Vater war dagegen – und dabei: Ulla Hahns „Unscharfe Bilder“

Von Bernd Berke

Eine Frau um die 50 will endlich die Wahrheit wissen: Was hat ihr Vater damals während des Weltkrieges in Russland getan? Hat er mörderische Schuld auf sich geladen?

Zwei Begebenheiten wecken in Ulla Hahns Roman „Unscharfe Bilder“ die etwas verspätet anmutende Wissbegier: Zum einen hat diese gereifte Studienrätin namens Katja Wild im doppelten Boden des Werkzeugkastens versteckte Liebesbriefe ihres Gatten entdeckt und sich getrennt. Damit ist ihr Sinn für verborgene, plötzlich ans Licht gerissene Geschehnisse geschärft. Vor allem aber hat sie eine Ausstellung mit dem Titel „Verbrechen im Osten“ gesehen und kommt vom Gedanken nicht mehr los, ihr Vater könne verstrickt gewesen sein. Hat sie ihn nicht gar auf einem der dokumentarischen Fotos entdeckt?

Der Roman greift also genau jenes Thema auf, das in den kommenden Wochen die Region nachdrücklich beschäftigen wird: Die schon im Vorfeld kontrovers diskutierte Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht“ ist ab 19. September im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte zu sehen.

Konfrontation mit der Vergangenheit

Katjas Vater Hans Musbach, inzwischen 82 Jahre alter Witwer und seinerseits (pensionierter) Studienrat für Latein und Geschichte, nutzt die Antike gern als Fluchtburg, wenn er Biographien über Sulla oder Reden von Cicero liest. Alles so schön weit weg und doch überzeitlich bedeutsam. Immerhin hat er als Lehrer seine Schüler stets auf die Gefahren der Tyrannei hingewiesen. Doch nun setzt ihm auf einmal seine geliebte Tochter zu. Tagtäglich besucht sie ihn im schmucken Zimmer der Hamburger Seniorenresidenz mit Alsterblick und konfrontiert ihn mit dem Ausstellungskatalog. Er beginnt vom Kriege zu erzählen, schweift ab, schmückt aus, verliert sich in nahezu anekdotischen Details der Schlachten, will nach Ansicht der Tochter nicht zur ureigenen Sache kommen.

Aber wie kann er „Ich“ sagen, wenn sich doch alles im Kollektiv der Armee vollzogen hat? Wie kann er den unfassbaren’Krieg, die Sprache und auch noch die eigenen Erinnerungs-Bilder zur Deckung bringen? Ein zähes langes Ringen beginnt. So sehr verbeißen sie sich in ihren Dialogen, dass sie beide auch gesundheitlich darunter leiden.

Traurige „Helden“ des Erinnerns

Zwischendurch gibt es, gleichsam als „Urlaub von der Front“, Momente familiärer Zärtlichkeit. Dann sieht sich Katja wieder als Kind an der Hand des gütigen Vaters, dem sie nun Halt geben müsste. Doch ihr Wahrheitsdrang ist ebenso mächtig.

Man legt sich eine vage Formel zurecht: Der Vater war seinerzeit „immer dagegen und immer dabei“. Es erhebt sich die alte Frage: War Widerstand, war Neinsagen möglich? Wer das nicht selbst erlebt hat, so Musbach, solle sich nicht zu raschen Urteilen aufschwingen.

Die bislang vor allem mit Lyrik und erotisch gründelnden Romanen hervorgetretene Ulla Hahn hat offenkundig viel zum Kriegs-Thema recherchiert. Nicht durchweg hat sie ihre Erkenntnisse in Romanhandlung überführt, sondern einigen Stoff nur pflichtschuldigst abgearbeitet und dabei sprachlich zuweilen geschludert. So bleiben die Figuren letztlich eher Thesenschlepper, die unter ihrer Beweislast ächzen.

Nur selten verdichten sich die Befunde. Neben der Spur liegen die halbkomischen Genre-Szenen vom belanglosen Einerlei in der Seniorenresidenz. Vielleicht soll’s den Kontrast zur quälerischen Selbstbefragung steigern, wer weiß: Die Einen wiegen sich beim Tanztee. die Anderen werden zu traurigen „Helden“ des Erinnerns.

Ulla Hahn: „Unscharfe Bilder“. Deutsche Verlags-Anstatt. 288 Seiten, 18,90 Euro.




