Paul Wunderlich: Magie als Markenzeichen

Selm/Cappenberg. Der Hamburger Künstler Paul Wunderlich (80) ist aus dem Fokus der großen Museen nahezu verschwunden. Umso erstaunlicher diese antizyklische Tat: Jetzt richtet ihm der Kreis Unna auf Schloss Cappenberg eine geradezu überbordende Retrospektive mit 350 Arbeiten aus.

Thomas Hengstenberg, Leiter des Fachbereichs Kultur beim Kreis, spricht gar von einer „Materialschlacht” oder (weniger martialisch) von „barocker Fülle”, die in Cappenberg angerichtet werde. Nicht nur Gemälde sind zu sehen, sondern auch Zeichnungen, Druckgraphik, Skulpturen, Schmuck und Möbel aus Wunderlichs Werkstatt. Ein pralles Sammelsurium. Der größte Leihgeber ist zugleich Kooperationspartner: das schleswig-holsteinische Landesmuseum Schloss Gottorf.

Paul Wunderlich gilt als „magischer Realist”. Will ungefähr heißen: Seine Figuren sind genauestens erkennbar, doch sie sind meist in phantastischen, (alp)traumnahen Situationen angesiedelt. In den letzten 20 Jahren, die hier vorüberziehen, hat sich am Stil nicht viel geändert. Auch bleibt das Spektrum der Ausdrucksformen relativ schmal. Man erlebt quasi „Markenzeichen”-Kunst, unverkennbar in sich gefestigt. Gänzlich neue Inspirationen lodern hier nicht. Gedämpfte Magie.

Formal klingt Surrealismus nach, farblich mischen sich Reminiszenzen an kunterbunte Pop-Art hinein. Wie weit liegt das alles zurück! Man fremdelt. Vor allem dann, wenn die Ausführung gar zu dekorativ und gefällig gerät. Selbst ein Bildnis dreier Schreckensherrscher (Hitler, Stalin, Mao) wirkt harmlos.

Übergänge zum (ehrbaren) Kunstgewerbe sind an manchen Stellen fließend. Gewiss: Einzelne Arbeiten durchbrechen die Begrenzungen. Rein handwerklich besehen, ist Wunderlich ohnehin eminent akribisch. Doch spannender wird’s, wenn er „bloß” genialisch skizziert und nicht penibel ausgestaltet.

Wiederholt hat sich Paul Wunderlich in traditionellen Beständen umgesehen. So malte er Paraphrasen (doch keineswegs Parodien) auf berühmte Bilder etwa von Cranach und Holbein oder aus der galanten Schule von Fontainebleau. Er überführt die Motive offenbar ziemlich reibungslos in seine eigene Welt. Wunderlichs Versionen wirken allemal „glatter” und somit steriler als die Vorbilder. Charakterfiguren gerinnen bei ihm rasch zu fast neutralen Emblemen.

Eros und Tod kristallisieren sich als althergebrachte, gar nicht so geheime Zentren dieser Bilder heraus. Wunderlichs Frauengestalten besitzen oft eine derart forcierte erotische Oberflächen-Aura, dass die männlichen Wesen nur noch gebannt starren.

Man könnte also angesichts dieser Kunst die eine oder andere Obsession ein wenig spazieren führen. Doch man dürfte kaum aufgewühlt sein. Erregung und Erschütterung fühlen sich anders an.

Paul Wunderlich – „Poesie und Präzision”. Schloss Cappenberg in Selm-Cappenberg. 2. September bis 2. Dezember. Di-So 10-17 Uhr. Eintritt frei, Katalog 24,90 €. Ganz neu im Schloss: ein kleiner Museums-Shop.




Wo man „Draufhauen“ studieren kann – Schlagzeuger Gereon „Gerry“ Homann ist Westfalens einziger Rockdozent an einer Musikhochschule

Von Bernd Berke

Münster. Marktgeschrei muss manchmal wohl sein, etwa so: „Erster Rock’n’Roll-Dozent Deutschlands: „lch muss immer auf irgendwelchen Sachen rumhauen!“

So kernig und boulevardesk empfahl die Uni Münster kürzlich den Schlagzeuger Gereon „Gerry“ Homann der öffentlichen Aufmerksamkeit. Teilerfolg: Die WR hat den Mann, der auch schon für den Dortmunder Kultrocker Philip Boa getrommelt hat, jetzt in Münster besucht.

Dass er Deutschlands erster Rock-Dozent sei, mag Homann (31) selbst nicht beschwören. Sagen wir mal: Westfalens erster Rock-Dozent. Ja, das dürfte stimmen. Vorher gab’s in dieser akademischen Sphäre nur Spezialisten für Klassik oder Jazz. Homann, selbst öfter bei jazzigen Sessions aktiv: „Die Grenzen waren früher starr und sind heute fließend.“

Die Fäden aufnehmen und weiterspinnen

2005 wurde der Job bundesweit ausgeschrieben, Homann durfte ran. Seither firmiert er an der Musikhochschule Münster als Lehrender für „Drum-Sets und Combo-Teaching“, sprich: Er bringt den Studenten Grob- und Feinmotorik fürs rockige Schlagzeugspiel bei und kümmert sich ums fruchtbare Zusammenwirken in einer Band. Genau auf die Anderen hören, die Fäden aufnehmen und weiterspinnen. Auf solider Basis. Aber auch spontan im Hier und Jetzt.

Nicht nur nebenher spielt Homann weiter in Formationen wie derzeit vor allem „Eat the Gun“. „Ohne Auftritte kann ich mir das Leben nicht vorstellen. Ich brauche das. Und die Studierenden haben etwas davon, dass ich weiter Band-Erfahrungen sammle.“

Unvereinbares Dasein zwischen der Uni und Konzerten vor bis zu 20 000 Leuten? Hier geht’s ganz beflissen zu, dort muss es ordentlich fetzen? Gereon Homann: „Nee, nee, gerade in der Band zählt auch Disziplin.“ Umgekehrt: An der Uni ist Spaß an der Sache beinahe Pflichtfach.

„Spuren der Seele“ sollen hörbar werden

Was lernen die etwa 18- bis 27-jährigen (überwiegend männlichen) Studierenden bei ihm? „Die können alle schon was. Sie haben eine schwierige Aufnahmeprüfung hinter sich. Wir versuchen dann im Einzelunterricht, die Technik Schritt für Schritt zu verbessern.“ Mühsame Feinarbeit. Wie schlägt einer auf die Drums, welche Wege nehmen seine Hände, welche Kraftlinien werden da sichtbar? Wie verändert sich ein bekannter Song, wenn er neu arrangiert wird? Von nichts kommt nichts. Von wegen „einfach draufhauen“.

Aber: „Technik ist längst nicht alles. Schlagzeuger sollen – wie alle Musiker – ,Spuren ihrer Seele‘ hörbar machen.“ Eigene Wege gehen, vielleicht unverwechselbar werden. Und: „Talent genügt nicht. Harte Arbeit ist gefragt, jeden Tag.“ Da ist sie wieder, die harte Disziplin. Wenn alles gut läuft, gründen die Absolventen später erfolgreiche Bands oder werden gefragte Studiomusiker. Manche wollen auch nur reinschnuppern und wenden sich dann der Klassik zu. Ein Umweg kann nicht schaden. Man muss erst spüren, wohin es einen zieht.

