Wer die Kulturhauptstadt beflügelt – Leitende Akteure der Ruhr 2010 GmbH stellten sich erstmals gemeinsam vor

Von Bernd Berke

Essen. Allzu viel Konkretes können sie naturgemäß noch nicht verraten – die frisch berufenen Leute vom Direktorium der Kulturhauptstadt 2010. Erst ab 1. April walten sie ihrer Ämter. Doch gestern, als sie sich erstmals gemeinsam öffentlich zeigten, konnte man schon mal Atmosphäre schnuppern: Und wenn nicht alles täuscht, so riecht es nach Aufbruch.

Derzeit noch WDR-Intendant, bald schon Vorsitzender Geschäftsführer der Kulturhauptstadt-GmbH: Angesichts dieser neuen Lebenslage bekennt Fritz Pleitgen: „Ich fühle mich, als wäre ich auf einen fahrenden Zug aufgesprungen. Aber ich bin noch gelenkig.“ Er habe überdies bereits gemerkt, „dass die Chemie zwischen uns allen stimmt“ – und blickt als wohlwollender Patriarch in die Runde seiner Mitstreiter bei der Ruhr 2010 GmbH. Der zweite Geschäftsführer, Essens zuletzt etwas beiseite gerückter Kulturdezernent Oliver Scheytt, pflichtet bei: „Seit Anfang Januar bin ich ein glücklicherer Mensch.“

Dieter Gorny stößt mächtig ins Horn

Überhaupt macht sich Euphorie breit. Einmütig und mit leuchtenden Augen versichern die vier neuen Sparten-Direktor(inn)en, die gleich unterhalb der Geschäftsführer angesiedelt sind, wie leidenschaftlich sie ihre neuen Aufgaben ansteuern wollen. Die (just wie Fritz Pleitgen) in Duisburg-Meiderich geborene Deutsch-Türkin Asli Sevindim (Spezialthema: Kultur und Migration) fühlt sich in erster Linie als „Ruhri“. Aus ihrem Munde klingt es nach neuen Horizonten.

Bochums Orchesterchef Steven Sloane (zuständig für die „Stadt der Künste“) kommt direkt aus Chicago und versprüht geradezu amerikanischen Optimismus im Hinblick auf die Kulturhauptstadt Ruhrgebiet. Der Musikmanager Dieter Gorny (Fachgebiet: „Kreativwirtschaft“) trifft verspätet aus Cannes ein und stößt mächtig ins Horn: „Das Ruhrgebiet ist schon jetzt eine einzigartige Metropole. Es gibt in ganz Europa keinen besseren Ort. Deshalb wohne ich immer noch hier.“

Keine „Aufmerksamkeits-Erregungs-Anstalt“

Es scheint, als hätte die Kulturhauptstadt, die Ende 2006 ein wenig kraftlos zu dümpeln schien, gleichsam über Nacht vielfache Flügel bekommen. Man hat das Gefühl: Das jetzige Team, zu dem bald noch weitere Experten stoßen werden, könnte es tatsächlich packen. Falls das Arbeitsklima auch hinter den Kulissen entspannt und begeistert bleibt wie der gestrige Kollektiv-Auftritt vor der Presse, so muss einem darum wohl nicht bange sein.

Fritz Pleitgen („Ich komme nicht als Missionar hierher“) benennt das hehre Ziel: Das Revier müsse im Zuge des Hauptstadt-Jahres 2010 als Kulturregion weltbekannt werden. Nicht mit Getöse, sondern mit Qualität und Substanz: „Wir verstehen uns nicht als Aufmerksamkeits-Erregungs-Anstalt.“ Und: „Unser Kollegium ist keine geschlossene Gesellschaft. Wir wollen alle mitnehmen auf dem Weg nach 2010.“

A April dürften sich die Programme der Kulturhauptstadt nach und nach präziser abzeichnen. Rund 400 Projektvorschläge sind bereits vorsortiert, etwa 30 davon werden bald näher unter die Lupe genommen. Fritz Pleitgen macht Tempo: „Mitte 2008 sollen die wesentlichen Programmpunkte stehen.“