Die Gewalt und der Kunstanspruch – Gaspar Noés hirnzermarternder Film „Irreversibel“

Von Bernd Berke

Bei der Festspiel-Vorführung in Cannes gab es mehrere Ohnmachts-Anfälle, rund 200 Menschen verließen vorzeitig das Kino. Die Briten wollen den knallhartenStreifen allenfalls gekürzt für den Videomarkt freigeben.

Soll man ins Kino gehen, wenn ein Film lange Passagen enthält, bei denen man am liebsten davonlaufen würde? Eigentlich nicht. Doch Gaspar Noés Opus „Irreversibel“ (also: unumkehrbar) trägt den Kunstvorbehalt wie einen Schild vor sich her.

Raserei rückwärts in Zeittunnel

Knapp gesagt, geht es um Rache für eine Vergewaltigung. Doch Noé dreht den Stoff wüst durch den Wolf. Erzählt wird rückwärts, so dass man die wahnsinnigen Folgehandlungen schon vor den Anlässen kennt und stets verunsichert bleibt. Zudem trudelt die Kamera häufig im bösen Rausch. Schwindlig wird einem in diesem Tunnel der umgekehrt rasenden Zeit. Doch es kommt noch viel schlimmer.

Erste Szene: Ein fies verkommener Greis (sitzt er im Knast?) berichtet, dass er einst mit seiner Tochter geschlafen habe. Irgendwann erwähnt er das Lokal „Rectum“. Sofort segelt die Kamera los und irrt durch eine chaotische Verhaftungsszene mit viel Blaulicht. Was geht da vor?

Mit dem Feuerlöscher das Gesicht zerstört

Die nächste Sequenz (die ja zeitlich vorher spielt) ist reine Raserei, und die Kamera rast mit. Viele, viele Minuten lang sieht man schemenhaft, wie im höllisch roten Dämmerlicht zwei Männer durchs „Rectum“ hetzen und bestialisch schreiend einen Typen suchen. Das labyrinthische Gewölbe ist ein Sadomaso-Schwulenclub. Aus allen Ecken tönen Schmerzensrufe.

Marcus und Pierre aber sind auf echte Rache aus. Das erfährt man freilich erst später. Zunächst wirkt das Geschehen vollends grund- und bodenlos, damit umso schockierender. Optisch wie akustisch pulsiert und dröhnt die Szene wie besessen

Dann die hirnzermarternde Gewaltorgie: Pierre, eigentlich ein Mann des Wortes (wie sich nachher herausstellt), stößt einem Mann einen Feuerlöscher ins Gesicht – immer und immer wieder. Digitale Effekte zeigen täuschend echt die zusehends zerstampfte Kopfmasse. Dutzende Männer schauen zu, einer grinst. Da kann einem schlecht werden. Und man hegt Aggressionen gegen den Regisseur.

Die wohl schlimmste Vergewaltigung der Kinogeschichte

Weiter rückwärts spult sich die Geschichte, und man erleidet den „Grund“ der Rache (die sich am Falschen ausgetobt hat). Abermals will uns Noé mit allen filmischen Mitteln zwingen, ins Herz der Finsternis zu blicken: Neun ungeschnittene Minuten lang sieht man die wohl brachialste Vergewaltigung der Kinogeschichte. In einem Tunnel fällt ein Zuhälter aus purem anonymen Hass über die wehrlose Alex her (befremdlich, dass Monica Bellucci diese Rolle spielt). Der analen Penetration folgen zerstörerische Tritte in ihr Gesicht. Kinokritik hin oder her – man hält es nicht aus und schaut phasenweise weg.

Mit jeder Geburt beginnt das Elend neu

Was kommt noch? Vermeintlich heile Welt: Alex war Marcus‘ Freudin, sie erwartete ein Kind von ihm. Doch auch dies ist ein böses Omen. Denn schon in ihrem Liebesalltag sind Keime der (männlichen) Gewaltbereitschaft zu finden. Mit jeder Geburt, so wird suggeriert, beginnt das menschliche Elend neu. Der Film endet als Stroboskop-Gewitter im Urschlund des Zeittunnels; da, wo alles Übel begann.

Dieser Alptraum auf Zelluloid zerstört jeden Sinn, jeden Erklärungsversuch. Die Welt erscheint als unheilbares Jammertal. So tief stößt uns Noé in diesen Befund hinein, dass man glauben könnte: Es zieht ihn letztlich ins Jenseits, zur Erlösung vom Irdischen. Haben wir da etwa, unter brutalen Masken, einen religiös motivierten Film gesehen? Vielleicht. Ganz sicher aber ein Werk, das zum Himmel schreit – in jeglicher Hinsicht.