Spezielle Vorbilder? Homann: „Ich habe keine musikalischen Götter. Man kann bei so vielen etwas abschauen. Jede Musikrichtung hat ihre eigenen Emotionen.“ Und dann nennt er doch mit glänzenden Augen Phil Rudd, den Drummer von AC/DC. „Wenn der loslegt, ist pure Energie im Raum.“ Salopper gesagt: „Da gibt’s richtig was auf die Mütze.“ Okay.

Jetzt noch ein Foto. Gereon Homann, sonst ein ausgesprochen freundlicher Mensch, setzt dazu rasch eine aggressive Miene auf. Klarer Fall von Imagepflege. Zusatz-Begründung:„Auf Fotos wird überhaupt viel zu viel gelächelt.“ Ob er den Studierenden auch solche Tricks für die Karriere beibringt?

 

______________________________________________________

ZUR PERSON

Mit sieben Jahren am Schlagzeug

  • Gereon „Gerry“ Homann (31) hat mit sieben Jahren erstmals am Schlagzeug gesessen. Es folgte eine Laufbahn in Schülerbands.
  • Sein Vater, Musikschulleiter, hätte den Sohn lieber am Klavier gesehen.
  • Statt dessen studierte Gereon Homann „Klassisches Schlagzeug“ an der Musikhochschule Münster, dann an der Folkwang-Hochschule in Essen. Abschluss 2002, im selben Jahr Folkwangpreis im Bereich Jazz.
  • Er spielt(e) mit Gruppen wie „Philip Boa & The Voodoo Club“ (bis 2003). „Black Gallon“, „Pussy Fever“ und „Eat the Gun“.
  • Mit „Eat the Gun“ auf Tour, u. a. in diesen Städten: 4. Oktober Köln (MTC), 12. 0kt. Soest (Sonic), 30. Nov. Lüdenscheid (Alte Druckerei).
  • Musikhochschule Münster, Ludgeriplatz 1. Tel.: 0251/48 233-61.
  • Klassisch orientierter Leiter der Schlagzeugklasse ist Prof. Stephan Froleyks.



Die Kultur des Rauchens schwindet

Tja, Leute, bald ist es so weit. Dann darf man an vielen, vielen Orten nicht mehr ungestraft rauchen. NRW-Gaststätten werden ab 1. Januar 2008 vermutlich fast durchweg zur qualmfreien Zone, bei der Bahn ist ab 1. September auch in Fernzügen Sense. Das bedeutet auch, dass eine Kulturepoche verrinnt. Pflichtschuldiger Hinweis: Dieser Zeitungsartikel wird Ihrer Gesundheit nicht schaden!

Die europäische Ära des gekräuselten blauen Dunstes hat im Prinzip mit Kolumbus begonnen, in dessen Gefolge das von Anfang an umstrittene Tabakszeug aus der „Neuen Welt” zu uns kam. Es gab Zeiten, in denen manche Ärzte das Laster sogar als gesund einstuften. Doch früh wurde es auch als „Saufen des Nebels” geschmäht. Goethe war strikt dagegen, Hitler auch. Aber was besagt das schon?

Um nur ein paar Beispiele aus der Hochkultur zu nennen: Ist Bert Brecht ohne Zigarre denkbar? Kann man sich Humphrey Bogart oder James Dean ohne Zigarette vorstellen? Hat man Jean-Paul Sartre je ohne Kippe gesehen? Was wären die Romane eines Weltklasse-Autors wie Italo Svevo („Zeno Cosini”, „Ein Mann wird älter”) ohne die allzeit gültigen Passagen übers Rauchen? Der Mann hat gewusst, wie verdammt schwer das Aufhören ist.

Jawohl, es gibt so etwas wie Rauchkultur. Diese genüssliche, gesundheitsschädliche Gewohnheit (Zwischenruf: „Sucht!”) enthält ein reiches Repertoire an Gesten und Ausdrucksweisen. Zahlreiche Filmszenen wären ohne die (lässigen, eleganten oder schäbigen) Rituale nicht halb so prägnant. Eine Grundform sieht bekanntlich so aus: Er will ihr kavaliershaft Feuer geben, doch sie pustet mit einem lasziven Hauch das Flämmchen aus. Blende.

Volles Verständnis für Nichtraucher, die sich gestört und belästigt fühlen. Da hat man unbedingt Rücksicht zu nehmen. Doch beim Feldzug gegen das Rauchen waltet manchmal auch Übereifer. Hysteriker sind stets an vorderster Front, wenn es ums Untersagen geht. Vor Monaten forderten einzelne Stimmen, in Privatautos solle nicht mehr geraucht werden. Die „grüne” Europa-Abgeordnete Hiltrud Beyer wollte zudem Biergärten erfassen, sprich: Auch unter freiem Himmel sollte das Verbot greifen. Das ging selbst Sabine Bätzing, der Suchtbeauftragten der Bundesregierung, zu weit. Man wüsste nur zu gern, was psychologisch hinter derlei verbotswütigen Forderungen steckt: allgemeiner Frust, Missgunst, Reinheitswahn, verquaste Paradies-Vorstellungen oder Heilserwartung?

Zurück in kulturelle Gefilde. Die Hallen der Frankfurter Buchmesse, ehedem geradezu ein Hort des blauen Dunstes, werden in diesem Jahr erstmals rauchfrei sein. Etliche Autoren werden dort noch nervöser umhertigern als ohnehin schon. Vielleicht wird da manches Gespräch vorzeitig abgebrochen, damit man sich draußen in der Oktober-Kühle eine anzünden kann. Und jüngst hat man in Großbritannien einem der wohl ärgsten Raucher der Gegenwart, Keith Richards von den „Rolling Stones”, das Qualmen auf der Bühne verleidet.

Die Vorreiter
des Verbotswahns

Wie man weiß, kommt der Verbotswahn vornehmlich aus den USA. Achtung, jetzt wird’s polemisch: Dort, wo man Schusswaffen jederzeit frei kaufen kann, ist man uns eben in Sachen Puritanismus voraus. Der Disney-Konzern hat verkündet, nur noch Nichtraucher-Filme zu produzieren. Schade. Da kann man die „Bösen” gar nicht mehr dadurch brandmarken, dass sie ekelhaft tabaksüchtig sind. Fehlt noch, dass man die alten Streifen digital manipuliert und Humphrey Bogart nachträglich zum nikotinfreien Chorknaben macht.

_______________________________________________

P. S.: Der Autor dieser Zeilen hat seinen täglichen Zigarettenkonsum von cirka 40 (oh, du meine Güte!) auf rund 15 Stück (naja!) reduziert.

P.P.S. am 26. Juni 2011: Der Autor dieser Zeilen hat im September 2008 aufgehört zu rauchen, manchmal leidet er immer noch daran. But it’s getting better all the time…

_______________________________________________

Zitate zum Thema:

„Das Rauchen macht dumm; es macht unfähig zum Denken und Dichten (. . .) Die Raucher verpesten die Luft weit und breit und ersticken jeden honetten Menschen . . .” (J. W. v. Goethe)

„Ich verstehe nicht, wie jemand nicht rauchen kann, – er bringt sich doch, sozusagen, um des Lebens bestes Teil . . .” (Thomas Mann in „Der Zauberberg”)

„Männer, die sich das Rauchen abgewöhnt haben, sind mir unheimlich.” (Jeanne Moreau)

„Drei Wochen war der Frosch so krank! / Jetzt raucht er wieder. Gott sei Dank!” (Wilhelm Busch)

„Es ist ganz leicht, sich das Rauchen abzugewöhnen; ich habe es schon hundert Mal geschafft.” (Mark Twain)

„So geht es mit Tabak und Rum / erst bist du froh, dann fällst du um.” (Wilhelm Busch).
(Quellen: Wikipedia, zitate.net)




Funny van Dannen: Einmal fröhliche Anarchie und zurück

Jetzt klampft und schrammelt er wieder: Funny van Dannen bleibt sich auf seiner neuen CD „Trotzdem Danke“ treu. Vielfach klingen seine Lieder spontan und unbehandelt, wie frisch am Lagerfeuer zubereitet.