_______________________________________________________

PROFILE

Ein Team mit vielen Erfahrungen

  • Geschäftsführer derKulturhauptstadt-GmbH Ruhr 2010 sind Fritz Pleitgen und Oliver Scheytt.
  • Die vier Spartenchefs:
  • Dieter Gorny, geboren 1953 in Soest. 1985-1989 Leiter des Rockbüros NRW. 1989-1991 Geschäftsführer der Popkomm-Messe. 1993-2005 Geschäftsführer des Musiksenders Viva.
  • Steven Sloane, geboren 1958 in Los Angeles. Nach vielen Jahren in Israel ab 1988 Kapellmeister an der Oper Frankfurt. Seit 1994 Orchesterchef in Bochum. Zahlreiche Gastauftritte in aller Welt.
  • Karl-Heinz Petzinka, geboren 1956 in Bocholt. 1982 Architekt im Büro O. M. Ungers, Köln. 1994 Gründung des eigenen Architektur-Büros. Bauten: CDU-Bundesgeschäftsstelle (Berlin), Stadttor (Düsseldorf), Hauptverwaltung Deutsche Telekom.
  • Asli Sevindim, geboren 1973 in Duisburg. Moderatorin beim WDR, u. a.„Funkhaus Europa“, „Aktuelle Stunde“, „Cosmo TV“.



Navigation oder: Im Alltag schwindet das Abenteuer

Sie waren der absolute „Renner“ – nicht nur im letzten Weihnachtsgeschäft: mobile Navigationsgeräte fürs Auto. Fast 2 Millionen Stück hat die Industrie 2006 in Deutschland abgesetzt. Da fragt sich doch allmählich: Was bedeuten die erstaunlichen Apparate für unsere Alltagskultur?

Es ist ähnlich wie einst mit dem Handy. Als die ersten Leute es benutzten, fand man es affig. Dann hat man sich irgendwann eins zugelegt. Und heute ist kaum noch vorstellbar, wie man früher „ohne“ ausgekommen ist.

Irgendwann gönnt man sich vielleicht auch so ein tragbares „Navi“ und gewöhnt sich sogar an das piefige Kurzwort. Trotzdem ist es ein Kauf mit gemischten Gefühlen. Denn das bedeutet ja, dass man Gewohnheiten aufgibt: Nie mehr während der Fahrt fluchend in Stadtplänen blättern, nie mehr in der Patentfaltung grabbeln.

Es heißt ferner: Nie mehr die Scheibe runterfahren lassen (vom früheren Handkurbeln gar nicht zu reden), um Passanten nach dem Weg zu fragen. Nie mehr deren umständliche Beschreibungen. Wahrscheinlich (fast) gar kein abenteuerliches „Verfransen“ mehr. Da gehen einem ganze Erfahrungsbereiche verloren. Das manchmal so schöne Chaos des Alltags wird abermals geschmälert.

Überdies fühlt man sich von dem Gerät manchmal fürsorglich bevormundet. Man muss es nur mal in der „eigenen“ Stadt benutzen. Da will die kleine Bildschirm-Kiste partout besser wissen, wo es lang geht. Ha, von wegen! In Dortmund fahre ich meine Strecken so, wie ich will. Schweig stille, Navi!

Wenn man eine vorgeschlagene Strecke ignoriert, berechnet das Gerät die Fahrtroute neu. Vielleicht täuscht man sich ja, aber es wirkt dabei irgendwie nervös. Vorher will es einen aber noch zum Wenden überreden – mit jener freundlichen Frauenstimme, die jede ihrer Weisungen höflich einleitet: „Bitte – jetzt rechts abbiegen.“ Danke, verehrte virtuelle Begleiterin, wird (eventuell) gemacht.

Ob es wohl viele Menschen gibt, die mit ihrer Navigation sprechen? Man kennt es vom Computer her („Oh, nein! Mach hin!“). Ohnehin ist der Gedanke nicht absurd: Das mühsame Eintippen der Zieladresse soll bald der Vergangenheit angehören. Tatsächlich werden zur Zeit Navigations-Geräte entwickelt, die im Dialog mit dem Nutzer an der Stimmlage auch dessen Emotionen „erkennen“ sollen. Verweigern sie den Dienst, wenn man sie anblafft?

Dass Apparaturen einem das Denken abnehmen, ist sowieso schon eine machtvolle Tendenz. Man denke nur ans Auto selbst, falls es etwas neuerer Bauart ist. Für jeden kleinen Fehlgriff blinkt mindestens eine Lampe – oder es piept aufgeregt. Herrje, ein kleines bisschen Verantwortung möchte man selbst auch noch behalten, oder?

Sodann die Sache mit der „Stau-Umfahrung“. Per Zusatzantenne (prima Kabelgewirr an der Frontscheibe) empfängt die „Navi“ Verkehrsmeldungen der Rundfunksender – und will sie sogleich berücksichtigen. Schon vor kleinen Stockungen schreckt das Gerät mitunter zurück. Es führt einen auf Umwegen durch Vororte, von deren Existenz man bisher nichts geahnt hat. Das ist denn doch ein Stückchen Abenteuer. Hier darf man sich meditativ einreden: Der Weg ist das Ziel . . .