Adorno: Strenger Geist und lockere Momente

So will es das Klischee: Jeder „große Mann“ muss der Nachwelt mindestens einen Satz hinterlassen, den viele zu kennen meinen; besser noch, wenn der Ausspruch Rätsel aufgibt und die gesamte Existenz umgreift. Bei Theodor W. Adorno, der vor 100 Jahren (am 11. September 1903) geboren wurde, waren es diese Worte fürs kollektive Gedächtnis: „Es gibt kein richtiges Leben im falschen.“

Man könnte sich den Sinn simpel zurechtlegen, etwa so: Wie man’s auch macht, man macht es verkehrt – in dieser unserer Gesellschaft. Adorno zufolge ist sie derart von Markt- undTausch-Verhältnissen durchwirkt, dass nichts und niemand sich dem Sog der „Verdinglichung“ entziehen kann. Also schlägt jedes Dasein letztlich fehl, alsogibt es nie und nimmer restlose Erfüllung. Wer sich für glücklich hält, irrt sich umso gründlicher, erliegt – um mit Adorno zu reden – der „Verblendung“. Ein bedrückender Befund, fürwahr. Und schweres, gewichtiges geistiges Gepäck!

Nur die würdigsten Werke der Kultur ließ er als Statthalter eines besseren Lebens gelten. Beispiel Musik: Der Mann mit dem absoluten Gehör, der zeitweise selbst als Komponist hervortrat,bewunderte und pries (ohne sonderliche Gegenliebe) anfangs den Zwölftöner Arnold Schönberg. Doch sobald der und seine Adepten um ein Jota vom Pfad der neuen Klangschöpfungen abwichen, setzte es beißende Kritik. Erst recht hielt der ansonsten tief in der deutschen Hochkultur des 19. Jahrhunderts wurzelnde Adorno absolut nichts vom Jazz. Von den Nazis in die britische, dann in die US-Emigration getrieben, glaubte er in Jazz-Rhythmen gar unterschwellig den Marschritt der SA-Stiefel zu hören. Da dürfte er sich, aus guten Gründen überempfindlich geworden, denn doch vertan haben.

Adorno, als Philosoph und Sozialwissenschaftler eine Jahrhundert-Gestalt, gilt als ungemein strenger und weitgehend pessimistischer Denker. Kein Phänomen, dass er ungeschoren hätte gelten lassen. Berühmt wurde seine Äußerung, „nach Auschwitz“ überhaupt noch Gedichte zu schreiben, sei „barbarisch“. Damit meinte er keineswegs nur Liebes- oder Heimatlyrik. Als er das schrieb, kannte er bereits die Werke von Paul Celan und Nelly Sachs, die das unnennbare Grauen dennoch in aller Zerrissenheit zu fassen suchten. Immer noch streiten sich die Gelehrten, ob Adorno sein Gedichte-„Verbot“ später gemildert habe. In ausgiebigen Umfrage-Forschungen hatte Adorno jedenfalls in Kalifornien den „Autoritären Charakter“ dingfest gemacht: starr, unnachgiebig, mit Vorurteilen beladen, zum „Führerprinzip“ und Faschismus neigend.

Tatsache ist: Die keinen Widerspruch duldende Auffassung, dass von Auschwitz her alles, aber auch wirklich alles neu überdacht werden müsse, hat Adorno zu einem der geistigen Gründerväter der Bundesrepublik gemacht. Heute speist sich so manches politische Handeln aus diesem Denken, dieser Haltung.

Zudem war Adorno ein wesentlicher Vordenker der APO-Revolte um 1968, deren radikalste Kräfte ihn hernach beiseite schieben wollten. Sozusagen mit Marx- und Engels-Geduld war er zu Diskussionen bereit. Doch es half ihm nichts, die Aktionisten setzten sich durch: Das von Max Horkheimer und Adorno geleitete, schon in Vorkriegszeiten ruhmreiche Frankfurter Institut für Sozialforschung wurde von Studenten besetzt und musste polizeilich geräumt werden. Zur Legende wurde das „Busen-Attentat“ dreier ach so linker Studentinnen, die sich vor dem höchst verunsicherten Adorno entblößten und ihn peinlich bedrängten. Welch ein Debattenbeitrag! Man wüsste nur zu gern, was später aus diesen physisch „argumentierenden“ Damen geworden ist.

