Die Revolution der Cineasten – Bertoluccis Film „Die Träumer“

Von Bernd Berke

Dieser Film knüpft etliche Gedanken- und Emotions-Ketten: Vorabend der Revolte im Mai 1968. Noch dazu Paris. Und dann ein Amerikaner in Paris: Der junge Mann in Bernardo Bertoluccis „Die Träumer“ heißt Matthew und pilgert Abend für Abend in die seit jenen Tagen legendäre Cinémathèque.

Dort laufen Hollywood-Klassiker (von Howard Hawks bis Fred Astaire) und die frischen Filme der Nouvelle Vague (Truffaut, Rivette, Godard). Unvergessliche Kinozeiten. Und in jeder Sequenz das Versprechen der Freiheit. Als der Kulturminister den Leiter dieses Kino-Tempels aus politischen Gründen entlässt, wird der Ort zur Keimzelle der Studentenbewegung.

Sexuelle Spielchen, von der Revolte abgesondert

Bei den Demos lernt Matthew die Zwillingsgeschwister Theo und Isabelle kennen, die gleichfalls passionierte Cineasten sind. Als deren Eltern Urlaub machen, haben die drei ihren Platz für Freiheits-Experimente: Das Trio spinnt sich in der groß bürgerlichen Wohnung in einen Kokon ein. Die brodelnde Realität der Straße nimmt man hier kaum noch wahr. Bertolucci gewinnt daraus eine subtile, anspielungsreiche Studie über Wirklichkeit und Träume, Kunst und Künstlichkeit, politische und persönliche Befreiung.

Schon, zu Beginn, als Matthew im Kino sitzt, erhebt sich eine zentrale Frage: Ist die Leinwand ein Fenster zur Realität, oder ist sie im Gegenteil eine unüberwindliche Grenze?Matthew kultiviert einen weltfrommen Blick, der das göttliche Maß der Dinge noch im Muster einer Tischdecke wahrnimmt. Man möchte ihm beipflichten, wenn er (im hitzigen Streit mit Theo) Buster Keaton gegen Chaplin oder Hendrix gegen Clapton ins Feld führt. Denn Matthew plädiert offenherzig, die neurotischen Geschwister hingegen ziemlich verbiestert.

Doch bis zu einem gewissen Grad lässt sich Matthew hineinziehen. Mit Theo und Isabelle buchstabiert er vorwiegend sexuelle Grenz-Erweiterung anhand von Kino-Mythen durch. Jede Geste ein Filmzitat. Daraus entwickelt sich eine Art Pfänderspiel. Wer das vorgeführte Szenenfragment nicht errät, muss bizarre Aufgaben erfüllen. So soll sich Theo (ähnelt dem frühen Bob Dylan: Louis Garrel) nach dem Wunsch seiner Schwester vor einem Konterfei von Marlene Dietrich selbst befriedigen. Die anderen sehen zu.

Theo stürzt sich in die Realität

Theo wiederum nötigt Matthew und Isabelle zum Beischlaf in der Küche. Er schaut nur flüchtig hin, als sie’s tun – und brät sich Spiegeleier. Cool bis zum Anschlag. Doch die schöne Isabelle, bis dahin zur Revolutions-Ikone stilisiert (wie die Barbusige auf dem berühmten Delacroix-GemäIde), ist noch Jungfrau gewesen.

Derlei mit inzestuösem Begehren durchsetzte Spielchen tendieren zur Selbstüberforderung. Die Stimmung verdüstert sich bis zum Rand des Selbstmords (sogar der ist ein Kino-Zitat: nach Bressons „Mouchette“) und zur hilflosen Regression in verlorene Kindheit: Die drei Salon-Revolutionäre (Mao- und Che-Kultgegenstände stets in Reichweite) verkriechen sich in einem Wohnzimmer-Zelt. So finster erscheint Isabelle die Lage, dass sie nachts den Gashahn aufdreht.

Rettung durch einen Pflasterstein

Rettung bringt ein Pflasterstein, der das Fenster zertrümmert und die Luft der rebellischen Straße einlässt. Da ist sie wieder, die Realität! Theo stürzt sich hinein: Gleich ist er bereit, Molotow-Cocktails zu werfen. Auch seine „revolutionäre“ Energie scheint neurotisch getönt.