Möglicher Effekt auf Dauer: Je mehr die elektronischen Fährtensucher verbreitet sind, umso mehr Menschen werden den Stau just auf diese Weise umgehen wollen – und vielleicht alle auf denselben Ausweichstrecken landen. Aus dem Stau in den Stau. Alle Herdentiere gemeinsam.

Ein mulmiges Gefühl beschleicht einen, wenn man an die „Big Brother“-Komponente denkt, die ja ursprünglich aus der Militärtechnik herrührt: Die GPS-Satelliten im Weltraum „wissen“ praktisch metergenau, wo man gerade unterwegs ist. Da trifft mal wieder die alte Schnulze zu: Du bist nicht allein . . .

__________________________________

Der Originalbeitrag stand am 12. Januar 2007 in der Westfälischen Rundschau (WR)




Die Wut des Dichters auf die ganze Welt – Neu im Kino: „Brinkmanns Zorn“

Von Bernd Berke

Ein Mann rennt rastlos umher und brüllt den Himmel an wie ein Berserker: „Elender gelber Scheiß-Himmel“. Und so weiter. Minutenlang. Mit stetig wachsender Wut.

Das ganze Dasein widert ihn an. Besondere Hasstreue fesselt ihn an seinen Wohnort Köln und all die „Fressen“, die er dort erblickt. Auch die Straßen und Häuser findet er unerträglich. Und überhaupt.

Mit ähnlichem Furor hat er die Unwirtlichkeit der Welt in seinen Texten beschworen. Der Schriftsteller Rolf Dieter Brinkmann (1940-1975) hat nicht nur fulminante Bücher wie „Westwärts l & 2″ hinterlassen, sondern auch stapelweise Tonbänder, auf denen er seine Leiden ausgespien hat. „Brinkmanns Zorn“ heißt der Film, der sich anmaßt, nachträglich in sein Hirn zu kriechen.

Basis sind die Tondokumente, die Brinkmann 1973 und 1975 einsam am Schreibtisch oder bei ziellosen Gängen aufgenommen hat. Wir hören also seine wirkliche Stimme: Lippensynchron agierende Darsteiler verkörpern ihn, seine Frau und den sprachbehinderten kleinen Sohn Robert.

Eckhard Rhode als Brinkmann wirkt bestürzend authentisch. Der große Unduldsame bewies nur dann Langmut, wenn er seinem Sohn das Sprechen beibringen wollte. Doch als er nur noch zürnte, verließ ihn die Frau und nahm das Kind mit.

Mit Brinkmann irrt der Zuschauer durch die wirren 70er Jahre. Der wilde Blick der Kamera krallt sich oft an mikroskopischen Details fest. Jede Kleinigkeit kann hier den Zorn auslösen. Sogar die seltsam verwaschenen Filmfarben jener Zeit hat Regisseur Harald Bergmann erzeugt. Eine innige Rekonstruktion also, die den Zuschauer tief hinein zieht – und zugleich radikal wegstößt.

Der rasende Wildwuchs der Bilder entspricht einer Flüchtigkeit, die irgendwie hinaus will aus der Welt – wie der Autor, dem auf Erden kaum zu helfen war. Oder etwa doch? In England hat er sich 1975 offenbar beruhigt. Mit anrührender Zuneigung sprach er über Cambridge und London. Umso schmerzlicher: Nach einer Lesung wurde er dort von einem Auto überfahren.




„…dann wird 2010 ein strahlendes Jahr“ – Fritz Pleitgen über seine neue Kulturhauptstadt-Aufgabe

Von Bernd Berke

Dortmund. Der noch amtierende WDR-lntendant Fritz Pleitgen will als künftiger Kopf der Kulturhauptstadt Ruhrgebiet für ein nachhaltiges Ereignis sorgen, dessen Wirkung weit über das Jahr 2010 hinaus reicht. Das sagte er gestern der WR.

Er soll sein neues Amt als Vorsitzender Geschäftsführer der Ruhr 2010 GmbH am 1. April antreten. Bis dahin, so Pleitgen, warte noch viel Arbeit beim Sender: „Ich kann nach 44 Jahren beim WDR nicht einfach fluchtartig davonlaufen, sondern muss meine vielen Verpflichtungen ordentlich zu Ende bringen.“

Zwischenzeitlich werde er sich aber auch schon in Sachen Kulturhauptstadt auf dem Laufenden halten und einarbeiten – im engen Kontakt mit Oliver Scheytt, dem zweiten Geschäftsführer und Essener Kulturdezernenten. Scheytt habe sehr gute Vorarbeit geleistet.