Doch was mitunter naiv erscheint, ist natürlich ganz schön durchtrieben – und dann eben doch wieder herrlich unbekümmert. Mal so, mal so, oft beides verwoben. Mal scheu, mal keck. Der Mann ist kaum zu fassen.

Nicht weniger als 24 Songs hat der schräge Barde auf seine Einzelscheibe gepresst. In dieser Überfülle verpufft manch‘ nette Miniatur. Und es stellen sich gewisse Abnutzungseffekte ein. Aber insgesamt ist’s ein Vergnügen.

Man ahnt, welchen Vorläufern Funny van Dannen gelauscht hat. Beileibe nicht nur den ewigen Blues-Größen, sondern auch 70er Jahre-Liedermachern à la Hannes Wader und wohl sogar Erscheinungen wie Martin Lauer. Das war jener 110-Meter-Hürden-Weltklasseläufer, der in den frühen 60ern plötzlich grausliche Schlager mit Western-Touch vorgetragen hat. Andererseits reicht das breite Spektrum bis hin zu harschen Heavy Metal-Anklängen oder punktuellen Punk-Attitüden.

Sandra Bullock
einen Korb gegeben

Aus all dem gewinnt Funny van Dannen mit parodistischem Humor sein ganz eigenes Gebräu. Gleich zu Beginn schlüpft er in die Maske eines Hartz-IV-Empfängers, den vor Jahren Sandra Bullock hat heiraten wollen. Doch damals habe er dem noch unbekannten Hollywood-Sternchen einen Korb gegeben. Bei Funny van Dannen wirkt die hanebüchene Story nicht etwa zynisch, sondern (auf raffinierte Weise) unbeholfen.

Überhaupt diese kleinen, peinlichen Liebesdramen, die hier mit unschuldigem Sinn erzählt werden. Einem Kerl brennt die Gespielin mit einem Chinesen durch – „Scheiß-Globalisierung“. Ein penetrant wohlmeinender Freund verpetzt bei ihrem Partner eine gewisse Linda, denn – so der eingängige Refrain – „Linda treibt sich mit Bauarbeitern ‚rum“. Es ist eines der absurden Spitzlichter dieser Platte; allenfalls übertroffen vom „Dicken Ticket“, einer mutwillig selbstgebastelten Fahrkarte, die unversehens zum Zeichen utopischer Freiheit gerät. Bitte einmal fröhliche Anarchie und zurück. Fensterplatz.

Auch das Jammern beherrscht van Dannen: In „Mütter“ klagt der vierfache Vater die unverwüstlichen Glucken an, welche die Kinder allzeit fürs Leben verderben. Im waghalsigen „Kaputt“ werden im Sekundentakt sämtliche Leiden der Welt angehäuft. Wahrlich: Selbst ein Dichter wie Ernst Jandl hätte sich dafür nicht schämen müssen.

Aus solchen Verhältnissen erwächst eine Sehnsucht nach Einfachheit und Ruhe, nach Freiheit von bleischweren Gedanken. „An manchen Tagen geht nichts ohne Prager Gurken“, weiß eine bärige Blues-Zeile. Und überhaupt sollte man einfach mal die Straße runterlaufen wie Hund – so empfiehlt’s weiterer Song. Doppelter Frevel also, wenn einer seinen Fiffi „Gasprom“ nennt und so bei jedem Zuruf an politische Übel erinnert. Stoßseufzer im Lied: Warum denn nicht Hasso oder Purzel?

Immer wieder traut sich van Dannen auch, Momente des kleinen Glücks aufleuchten zu lassen – wie kaum sonst jemand. In „Genug gute Menschen“ spendet er umfassenden Trost: Wo immer man auch ist, es leben überall ein paar warmherzige Wesen. Dies ist gewiss die durchlittene, ungleich intelligentere Variante von „Du bist nicht allein“.

Funny van Dannen: „Trotzdem Danke“. CD bei JKP/Warner Music, ca. 16 Euro

___________________________________________

INFOS

  • Funny van Dannen wurde am 10. März 1958 in Tüddern an den Grenze zu den Niederlanden geboren. Der Ort gehört heute zu Selfkant (Kreis Heinsberg/NRW) und nennt sich „westlichste Gemeinde Deutschlands“.
  • Er ist gelernter Grafikdesigner, hat diesen Beruf aber nie ausgeübt.
  • 1978 siedelte er nach Berlin über. Er ist verheiratet und hat vier Söhne.
  • 1988 war er Mitbegründer der „Lassie Singers“. Deren Frontfrau Christiane Rösinger gründete wiederum 1998 die Gruppe „Britta“.
  • Viele Lieder der „Toten Hosen“ wurden von Fanny van Dannen geschrieben, beispielsweise „Bayern“ oder „Schön sein“. Auch Udo Lindenberg hat gelegentlich auf Funny van Dannens Schöpfungen zurückgegriffen.
  • CD-Auswahl: „Clubsongs“ (1995), „Uruguay“ (1998), „Herzscheiße“ (2003), „Nebelmaschine“ (2005).



„Tuyas Hochzeit“: Armut lässt keinen Platz für Romantik

Hier zählen die einfachen, lebenswichtigen Dinge: eine Bleibe haben. Einen Brunnen graben, um Wasser zu finden. Erst wenn dies getan ist, können die Menschen an alles Weitere denken.

Der chinesische Berlinale-Gewinner „Tuyas Hochzeit” spielt in der inneren Mongolei. Fürwahr keine häufig „abgefilmte” Weltgegend. Schon deshalb schaut man mit Entdeckeraugen hin – und wird beileibe nicht mit bunter Folklore abgespeist.

Tuyas Mann, der Hirte Bater, hat beim Brunnenbau beide Beine verloren. Nun muss die junge Frau ganz allein für ihn, ihre zwei Kinder und sich selbst sorgen. Die kleine Schafherde wird dafür nicht reichen. In dieser Notlage beschließen die beiden, sich scheiden zu lassen, damit Tuya einen neuen Ernährer heiraten kann, der für alle einsteht. Welch eine schmerzliche Vernunft!

Schon bald sprechen Männer auf Brautschau vor, die nicht gerade von edlen Motiven getrieben werden. Man merkt: Romantische Liebe europäischen Zuschnitts hat hier keinen Raum – von Hollywood-Träumen ganz zu schweigen.

Regisseur Wang Quan’an und sein deutscher Kameramann Lutz Reitemeier finden großartige, gleichsam tief atmende Bilder für ihre Geschichte. Natürlich kommen ihnen die ungeheuer weiten Landschaftspanoramen entgegen. Vielfach denkt man: Genau diese Szenerie könnte ein grandioses Fimplakat ergeben. So soll Kino sein.

Doch das Werk erschöpft sich keineswegs in optischer Sensation. Geduldig, ruhig und präzise zeichnet Wang Quan’an die soziale Lage der Figuren. Der Horizont reicht übers Individuelle hinaus: Man ahnt, wie harsch einerseits die patriarchalischen Verhältnisse des Landes sind. Doch andererseits gibt es Anzeichen, dass einige schmalere Ströme des weltweit zirkulierenden Geldes die alte Zeit auch hier überfluten werden.