Schlussbild: Die Szene friert ein, und man hört Edith Piafs Chanson „Je ne regrette rien“. Doch, doch, da gäbe es manches zu bedauern – und Bertolucci weiß das natürlich. Bis ins Detail ist sein meisterlicher Film durchkomponiert und mit Verweisen gespickt. Nichts an ihm ist Zufall.




Mit Haut und Haaren erlebte Weltgeschichte – Geert Maks famoses Buch „Das Jahrhundert meines Vaters“

Von Bernd Berke

„Gerüche. Teer und Taue, das müssen die ersten Dinge gewesen sein, die mein Vater gerochen hat.“ Mit dieser sinnlichen Impression beginnt der niederländische Autor Geert Mak ein ganz großes Unterfangen: In „Das Jahrhundert meines Vaters“ hat er nicht nur dessen Biographie und die seiner yerzweigten Familie, sondern ein tiefgreifendes Porträt des eigenen Landes verfasst – von 1899 bis in die Jetztzeit.

Das anfängliche Zitat bezieht sich auf die Segelmacher-Werkstatt des Großvaters. Das Leben ist hart genug, doch immerhin kann man die Dinge, die einen angehen, noch anfassen, riechen oder schmecken. Der allmähliche Verlust solcher Unmittelbarkeit ist eines der zahlreichen Themen dieses Buches, das in den Niederlanden ein ungeheurer Verkaufserfolg war. Dort wurden über 500.000 Exemplare abgesetzt. Hochgerechnet auf die deutsche Einwohnerzahl, entspräche dies etwa einer Auflage von 2,5 Mio. Stück. Auf dem Umschlag der deutschen Ausgabe legt uns kein Geringerer als Cees Nooteboom („Rituale“) Maks Werk wärmstens ans Herz. Der Mann hat recht.

Quer durch die Jahrzehnte entfaltet Geert Mak ein historisches Panorama, das sich immer wieder im Kleinen, Fassbaren, Familiären bricht und spiegelt. Es gibt wenige Bücher, in denen dies so plausibel gelingt und in denen so viel (kritische, doch mitfühlende) Gerechtigkeit allen Generationen gegenüber waltet.

Gerechtigkeit für alle Generationen

Es ist also mit Haut und Haaren erlebte Historie. Viele alte Briefwechsel und Tagebücher wurden da gesichtet, etliche Verwandte noch rechtzeitig befragt. Doch Mak blättert auch in vergilbten Zeitungen und Annalen, zitiert erhellende Statistik oder kluge Essays.

Anfangs streifen wir durchs ländliche Schiedam, erfahren manches über die traditionell gefügte Lebenswelt jener Zeit. Der Vater des Ich-Erzählers (Letzterer ist identisch mit Geert Mak) wird später Pfarrer, woraus sich Exkurse über protestantische Richtungen ergeben.

Doch auch die soziale Frage rückt ins Blickfeld: Es gab Zeiten, da lebensgefähröich schuftende Arbeiter (etwa in den Häfen) entweder überhaupt keinen oder nur zwei Tage Urlaub im Jahr hatten.

Handlungsstränge verzweigen sich auf Indonesien und die Niederlande

In den späten 1920er Jahren übernimmt der Vater eine Pfarrstelle in der damaligen holländischen Kolonie Indonesien, wo die Familie zwisehen Faszination und lange zementierten Vorurteilen schwankt – wiederum ein Spiegelbild der seinerzeit gängigen Politik. Die Mutter furchtet, dass ihre Kinder „verindischen“, also müssen die älteren Geschwister zurück in die Niederlande, um dort zur Schule zu gehen.

Diese Trennung der Familie ermöglicht es Mak, zwei historische Stränge der 1930er Jahre abwechselnd zu verfolgen. In Europa wütet der NS-Staat, und der Überfall auf die Niederlande wird mit allen, tief in den Alltag reichenden Konsequenzen geschildert.

Kolonialzeit und faschistisches Regime

Mak blendet nicht aus, dass einige seiner I.andsleute den neuen faschistischen Machthabern zu Diensten waren. Vor allem aber formiert sich, auch in kirchlichen Kreisen, alsbald auch ein untergründig wirksamer Widerstand. Südostasien gerät zur gleichen Zeit unters Joch japanischer Truppen. Die dort gebliebenen Holländer werden in die Zwangsarbeit gedrängt oder kommen mitsamt den Kindern in Gefangenenlager.