Pleitgen verriet, er sei schon Mitte 2006 gebeten worden, den Posten bei der Kulturhauptstadt zu übernehmen. Damals habe er noch nein gesagt, weil er andere Lebensplane gehabt habe: „Ich wollte Bücher schreiben und Filme machen.“ Doch kurz vor Weihnachten hätten NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers und Werner Müller (Initiativkreis Ruhrgebiet) ihn nochmals „bearbeitet“. Pleitgen versichert: Jetzt wächst die Freude auf die neue Aufgabe von Tag zu Tag. Ich werde mit Entschlossenheit ans Werk gehen.“

Konkrete Pläne für die Kulturhauptstadt würden sich mit der Zeit ergeben: „Wollte ich jetzt schon mehr sagen, wäre das unseriös.“ Fest stehe, dass das Ruhrgebiet ein außergewöhnlich vielfältiges und starkes kulturelles Potenzial besitze. Pleitgen: „Mir gefällt der Gedanke, dass man sich an Paris und London messen will.“ Wesentlich sei, dass alle an einem Strang ziehen. „Dann wird 2010 ein strahlendes Jahr.“

Der gebürtige Duisburger fühlt sich dem Ruhrgebiet eng verbunden: „Ich stamme von hier. Deswegen sind mir die Belange des Reviers natürlich nicht gleichgültig.“ Als Intendant des WDR (Pleitgen: „Der Sender ist größter Kulturfaktor im Lande“) habe er die Kulturhauptstadt bereits nachdrücklich unterstützt.

Im übrigen, so Pleitgen, sei er schon zu seinen Zeiten als ARD-Korrespondent „nie nur ein politischer Journalist“ gewesen, sondern habe stets kulturelle Themen aufgegriffen. Er sei ein Liebhaber guter Literatur, lasse sich „gern von Musik gewinnen“ und gehe mit Freuden ins Theater. Für spezielle Fachfragen werde er im Kulturhauptstadt-Team viele Experten vorfinden.

Am 15. Januar (19 Uhr) hält Fritz Pleitgen im Dortmunder Konzerthaus einen Vortrag in der Reihe „Lektionen zur Musikvermittlung“.




Neuer Schub für die Kulturhauptstadt – Sogar Oliver Scheytt wird von Fritz Pleitgens Berufung überrascht

Von Bernd Berke

Essen/Dortmund. Die Nachricht kam gestern wahrlich überraschend: Fritz Pleitgen, derzeit noch Intendant des Westdeutschen Rundfunks (WDR), wird Vorsitzender Geschäftsführer der Ruhr 2010 GmbH und damit praktisch Chef der Kulturhauptstadt Ruhrgebiet.

Sogar Oliver Scheytt, bislang alleiniger Geschäftsführer der Kulturhauptstadt-GmbH, hat bis Mitte dieser Woche nichts davon gewusst. Er hadert aber keineswegs mit der neuen Personalie. Im Gegenteil. Scheytt gestern zur WR: „Ich finde die Lösung ganz toll!“

Eine Initiative zu dem Schritt ist offenbar von RAG-Konzernchef Werner Müller ausgegangen, der als Aufsichtsratsvorsitzender der Ruhr 2010 GmbH fungiert. Die Idee, Fritz Pleitgen einzubinden, soll ursprünglich allerdings Bundestagspräsident Norbert Lammert gehabt haben. Der Bochumer gilt als intimer Kenner der Ruhrgebietskultur. An den seit einiger Zeit sehr diskret geführten Verhandlungen mit Pleitgen war schließlich auch NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers entscheidend beteiligt. Er verkündete gestern mit Essens Oberbürgermeister Wolfgang Reiniger den neuen Stand der Dinge.

Abschied vom Sender früher als geplant

Fritz Pleitgens Vertrag als WDR-Intendant reicht bis zum 30. Juni dieses Jahres. Bei der Ruhr 2010 GmbH soll er indes bereits am 1. April 2007 die Amtsgeschäfte aufnehmen. Der WDR-Rundfunkrat müsste einer vorzeitigen Vertragsauflösung zustimmen, so dass Pleitgens designierte Nachfolgerin Monika Piel entsprechend früher als WDR-Intendantin antreten würde. Sie sagte, Pleitgens Berufung sei „für ihn wie für den WDR höchst ehrenvoll.“

Es heißt, dass Pleitgen nicht ganz leichten Herzens zugesagt habe, sich der Aufgabe im Ruhrgebiet zu widmen. WDR-Sprecherin Gudrun Hindersin: „Eigentlich hatte er, eine andere Lebensplanung Er wollte frei sein von täglichen Verpflichtungen, wollte Filme machen, ein Buch schreiben.“ Jetzt aber werde er sich mit ganzer Kraft der neuen Herausforderung stellen.