Wenn man es aus deutscher Sicht ins Auge fassen will: Einem Bert Brecht hätte die Art gefallen, erst die materielle Lebensbasis zu untersuchen und erst in zweiter Linie die Regungen des Seelenlebens (wobei eins vom anderen schließlich kaum zu trennen ist). Und ein Rainer Werner Fassbinder hätte die heißkalte Erzählweise goutiert, die an seine besten Werke erinnert.

Ein durch Ölfunde reich gewordener, bestürzend einsamer, entwurzelter und eigensüchtiger Hochzeitskandidat will Bater ins dürftige Heim abschieben. Herzzerreißend die Sequenz, in der Bater dort allein zurückbleibt, sich dem Suff ergibt und sich mit einer Flaschenscherbe die Pulsader aufschlitzt. Doch damit ist nicht aller Tage Abend. Tuya beginnt sich zu wehren – so sehr bis zur allgemeinen Verhärtung, dass sie den einzig wahren Bräutigam lange zurückstößt. Selbst diese nach und nach in stiller Größe wachsende Liebe kann man nicht in unserem Sinne „romantisch” nennen, wohl aber: existenziell, notwendig. Und das ist gewiss mehr.




Balthus: Zwischen Unschuld und Verführung

Halb sitzt sie noch, halb liegt sie schon. Pose und Mimik des Mädchens sind gleichermaßen traumverhangen wie lasziv. Der Ausdruck flimmert zwischen Unschuld und Verführung.

Der Blick des Malers und somit das Augenmerk Betrachters richten sich auf den weiß aufblitzenden Schlüpfer unter ihrem hochgerutschten roten Rock. The´rèse, die dem Künstler Balthus 1938 hierfür Modell saß, war damals erst zehn oder elf Jahre alt . . .

Der Franzose Balthus ist berüchtigt wegen solcher begehrlichen Lolita-Bildnisse. Mit welcher malerischen Inbrunst er sich allein schon den entblößten Knien dieser Pubertierenden gewidmet hat, die nicht mehr kindlich spielen und niemals lächeln! So fing er die halb unbewusst erwachende Erotik sinnend in sich gekehrter Nymphen ein. Das erscheint heikel, ja mitunter skandalös. Und ist skandalös gut gemacht. Fast hilflos steht man vor derlei überragender Könnerschaft.

Noch nie hat es eine Balthus-Werkschau in Deutschland gegeben. Kein einziges seiner Werke gehört hierzulande einer öffentlichen Sammlung. Das Ludwig Museum wagt sich auf Pioniergelände. Exquisite Übersicht: 70 Gemälde und Zeichnungen aus den Jahren 1932 bis 1960 sind in Köln zu sehen.

Hie und da walten zwar surrealistisch inspirierte Raumverhältnisse. Doch zur Avantgarde seiner Zeit hat Balthus (1908-2001) Abstand gehalten. Seine Anregungen reichen von der italienischen Renaissance über französischen Klassiszismus bis hin zu Heinrich Hoffmanns „Struwwelpeter”, dessen haltlos im Raum schwankende Figuren ein Prägemuster für etliche Balthus-Szenen sein dürften. Häufig sind auch tradierte biblische bzw. mytholgische Szenen die Folie für diese verschwiegene Sonderwelt.

„Aufgehobene Zeit” lautet der Untertitel der Schau, einen „zeitlosen Realismus” hatte Balthus im Sinn. Tatsächlich scheint der Zeitfluss in den Bildern angehalten zu sein. Immer wieder, manchmal jahrelang habe sich Balthus an dieselben Gemälde begeben, heißt es. Es mangelte ihm wahrlich nicht an Selbstbewusstsein, er legte für sich die allerhöchsten Maßstäbe an. Just deshalb war er nie vollkommen zufrieden mit den Ergebnissen. Unaufhörlich am „einzig wahren” Bild zu arbeiten, das wiederum den flüchtigen Moment zum endlos gespannten Augenblick einfriert – dies war wohl das unerreichbare Ideal.

Phantasien über
weibliche Opfer

Unerlöst, oft auch etwas unheimlich wirken diese Bilder. Manchmal auch sehr unheimlich. Ein nacktes junges Mädchen liegt als „Das Opfer” (1939-1946) mit verdrehten Gliedmaßen auf ein Bett hingestreckt. Auf dem Boden ein Messer, aber nirgendwo Blutspuren – nur scheint ein bleicher Todeshauch das Zimmer zu durchwehen. Oder: Ein Mädchen mit gewaltsam (?) geöffneter Bluse droht hinterrücks aus dem „Fenster” (1933) zu stürzen, sie macht eine abwehrende Geste. Der zuweilen schmerzlüsterne Balthus soll sein Modell mit einem Messer erschreckt haben, um ihren entgeisterten Gesichtsausdruck zu sehen.

Vorskizzen verraten es: Mit mathematischer Präzision hat Balthus seine Bildräume berechnet, auch Lage und Stellung der Körper im Raum sind genau kalkuliert – und werden dann doch ins Rätselhafte gewendet.

All dies ist ungemein delikat ausgeführt. Geradezu altmeisterliche Feinmalerei ist hier zu bewundern, bis in kleinste Schattierungen hinein. Es sind prekäre Sujets, doch sie bleiben meist in unbestimmbarer Schwebe. Keine Pornographie, sondern Kunst – im Grenzbezirk.

„Balthus – Aufgehobene Zeit”. Museum Ludwig, Köln (direkt am Hauptbahnhof). Bis 4. November. Di-So 10-18 Uhr. Katalog 35 Euro.

____________________________________________________

Info:

  • Balthus lebte von 1908 bis 2001. Er hieß eigentlich Balthazar Klossowski.
  • Nach der Trennung von seinem Vater stand Balthus‘ Mutter, die aus Breslau (heute Wroclaw) stammte, zeitweise dem Dichter Rainer Maria Rilke sehr nahe.
  • Rilke förderte den begabten Jungen und dachte sich den Künstlernamen aus.
  • Schon die erste Ausstellung geriet 1934 zum Skandal.
  • Seit den späten 50er Jahren verlegte sich Balthus auf meditative Landschaften – eine nicht mehr „anstößige” Sehnsucht.



Buergelmaschine: Mona Lisa trifft Krümelmonster

Das Problem kennt man nicht nur aus Kassel: Wenn Kunst selbst nicht mehr deutlich „spricht” (weil sie in „Konzepten” erstickt), dann müssen die Interpreten umso weitschweifiger reden. Allen voran der documenta-Chef Roger M. Buergel. Sein mit allerlei intellektuellem Lametta geschmückter Jargon beim Beschreiben der Kunst wird jetzt auf einer Internet-Seite trefflich verulkt.

Dem Manne fällt noch zu jedem Kunstprojekt eine sprachliche Wendung ein, die manchmal auf wolkige Art – so gut wie gar nichts besagt. Das hat auch die Leute des Blattes „Exot” (Zeitschrift für komische Literatur) dermaßen entnervt, dass sie ihre Computer mit den 50 geschwollensten Original-Phrasen gefüttert haben, die immer wieder neu zu irrsinnigen Sätzen komibiniert werden können. Das Resultat? Wohlfeil, aber vielfach auch witzig.

Das Verfahren im Netz ist simpel: Man lädt ein beliebiges Bild hoch, versieht es mit dem wirklichen oder einem Wunschtitel – und fordert per Mausklick die Deutung an. Und schon rattert sie, die zufallsgesteuerte „Buergelmaschine”, die jegliches Kunstwerk gründlich plättet – wie nur je eine Bügelmaschine.

