.

Im zurückhaltend und sinnvoll konzipierten Bühnenbild Raimond Schoops – eine Art zweistöckige runde Kanzel dient unter anderem als Tresen und Gerichtsort – agieren die anderen Darsteller, wenn auch selten mitreißend, so doch durchweg solide. Es gibt keine „Ausfälle“. Hervorzuheben vielleicht Franz Trager als Herzog Vincentio und Michael Wittenborn als schwatzhafter Lucio.

Den Höreindruck vorsichtig interpretierend, kann man den Premierenbeifall eher als verhalten denn als enthusiastisch bezeichnen.