Wie könnte die Aufgaben-Verteilung zwischen Fritz Pleitgen und Oliver Scheytt künftig aussehen? Scheytt: „Wir haben uns jetzt ausführlich unterhalten und haben vereinbart, dass wir erst einmal alles gemeinsam machen.“ Der prominente Pleitgen werde sicherlich die großen repräsentativen Aufgaben übernehmen und etwa für Medien und Marketing zuständig sein. Scheytt selbst versteht sich als eine Art „Generalsekretär“ für die Programmarbeit der Kulturhauptstadt Ruhrgebiet. Darin, dass Pleitgen ihm faktisch vorgesetzt wäre, sieht Scheytt kein Problem und scherzt: „Der Ältere hat den Vortritt.“

Jetzt bald Leitung für die Sparten benennen

Jetzt, so Scheytt weiter, könne man endlich ein schlagkräftiges Team für die Kulturhauptstadt bilden und bald Leiter(innen) für die einzelnen Sparten (beispielsweise Theater, Musik, Städtebau, Migration) benennen. „Nun geht es voran“, freut sich der Essener Kulturdezernent.

Überhaupt herrschte gestern allgemeine Freude über die veränderte Lage. Dortmunds Oberbürgermeister Gerhard Langemeyer, zugleich Vorstandsvorsitzender beim Regionalverband Ruhr (RVR), zur WR: „Fritz Pleitgen kennt Land und Leute im Revier. Er ist ein großer Moderator und Kommunikator. Also ist es eine sehr gute Entscheidung. Pleitgen und Scheytt seien „ein optimales Team“.

Langemeyer verweist darauf, dass am 22. Januar noch Aufsichtsrat und Gesellschafter der Ruhr 2010 GmbH die Ernennung Pleitgens offiziell bestätigen müssen. Die Zustimmung gilt aber als sicher.

_____________________________________________________

ZUR PERSON

„Kind des Reviers“

  • Fritz Pleitgen ist sozusagen ein „Kind des Reviers“: Er wurde am 21. März 1938 in Duisburg geboren. Später lebte er zeitweise mit seiner Familie in Essen.
  • Seit 1995 ist Pleitgen Intendant des Westdeutschen Rundfunks (WDR). Er war seinerzeit Nachfolger von Friedrich Nowottny. Pleitgens Nachfolgerin Monika Piel wird ihr Amt vermutlich zum 1. April 2007 antreten.
  • Erste journalistische Sporen verdiente sich Pleitgen bereits mit 14 Jahren als freier Mitarbeiter einer Lokalzeitung in Bielefeld.
  • Von 1970 bis 1977 war Pleitgen ARD-Auslandskorrespondent in Moskau.
  • Ab 1977 wurde er Korrespondent in Ost-Berlin, ab 1982 in Washington.

________________________________________________________

KOMMENTAR:

Pleitgen als Kopf der Kulturhauptstadt

Befreiende Wirkung

Von Bernd Berke

Auf den ersten Blick verblüfft diese Entscheidung: Der scheidende WDR-Intendant Fritz Pleitgen soll oberster Kopf der Europäischen Kulturhauptstadt Ruhrgebiet weiden.

Skeptiker mögen einwenden, dass Pleitgen kein Spezialist für Kultur sei. Aber ist das denn erforderlich? Man kann ihm jedenfalls schwerlich „Kulturferne“ vorwerfen, er sympathisiert mit den schönen Künsten – und mit der Region. Zum Team der Kulturhauptstadt 2010 werden überdies viele Fachleute gehören, die ihm beratend zur Seite stehen.

Pleitgen ist ja auch in ‚ erster Linie als Manager gefragt, der einen „großen Betrieb“ wie die Kulturhauptstadt bewegen und wirksam repräsentieren kann. Dass er dazu in der Lage ist, hat er beim WDR wahrlich längst bewiesen.

Der überraschende Besetzungs-Coup könnte sich durchaus als „Befreiungsschlag“ erweisen. Über Monate hatte sich das zähe Ringen um die Geschäftsführung hingezogen. Vor allem geisterte dabei der Name des US-Regisseurs Peter Sellars durch die Medien.

Die Revierstädte wollten sich indes keinen Glanz von außen aufdrängen lassen. Dieser Streit dürfte sich nun erledigt haben. Und damit kann endlich die harte Detailarbeit am Profil der Kulturhauptstadt beginnen.