Mehrere Nutzer haben Leonardos berühmte „Mona Lisa” eingestellt. Wir erfahren dazu im typischen Buergel-Sound, dieses Gemälde sei „die Projektion eines Gesellschaftskörpers im Sinne einer Gemeinschaft der Gleichen.” Passt nie und immer. Im zweiten Anlauf heißt es über dasselbe Bild, Leonardo versuche, „die Strukturen der digitalen Informationsgesellschaft zu verstehen.” Dieser Maler war eben weitsichtig.

Ein biedermeierliches Idyll von Carl Spitzweg wird so „erklärt”: „Grundthese der klimaveränderungsgebeutelten Arbeit ,Der Bücherwurm‘ ist die lyrische oder sogar ekstatische Seite der Kunst.” Gut, dass es mal einer sagt. Auch das mit dem Klima.

C. D. Friedrichs romantischer „Wanderer über dem Nebelmeer” bleibt auch nicht ungeschoren: „Trotz der Partydekadenz des Kunstmarktes ermutigt Caspar David Friedrich (dazu), Betroffenheitskitsch zu aktivieren . . .”

Richtig abstrus wird es aber erst, wenn die User keine anerkannten Kunstschöpfungen, sondern populäres Bildwerk hochladen. Ein Porträt des Krümelmonsters etwa, das lauthals „Kekse!” verlangt. Dazu heißt es ganz beherzt: „Das Spannungsfeld von Konvention und Imagination der konsumistischen Arbeit ,Kekse!‘ ist das bloße Leben.” Man hat es doch immer schon geahnt, oder?

Ein Briefmarken-Doppelbildnis der alten Existenzialisten-Haudegen Käpt’n Blaubär und Hein Blöd haben wir bisher freilich nie zu würdigen gewusst – bis wir diese durchtriebene Auslegung gelesen haben: „Im Rahmen von Performances fordert Hein Blöd, die Formentypologie der Moderne zu vernichten (…) Das bestimmende Moment der Irritation der leisen und differenzierten Arbeit ,Käpt’n Blaubär‘ ist Jean-Paul Sartre.”

Maus, Ente und Elefant aus der „Sendung mit der Maus” erfüllen gleichfalls eine Mission: „Das Verhältnis von Unterwerfung und Freiheit auslotend”, will das Trio nämlich den „negativen Raum als Provokationsstrategie” zur Debatte stellen, und das auch noch in der „traumlosen Hölle des Realen”. Mauseken, wie haste dir verändert!

Natürlich können es manche nicht lassen und setzen Bildnisse unbekleideter Damen völlig ungeschützt dem deutenden Zugriff aus. Eines heißt vielsagend „Höhepunkt”. Die Deutung erhebt sich weit übers Fleischliche: „Triviale Erkenntnis der unterkomplexen Arbeit ,Höhepunkt‘ ist das Grundgefühl der Verlorenheit in Kassel.”




Das süße Leben bis zum Wahnsinn – Die Ausstellung „Luxus und Dekadenz – Römisches Leben am Gold von Neapel“ in Haltern

Dass die alten Römer in Luxus und Dekadenz geschwelgt haben, hat man schon gehört. Wenn man jetzt die neue Antikenschau im Römermuseum Haltern besucht, kann man es sich lebhaft ausmalen.

Toll trieben es die alten Römer, jedenfalls die Reichsten. An der Spitze stand unangefochten Crassus mit einem Vermögen von 400 Millionen Sesterzen. Umrechnung zwecklos, doch der Mann dürfte einem heutigen Milliardär vergleichbar sein.

Die Ausstellung „Luxus und Dekadenz” fasst speziell das 2. Jahrhundert v. Chr. in den Blick. Besonders begüterte Römer ließen sich seinerzeit in prächtigen Villen am Golf von Neapel nieder. Tanz beim Vulkan: So manches Bankett am Fuße des Vesuv steigerte sich hier zum Gelage oder zur Orgie mit willigen Hetären und Lustknaben. Opulente Wandmalereien aus Pompeji zeugen davon.

Kulinarisch beladene Schiffchen dümpelten bei solcher Gelegenheit auf Wasserbecken zwischen den „Fress-Liegen”. Da standen auch schon mal so exquisite Leckerbissen wie Siebenschläfer im Honigmantel oder (dies wohl erst in späterer Zeit) Flamingozungen und Papageienhirn auf dem Speiseplan. Auch der sprichwörtlich gewordene Lukullus zählte zu den Villenbesitzern an jenen Gestaden. Er soll einmal bei einem einzigen Bankett 200 000 Sesterzen verprasst haben. Dass sich die Teilnehmer Vogelfedern in den Hals steckten, um hernach den Magen unverdrossen neu zu füllen, ist aber nur eine Legende, die sich freilich hartnäckig gehalten hat. Es war kein Usus, sondern geschah höchstens im Einzelfall.

Vitrine war gestern. Für die aufwändige Schau hat man die 180 Exponate vorwiegend szenisch aufbereitet. Helle und dunkle Zonen gestalten den Rundgang abwechslungsreich. Computergenerierte 3-D-Animationen geleiten den Betrachter kreuz und quer durch die prunkvollen Paläste. Kein fauler Zauber, wie Ausstellungsleiter Herwig Kenzler versichert. Die archäologischen Eckdaten seien stimmig umgesetzt. Allerdings haben die italienischen Trickschöpfer auch Zucker gegeben – bis hin zum romantischen Mondaufgang wie aus dem Fantasy-Film.

An den Wänden prangen mahnende Zitate der altrömischen Intelligenz, die den schamlos zur Schau gestellten Luxus als unmoralisch brandmarkten. Der Philosoph Seneca, der selbst 300 Mio. Sesterzen anhäufte, formulierte zeitlos gültig: „Luxus braucht Bewunderer und Mitwisser.”

Und so ergossen sich wahre Geldströme in künstlerische Gartengestaltung, griechische Plastiken oder sündhaft teures Geschmeide. Nicht nur für Menschen. Betuchte Römer legten riesige Meerwasserbecken zur Fischzucht an. Ökonomisch ein Wahnsinn. Egal. Der Redner Hortensius soll jedenfalls beim Tod seiner Lieblings-Muräne bitterlich geweint haben. Seine Gattin Antonia war derweil nicht knauserig. Sie legte ihrem Favoriten-Fisch Perlenohrringe an. Wie das ausgesehen hat? Ein virtuelles Wasserbecken lässt es ahnen. Darin schwimmt ein bizarres Tier, als wäre es lebendig.

Zahlreiche Originalfunde (Statuen, Brunnenfiguren, Schmuck usw.) wurden eigens restauriert und sind teilweise erstmals außerhalb von Italien zu sehen. Etliches schlummerte bislang in den Depots von Neapel, so etwa ein raffiniertes Badezimmer mit Boiler und Mischbatterie.

Ein „Sklavenbalken” erinnert daran, dass breite Schichten der Bevölkerung die Spesen zahlten. Die Vorrichtung wurde in einer Villa gefunden und diente dazu, unbotmäßige Dienerschaft anzuketten. Die größten Geldscheffler hatten übrigens derart viele Sklaven, dass sie sich abstruse Sonderaufgaben für sie ausdenken mussten. Einige fristeten ihr Dasein sogar als sprechende Terminkalender.