Ein klein wenig schwächer wird das Buch gelegentlich in den Nachkriegsteilen (Stichworte z. B.: Flutkatastrophe 1953, Provo-Bewegung um 1967/68). Manche Passagen klingen nun nach (sehr achtbaren) Leitartikeln. Dennoch lernt man vieles hinzu über unser Nachbarland und seine Sicht auf uns Deutsche.

Am Ende hat man jedenfalls wahrhaftig das ebenso lastende wie erhebende Gefühl, mit der (längst ins Herz geschlossenen) Familie Mak ein ganzes Jahrhundert durchschritten zu haben. Wir wünschen uns mehr Geschichtsbücher dieser Art!

Geert Mak: „Das Jahrhundert meines Vaters“. Siedler Verlag. 571 Seiten, 28 Euro.

 




Das Geflüster der Dingwelt – Bilder von Giorgio Morandi in Wuppertal

Von Bernd Berke

Wuppertal. „Ich habe das Glück gehabt, ein ereignisloses Leben zu führen.“ Das bilanzierende Zitat in der Wuppertaler Ausstellung über Giorgio Morandi (1890-1964) ist typisch für diesen Mann.

Nur äußerst selten ist der scheue Morandi überhaupt aus seiner Heimatstadt Bologna herausgekommen, und die Annalen verzeichnen lediglich eine einzige Auslandsreise – in die nahe Schweiz. Auch seine malerischen Vorbilder (Cézanne, Vermeer, Velazquez) kannte Morandi nur aus Büchern. Zudem hatte er sein Lebtag keinerlei „Frauengeschichten“, weder ehelich noch sonstwie. Nein, nein: Mit Männern war auch nichts. Er lebte einfach immer mit seinen drei Schwestern zusammen und malte, malte, malte.

Eingesponnen in den eigenen Kokon

Und niemals trumpfte er auf, sondern hielt sich stets an bescheidene Bildfonnate. Es ist ein wahrer Sonderling und Hagestolz der Kunst, den das von der Heydt-Museum jetzt mit 126 Exponaten (Ölbilder, Radierungen, Zeichnungen) präsentiert. Auch in den wirrsten Zeiten blieb er unbeirrbar, eingesponnen in den eigenen Kosmos – oder auch Kokon. Über zwei Weltkriege hinweg hielt er seinem schmalen Motivvorrat die Treue: Flaschen, Vasen, Schalen und dergleichen schlichte Behältnisse „bevölkern“ seine Stillleben.

„Natura morta“ (tote Natur) heißt die ausgesprochen kontemplative Schau mit Leihgaben aus vielen Städten, darunter auch Siegen, wo Morandi 1962 den Rubenspreis erhalten hat.Allein diese Ausstellung würde schon den (arg gekappten) Jahresetat des Wuppertaler Hauses überschreiten – und das bereits im Januar. Die Brennscheidt-Stiftung sorgt dafür, dass der Betrieb mehr als ordentlich weiter geht.

Zurück zu Morandi. 1925 entstanden zwei Selbstbildnisse. Doch der Mann, den wir da sehen, wirkt dermaßen zurückhaltend, als wolle er am liebsten verschwinden und sich ungeschehen machen. Weitere Selbstporträts hat Morandi vernichtet. Fortan schuf er nur noch jene Stillleben, die vor allem in den ruhebedürftigen 50er Jahren hohe Geltung hatten und etwa auf den ersten beiden documenta-Schauen in Kassel gezeigt wurden.

Tagelang die Gefäße ordnen

In Bologna herrscht(e) oft Wolkenwetter. Damit hatte Morandi seine liebe Not, war er doch auf perfekte Lichtverhältnisse aus. Tagelang soll er die Gefäße, die er malen wollte, hin und her geschoben haben, bis alles in seinem Sinne stand und das Wetter „stimmte“. Die Bilder entstanden jeweils ganz rasch. Man sieht’s an den Pinselspuren.

Die scheinbar leblosen Dinge werden in erdhaften Farben ganz leise beredt, als wären es doch (verschlüsselte) Selbstporträts, die uns etwas zuflüstern wollen. Auf jede Lichtschwingung und jeden Schattenhauch kommt es hier an. Mal wirken die Gegenstände plastisch, dann wieder breiten sie sich als reine Malereignisse in der Fläche aus. Mitunter erlangen sie gerade zu mystische Qualitäten. Eine stille Weit als Hallraum für ungeahnte Erscheinungen.

Von der Heydt-Museum, Wuppertal (Turmhof 8). 11. Januar bis 7. März. Katalog 39 Euro.