Bis hierher und nicht weiter! Man könnte ja denken, Adorno sei allzeit unnahbar, streng und finster, ja geradezu lebensfeindlich gewesen. Nichts da! Zumindest häufen sich die vermeintlichen Widersprüche, so dass auch zwei neue Biographien (Angaben am Schluss) gelegentlich fast ins „Tratschen“ geraten: Der Mann konnte eben auch sehr entspannt sich geben. Den Jazz, den er angeblich so geschmäht hat, improvisierte er zuweilen selbst auf dem Klavier. Gern hat „Teddy“, wie Freunde ihn liebevoll nannten, mit anderen Professoren und Studenten in Frankfurt feuchtfröhlich gefeiert. Auch war er den Reizen weiblicher Schönheit keineswegs abgeneigt. Im Gegenteil: Großmütig toleriert von seiner Frau Gretel (promovierte Chemikerin, die ihm ohnehin den Rücken fürs ungestörte Arbeiten freihielt), hat er sich immer mal wieder in erotische Abenteuer verstrickt, und zwar alles inklusive. Und um das allzumenschliche
Maß zu füllen: Der leidenschaftliche „Bergmensch“ Adorno (am 6. Auhust 1969 starb der Erschöpfte nach einer Wanderung nah bei seinem Lieblingsgipfel, dem Matterhorn) hielt sich nicht nur gern im Frankfurter Zoo auf, sondern liebte die ZDF-Serie „Daktari“ mit dem Löwen Clarence und der Äffin Judy dermaßen, dass niemand ihn dabei stören durfte…

Auch gedanklich schritt Adorno selten stur geradeaus. Bei ihm, dem subtilen und wortmächtigen Dialektiker, enthielt vielmehr jede Wahrheit auch ihre Gegenthese und konnte „umschlagen“, sich also grundlegend verändern und den Verhältnissen anschmiegen. Seinem funkelnden, auch sprachlich ungeheuer geschmeidigen Verstand konnte sich beispielsweise auch ein Botho Strauß nicht entziehen. Der Dichter und Dramatiker notierte 1981 in seinem hellsichtigen Episoden-Band „Paare Passanten“ über Adorno: „Wie gewissenhaft und prunkend gedacht wurde, noch zu meiner Zeit! Es ist, als seien seither mehrere Generationen vergangen.“ So dürfte denn auch Adornos famose Aphorismen-Sammlung „Minima Moralia“ (die wohl ideale Einstiegs-Lektüre in sein Werk) auch Strauß als Musterstück gedient
haben.

Besagte Biographien sind spannend zu lesen, allen unterschiedlichen Ansätzen zum Trotz (Lorenz Jäger geht eher kritisch mit Adorno ins Gericht, Stefan Müller Doohm folgt sehr einlässlich seinen Wegen). Neidvoll erfährt man, wie die Eltern (Sängerin, Weinhändler) den Jungen allseits gedeihlich förderten und gewähren ließen. Vor allem aber: Adornos Begegnungen (und Reibereien) mit anderen linken „Ikonen“ wie Bert Brecht, Ernst Bloch, Herbert Marcuse, Walter Benjamin und Siegfried Kracauer zählen zum geistigen Kern-Geschehen des 20. Jahrhunderts, desgleichen seine harsche Auseinandersetzung mit dem so anders gearteten Philosophen Martin Heidegger und dessen verstiegener Sprache („Jargon der Eigentlichkeit“).

Schließlich jenes Lehrstück der Eitelkeiten und Empfindlichkeiten, das sich zwischen ihm und Thomas Mann
entfaltete: Adorno hatte den Nobelpreisträger denkbar intensiv in musikalischen Fragen beraten, als der Teufelspakt-Roman „Doktor Faustus“ über den Tonsetzer Adrian Leverkühn entstand. Zuerst voll des Lobes über Adornos fachkundige Klugheit, wollte Mann später nicht mehr allzu viel davon wissen und den Ruhm lieber allein ernten. Dabei hatte Mann ganze Adorno-Passagen nur unwesentlich verändert einmontiert. Verständlich, dass Adorno auf Klarstellung drängte. Das wiederum fand Thomas Mann nur noch lästig. Auch die größten Männer benehmen sich manchmal wie kleine Kinder.

Lorenz Jäger: „Adorno. Eine politische Biographie“. Deutsche Verlagsanstalt, München. 319 Seiten. 18,90 Euro.

Stefan Müller-Doohm: „Adorno. Eine Biographie“. Suhrkamp Verlag. 1032 Seiten mit
ausführlichem Anhang. 38 Euro.

(Der Beitrag stand am 6. September 2003 in leicht verkürzter Form in der „Westfälischen Rundschau“)