„Luxus und Dekadenz – Römisches Leben am Golf von Neapel”. 16. August bis 25. November.
LWL-Römermuseum, Haltern am See, Weseler Straße 100. Tel.: 02364/93 76-0. Führungen/Museumspädagogik: 02364/93 76-38.
Verlängerte Öffnungszeiten: Di-Fr 9-18 Uhr, Sa/So 10-19 Uhr.
Eintritt: Erwachsene 5 Euro, Kinder/Jugendliche (6 bis 17 Jahre) 2,50 Euro, Familienkarte 10 Euro.
Katalog 24,90 Euro.
Internet-Informationen: http://www.luxus-ausstellung.de/
Die Schau startet in Haltern. Spätere Stationen: Bremen, Nijmegen (Holland) und München.




Kulturhauptstadt regiert Stadion und Autobahn

Dortmunder, jetzt müsst ihr tapfer sein: Das Mega-Ereignis „Kulturhauptstadt Ruhrgebiet” soll am 9. Januar 2010 ab 20 Uhr mit einem riesigen Fest „auf Schalke” eröffnet werden. Diese Katze (oder: diesen Tiger?) ließ „Ruhr 2010”-Geschäftsführer Fritz Pleitgen gestern aus dem Sack.

In der Dämmerung schließt sich dann wohl eine gigantische „Licht-Show” von Duisburg bis Unna an. Zuvor soll es an jenem denkwürdigen Tag eine gediegen-klassische Feier in der Essener Philharmonie geben. Gedankenspiel zum Trost fürs östliche Revier: ein gemeinsamer Auftritt aller Gospel-Chöre der Region im Dortmunder Fußball-Tempel.

Pleitgen betonte, alle Vorhaben befänden sich derzeit noch im Planungsstadium. Er will halt dem Aufsichtsrat und den finanziellen Möglichkeiten nicht vorgreifen.

Manches nimmt allerdings schon recht konkrete Gestalt an. So auch das wohl aufwändigste Unterfangen, nämlich die Vollsperrung der Autobahn A 40 zwischen Dortmund (oder gar Unna) und Duisburg für ein bislang beispielloses, (multi)kulturelles und kulinarisches Volksfest.

Gigantische Tafel aus etwa 20 000 Tapeziertischen

Man hat schon mal grob gerechnet: Bis zu 20 000 Tapeziertische sollen dann zu einer gigantischen Tafel aneinander gereiht werden. Pleitgen, der die Chefsache mit NRW-Ministerpräsident Rüttgers und Verkehrsminister Wittke aushandelt: „Eigentlich ist es nicht machbar, aber wir machen es!”

Die Sperrung soll im Hinblick auf einen Sonntag (18. oder 25. Juli 2010) erfolgen – kurz nach dem Fußball-WM-Finale in Südafrika (11. Juli). Vermutlich muss die „Blockade” am Samstagabend beginnen und bis zum frühen Montagmorgen reichen. Vieles ist zu klären: Umleitungen, Sicherheitsfragen, Reinigung der Fahrbahnen, Einnahme-Ausfälle von Anrainern (Tankstellen, LKW-Maut etc.) und so fort. Dennoch traut sich Pleitgen schon jetzt, einen bürgerfreundlichen Preis für die Tapeziertische anzupeilen: „Pro Stück könnten sie ungefähr 4,99 Euro kosten.” Jeder Tischkäufer kann dann seinen Beitrag frei gestalten.

Bislang 900 Projekt-Vorschläge eingetroffen

Pleitgen und sein Ko-Geschäftsführer Oliver Scheytt werfen die Netze der Kulturhauptstadt immer weiter aus. Unter dem frisch geschöpften Markenmotto „Ruhr 2010 – Europas neue Metropole” werden Partner aus allen Bereichen mit an Deck geholt. Das Spektrum reicht vom ADAC (wichtig für Tourismus) über Kirchen und Unis bis zum Deutschen Fußballbund. Pleitgen („Auch Sport ist Kultur”) verhandelt mit den Spitzen von DFB und UEFA. Er stellt in Aussicht, dass das Revier just 2010 hochkarätige Länderspiele und womöglich Final-Begegnungen europäischer Wettbewerbe erleben werde.

Von den Künsten war gestern auch die Rede. Etwa 900 Projekt-Vorschläge zur Kulturhauptstadt sind bislang eingetroffen. Grenzlinie: 31. Oktober 2007. Dann wird die Spreu vom Weizen gesondert, wobei durchdachte Nachzügler-Ideen auch noch Chancen haben. Pleitgen mahnt allerdings zur Eile: „Wir liegen zwar ganz gut im Rennen, doch wir bleiben unter Zeitdruck.” Leitgedanke jedenfalls: Die Kulturhauptstadt will sich in erster Linie auf vorhandene Theater, Museen, Festivals usw. stützen, die man zu vielfältigen Kooperationen anstiften möchte.

Fritz Pleitgen, der die Kulturhauptstadt auch als „nationale Aufgabe” sieht, stellte klar, dass jede der 53 beteiligten Gemeinden 2010 für je eine Woche ganz speziell im Mittelpunkt stehen kann. Mit ortstypischen, doch übergreifend wirksamen Projekten dürfen dann auch kleinere Städte glänzen. 32 Wochen des Jahres 2010 sind auf diese Weise bereits gebucht.

________________________________________________

Hochinteressant, wie sich die Anzahl der rund 900 Projekt-Vorschläge auf einzelne Städte verteilt. Von Ortsgrößen abgesehen, signalisiert die Liste, wie die Kulturhauptstadt in einzelnen Gemeinden „angekommen” ist:

Weit an der Spitze liegt Essen mit 250.
Dahinter liegen u. a. folgende Städte: Bochum (64), Dortmund (57), Mülheim (39), Gelsenkirchen (36), Duisburg (24), Oberhausen und Berlin (je 23), Köln (21), Unna (10), Witten und Hamburg (je 8), Hagen (6), Schwerte und Ennepetal (je 3), Lünen (2). Jeweils ein Vorschlag kam aus Castrop-Rauxel, Schwelm und Gevelsberg.




Aus der Provinz ins Herz des Bösen – „Tannöd“-Autorin Andrea Maria Schenkel legt ihren zweiten Krimi „Kalteis“ vor

Von Bernd Berke

Alte Regel der Literatur: Das zweite Buch ist oft das schwerste. Dies gilt wohl auch für Andrea Maria Schenkel, die gleichsam aus dem Nichts heraus mit dem durchaus achtbaren Krimi „Tannöd“ einen verblüffenden Bestsellererfolg erzielt hat. Seit gestern ist der Nachfolger „Kalteis“ auf dem Markt. Was ist dran?

Schon der Wortlaut des Titels klingt artverwandt. Vor allem aber hat Frau Schenkel die Machart ihres Erstlings als Masche aufgegriffen. Wieder geht es um einen historischen Kriminalfall, wieder um mehrfachen Mord.

Erneut ist Bayern der Schauplatz, was (sprachliches) Regionalkolorit nach sich zieht – über bloße Folklore hinaus. Und abermals hat die Autorin quasi nach Aktenlage“ geschrieben, sprich: Sie hat sich fleißig in Archiven umgesehen. Um etwaige Plagiatsvorwürfe (wie sie bei „Tannöd“ erhoben wurden) von vornherein auszuschließen, nennt sie ihre Quellen im Nachspann ganz penibel.

Die Geschichte spielt in den 30er Jahren. Gleich der Einstieg zitiert ein NS-Dokument vom Oktober 1939, das den Fall „abschloss“. Darin werden die sofortige Hinrichtung des Täters und absolute Geheimhaltung verfügt, der Serienmörder war „Arier“ und NSDAP-Mitglied.

Das wollen die Nazis nicht wahrhaben: Dass einer der Ihren, der sich als „aufrechter Deutscher“ gerierte, ein Vergewaltiger und Sexualmörder war, der immer wieder jungen Mädchen auflauerte.

Die Mischung des Erstlings als Masche aufgegriffen

Sodann werden Tathergänge rück- und vorwärts abgetastet – mit der vom Erstling her bekannten Mischung aus Erfindung und Dokumenten. Im Grunde stehen Täter wie Opfer früh fest, doch die literarische Montage verrätselt die Abläufe durch Zeit- und Perspektiv-Sprünge – eine forcierte Unübersichtlichkeit.

Schenkel rückt ihren Figuren gern mit dem Präsens ganz nah zuleibe. Dabei gelingen ihr durchaus spannende, dichte Passagen von schlichter Eindringlichkeit. Doch es sind keine ausgeführten Charaktere, die dabei entstehen, sondern soziale Typen. Welche Dramen sie erleben, steht bereits durch ihre Herkunft fest.

Diese Vorbestimmung trifft auch auf die blutjunge Kathie zu, die aus ärmlichen Verhältnissen der bayerischen Provinz nach München kommt, um hier ihr Glück zu machen. Dass ihre rührend naiven Träume nie wahr werden, fürchtet man sogleich. Zwar werden ihr ein paar eigene Attribute angeheftet, doch auch sie gewinnt wenig individuelle Kontur.

Nach und nach verliert diese Kathie in der Großstadt (Sittenbild über Sodom, Gomorrha und Gonorrhoe) jeglichen Halt und gibt damit ein ideales Opfer für begehrliche Männer ab. Man weiß: Dies wird ihr früher oder später zum Verhängnis werden. Zumal die Gewalttaten gegen andere junge Frauen derart detailsatt und drastisch geschildert werden, dass man schon von voyeuristischen Anwandlungen sprechen kann. Nur gut, dass dies kein Mann phantasiert hat. Andrea Maria Schenkel senkt ihre Sonden also wieder ins finstere Herz des „absolut Bösen“; ganz so, als gelte es, einen beschwörenden Exorzismus einzuleiten.

Durch „Tannöd“ dürfte der kleine Hamburger Verlag Edition Nautilus auf Jahre hinaus saniert sein. Hat das Lektorat Andrea Maria Schenkel etwa geraten, auf bewährte Manier in der Erfolgsspur zu bleiben? Wäre man gemein, so würde man dies „Wiedervorlage-Literatur“ nennen. Diese Autorin kann vermutlich mehr.

___________________________________________________

ZUR PERSON

Senkrecht gestartet

  • Andrea Maria Schenkel wurde 1962 in Regensburg geboren. Sie lebt mit Familie in Nittendorf bei Regensburg.
  • Ihr Debütroman „Tannöd“ war ein Senkrechtstart und führte viele Wochen lang die Bestsellerliste an. Auflage bislang: etwas über 250 000 Exemplare.
  • Sie erhielt den deutschen Krimi-Preis und den „Glauser“ (fürs beste Krimi-Debüt).
  • Die dreifache Mutter verriet, sie habe ihren Erstling heimlich geschrieben – abends, wenn die Kinder im Bett lagen.
  • Startauflage des neuen Buches: 50 000 Stück.
  • Derzeit arbeitet sie bereits an ihrem dritten Werk. Diesmal soll es eine frei erfundene Geschichte sein.

 




Diese teuflischen Sommernächte – Martin Mosebachs Roman „Der Mond und das Mädchen“

Von Bernd Berke

Jede Menge Zukunft in Sicht: Junger Mann heiratet Tochter aus gediegenem Hamburger Hause und tritt in Frankfurt seinen ersten Bankjob an. Alles bestens? Nicht ganz. Im neuen Roman des aktuellen Büchnerpreisträgers Martin Mosebach ist dem Paar schon mal kein gemeinsamer Hochzeitsurlaub vergönnt.

Stattdessen fliegt die elfenhafte, nicht gerade rauschend lebenstüchtige Ina erst mal mit ihrer Mutter nach Ischia. Derweil muss Hans im brüllend heißen Hochsommer schuften –  und überdies noch eine Wohnung fürs erhoffte Eheglück finden. Der Leser erfahrt: Sie haben einander so herzlich lieb, dass ihnen all das nichts ausmacht. Die Trennung auf Zeit soll gar die Freude aufs Wiedersehen steigern. Und überhaupt scheint dieser Hans ja ein „Hans im Glück“ zu sein. Märchenhaft.

Ein junges Paar wird gründlich irritiert

Doch unvermischtes Gelingen erzählt sich selbst als Märchen schwer. Also schleichen sich immer mehr Irritationen in die junge Beziehung ein. Erst ganz leise, irgendwann unabweislich – spätestens, als Hans eine aparte Nachbarin (Schauspielerin) kennenlernt. Dies führt bis zur Lebenskatastrophe -– und in einer unverhofften Schlussvolte gnädig darüber hinweg.

Hans‘ anfängliche Such-Streifzüge durch Frankfurt lesen sich wie ein Städtebau-Roman. Da werden höchst ortskundig die Vor- und Nachteile diverser Wohnviertel und Straßen erwogen. Schließlich bekommt Hans eine Art Entscheidungs-Anfall und nimmt eine Behausung am tosenden Baseler Platz, nah beim Rotlicht-Viertel. Was wird die giftigeSchwiegermutter dazu sagen?

Ist diese Wohnung des Teufels?

Gattin Ina macht dekorativ noch das Beste draus, doch irgendwie ist der Wurm drin. Diese Wohnung, so scheint’s, bringt Unglück, ist vielleicht gar des Teufels. Ein beängstigend umtriebiger marokkanischer Hausmeister und die bizarre multikulturelle Hinterhof-Gesellschaft, in die sich Hans zuweilen aus dumpfer Wohnungsenge flüchtet – sie wirken wie Boten aus einer kaum begreiflichen Welt. Einmal fällt sogar das Wort „Hexensabbat“. Uber allem hängt der zauberisch fahle Mond, der nachts das bleiche Mädchen Ina bescheint. Kurzum: ein Sommernachtstraum, in dem die Dingwelt ihr geisterhaftes Eigenleben führt und die Menschen wie betäubt sind…

Teufel und Hexen? Nun ja, Mosebach neigt zum Zeitenthobenen, zum Jenseits, zur Religion. Zuletzt hat er sich als vehementer Befürworter traditioneller (lateinischer) Formen der katholischen Liturgie tiervorgetan. Überhaupt ist er ein entschieden konservativer Geist, was sich auch in seiner Erzählweise mitteilt. Ruhig mäandern die epischen Sätze dahin, oft auch ein wenig behäbig. Der Erzähler nimmt uns fürsorglich an die Hand. Oft schein1 er „allwissend“ zu sein wie in den guten alten literarischen Zeiten. Gern lässt er altväterlich klingende Lebensweisheiten in den Redestrom einfließen. Etwa solche: „Eine Frau, die sich unterordnet, gewinnt an Einfluss…“

Man kann sich als Leser freilich auch wohlig aufgehoben fühlen – fern jeder angestrengten Avantgarde. Hier gibt es keine Experimente. In den besten Passagen fühlt sich Mosebachs Sprache an wie seidige Sommerluft. Und wie ein Hauch von gestern.

Martin Mosebach: „Der Mond und das Mädchen“. Roman. Hanser Verlag. 191 Seiten. 17,90 Euro.

Am Mittw., 28. November (19.30 Uhr), liest Mosebach in der Reihe „Kultur im Tortenstück“ im Dortmunder Harenberg City-Center aus dem Roman.

__________________________________________________

ZUR PERSON

In Frankfurt verankert

  • Martin Mosebach wurde am 31. Juli 1951 in Frankfurt geboren.
  • Er hat Jura in Frankfurt und Bonn studiert.
  • Seit 1980 lebt er als freier Schriftsteller in der Main-Metropole.
  • Seine Verankerung in der Stadt erinnert an den Büchnerpreisträger von 2004: Wilhelm Genazino, dessen Figuren oft ziellos durch Frankfurter Vororte streifen.
  • Mosebach schrieb zuvor Romane wie „Das Bett“ (1983), „Westend“ (1992), „Die Türkin“ (1999) und „Der Nebelfürst“ (2001).
  • Der Büchnerpreis gilt als wichtigste deutsche Literatur-Auszeichnung. Die letzten Preisträger vor Mosebach: Wolfgang Hilbig, Alexander Kluge, Wilhelm Genazino, Brigitte Kronauer und Ostkar Pastior.



Als die Radios noch Gesichter hatten – Im beschaulichen Bad Laasphe hat Hans Necker Deutschlands größte Gerätesammlung aufgebaut

Von Bernd Berke

Bad Laasphe. „Schreiben Sie nicht so viel über mich, es geht um die Sache“, bittet Hans Necker. Ganz sachlich also: Der 61-Jährige hat praktisch im Alleingang am südlichen Rande Westfalens das größte deutsche Radiomuseum eingerichtet.

Kaum zu glauben: Ungefähr 3500 verschiedene Röhren-Geräte verwahrt Necker heute – überwiegend aus der Vorkriegszeit und aus den 50er Jahren. Die Sammlung wäre jeder Metropole würdig. Für manche ist es pure Nostalgie, andere berauschen sich eher an der Technik.

Neckers Passion begann in seiner Düsseldorfer Kindheit. Wegen einer Sehschwäche verbrachte er fast jede freie Minute vor dem Hörfunkgerät. 1952 bekam er zur Einschulung von einer Tante sein erstes eigenes Radio – einen prachtvollen belgischen Empfänger, Baujahr 1938.

Grundstock aus dem Sperrmüll der 60er Jahre

Ein großer Grundstock seiner jetzigen Sammlung stammt aus dem Sperrmüll der 60er Jahre. Hans Necker: „Damals wollten die Leute alles Alte wegwerfen.“ Hinzu kamen eine umfangreiche Schenkung und etliche Gelegenheiten bei Sammlertreffs der „Radioten“, wie Necker Seinesgleichen nennt.

Schon seit langem hatte der gelernte Bürokaufmann die Südzipfel Westfalens im Urlaub besucht. Vor 17 Jahren zog es ihn dann endgültig ins beschauliche Bad Laasphe im Wittgensteiner Land. Die Radios brachte er mit.

Wohl kaum eine Ehefrau würde eine solche Leidenschaft klaglos dulden. Necker ist denn auch unverheiratet geblieben. Er hat alle Schätze penibel katalogisiert und beschriftet. Ganz so, als hätte er zeitig geahnt, dass solche Gerate wieder „salonfähig“ werden würden. Längst baut die Industrie im Zeichen des Retro-Designs historische Apparate nach – allenfalls ein matter Abglanz der Originale.

Etwa um 1965 hat Necker die Grenzlinie gezogen: „Transistor-Radios – ach nee. Das wäre ein anderes Sammelgebiet.“ Schade, ich hätte gerne noch einmal eine Philips Evette von 1962 betrachtet. Mein erstes, damals zu Weihnachten heiß ersehntes Kofferradio. Doch hier findet sich ja weitaus Wertvolleres. Beim Gang durch schier endlose Regalreihen hält man häufig inne. Es ist wie mit alten Automobilen: Auch Radios hatten „damals“ Charakter, ja gleichsam Gesichter, und sie blickten aus „magischen Augen“ (so hießen leuchtende Empfangsanzeiger).

Kleinode wie die „Pfeifende Johanna“

Manche Geräte erstrahlen geradezu triumphal. Und auch die, die sich formal bescheidener geben, sind vielfach eine Augenweide. Einflüsse aus Kunst- und Kulturgeschichte sind unverkennbar. Einige Radios sind vom Jugendstil inspiriert, andere etwa vom Bauhaus. Notfalls mit „gutem Zureden“ funktionieren die allermeisten Geräte noch. Hans Necker hält alles selbst in Schuss.

Zu jedem Gerät weiß der Mann eine Geschichte zu erzählen, als wären es lauter gute Freunde. Auch in der Historie des Mediums kennt er sich aus. Jahre bevor am 29. Oktober 1923 der öffentliche Rundfunk in Deutschland begann, ging es los: „Um 1918 gab es in Frankreich einen Börsenfunk.“ Damit hat es also begonnen!

Alles scheint vorhanden: Detektoren, die man nur mit,Kopfhörer benutzen konnte; die in der NS-Zeit diktatorisch verordneten „Volksempfänger“ oder Kleinode wie die „Pfeifende Johanna“, ein 1934 von Telefunken gefertigtes, nicht richtig ausgereiftes Modell mit argen Tonproblemen. Man staunt über einen Boudoir-Spiegel, der sich als Radio für die elegante Dame erweist. Man bewundert Apparate mit kathedralenförmigem Gehäuse oder veritabler Breitwand-Senderskala. Ganz großes Hörkino!

DDR-Geräte gefällig? Es gibt dafür eine ganze Abteilung. Kuriosa von jederlei Art? Auch die werden gebührend gewürdigt. Die mitunter abenteuerlichen Entwicklungslinien einzelner Firmen wie etwa Braun („Schneewittchensarg“) oder Körting? Bitte sehr, reichlich dokumentiert. Einzelne Länder Europas? Na, klar. Als Laie denkt man, alles wäre komplett, aber einer wie Hans Necker sieht die Lücken: „Ich habe immer noch eine lange Wunschliste.“ Sein Appell an alle Entrümpler: „Bitte nichts voreilig in den Container werfen!“

Und die Zukunft? Die Stadt Bad Laasphe werde sich etwas einfallen lassen müssen, mahnt Necker. Seine Sorge: „Was wird aus der Sammlung, wenn ich nicht mehr bin?“

___________________________________________________

INFOS

Eintrag im „Buch der Rekorde“

  • Radiomuseum Hans Necker. Bad Laasphe, Bahnhofstraße 33. Geöffnet März bis Okt. Di, Do, Sa, So 14.30 bis 17 und nach Vereinbarung (02752/97 98). Eintritt 2 Euro.
  • Untergebracht ist das Museum im ersten Stock eines früheren Gymnasiums, das man sich mit Schützen und einem Jugendtreff teilt. Die Stadt stellt die Räume, Hans Necker betreut seine Sammlung ehrenamtlich.
  • Von 3500 Geräten werden rund 1000 ständig gezeigt, der breite Rest befindet sich im Depot – es reicht für einen Eintrag im „Buch der Rekorde“.
  • Auch Grammophone (Edison-Walzenphonograph von 1897), Tonbandgeräte (mit Spezialitäten wie dem „Tefifon“), TV-Truhen, Lautsprecher, Antennen usw. zählen zur Sammlung.
  • Eine annähernd ebenbürtige Fülle gibt es bundesweit nur in Fürth.

_________________________________________________________

Nachtrag: Link zur Homepage des Museums, Stand Februar 2019:

http://www.internationales-radiomuseum.de/