Bloß keine Posen mehr

Dieser böse Blick fürs Beschädigte, fürs stets und dauerhaft Misslingende! Welch ein illusionsloses Buch, wie misanthropisch und pessimistisch das alles klingt. So sicher scheint sich die namenlose Ich-Erzählerin ihrer Weltverachtung zu sein, dass ihre Tiraden manchmal geradezu in einen Kolumnen-Plauderton verfallen. Ganz so, als müsse sie sich nur noch aus einem fertigen Fundus bedienen, um unentwegt den heillosen Nachteil des Geborenseins zu beklagen.

Die finstere Inventur klingt dann beispielsweise so: „Die Menschen hatten ihre niedlichen Momente, doch das täuschte nicht darüber hinweg, dass die meisten von überwältigender Einfalt und Niedertracht waren (…) Jeder fühlte sich dem anderen überlegen, und daraus bildete sich ein Dauerton der Aggression (…)“

Ja, zum Teufel, worum geht es denn überhaupt? Um Sibylle Bergs neuen Roman „Der Mann schläft“. Darin passiert – rein äußerlich besehen – nicht viel: Besagte, ein wenig in die Jahre gekommene Erzählerin hat nach langen, hie und da freudlos promisken Single-Zeiten und all ihren individuellen wie kollektiven Selbsttäuschungen, irgendwann d o c h den einen Mann kennen gelernt, bei dem sie sich zutiefst und ganz selbstverständlich geborgen fühlt. Als sie aber auf eine chinesische Insel vor Hongkong verreisen, verschwindet dieser Mann spurlos. Ob aus Untreue oder durch ein Unglück, das bleibt offen.

Die Frau ist jedenfalls untröstlich – vielleicht für alle verbleibenden Jahre. Oder wird sie sich trotz allem in ein anderes Leben schicken, in dem wenigstens andere (ein kleines Mädchen und dessen Großvater) an ihr Halt finden können? Auch das bleibt in der Schwebe. Doch scheinen am Ende die allergrößten Gefahren gebannt.

Pflegt man markante Passagen anzustreichen, so könnten die Seiten dieses Buches nach der Lektüre sehr „bleihaltig“ aussehen. Häufig möchte man ja Wort für Wort beipflichten, so ausgefeilt liest sich das, so aphorismentauglich gedrechselt. Gekonnt und gewitzt wird mit dem Klischee-Vorrat gespielt. Beispiel:

„Wir wirken wie zwei Figuren aus einem existenzialistischen Film, der sechs Stunden dauert und in dem kaum gesprochen wird, in minutenlangen Sequenzen rinnt Wasser an Scheiben hinunter, und ein nasser Hund eiert am Horizont entlang.“ Genau! Den Film kennen wir alle.

Hinterrücks beschleicht einen trotz aller Beschreibungskunst zuweilen ein gewisses Misstrauen: Kommt diese Suada, diese stellenweise schon pittoreske Verzweiflung übers schlimme Leben nicht manchmal allzu geläufig und meinungsförmig daher statt einfach nur zu schildern, was geschieht? Man könnte oft absatzweise zitieren. Aber müsste Literatur auf dieser Anspruchshöhe (im hochmögenden Umfeld des Hanser-Verlagsprogrammes) nicht sperriger sein, sich nicht entschiedener einem gar zu süffigen Konsum entziehen? Nun ja, wenn man’s denn gern puristisch und puritanisch hätte…

Die Ich-Figur will sich dem großen Ganzen verweigern, sie entwirft eine „Philosophie“ der selbstgenügsamen Langsamkeit und des somnambulen Rückzugs – am besten ins eigene Kämmerlein und dort am besten ins Bett, wo man still liegen bleibt und einander möglichst schweigend umarmt. Das lässt sich auch lesen als Absage an Ideen und Gefühle im Gefolge von „1968“ mit seinem Drang nach individueller Freiheit, Autonomie und Emanzipation.

Stattdessen: Eskapismus, wenn man so will. Aber bitte paarweise, wenn’s denn geht. Tenor: Bloß keine weiteren Ansprüche mehr ans Leben stellen, die werden ohnehin nicht erfüllt. Sich gegen alle Zudringlichkeiten wehren. Nur in einer solchen Haltung kann man die (dieser Lesart zufolge) furchtbar viele restliche Zeit halbwegs kommod hinbringen, die einem auf Erden gegeben ist. Man könnte das als furchtbar spießig missverstehen, als Rückkehr in alte, überwunden geglaubte Zweisamkeiten. Aber was heißt heute schon „spießig“, derlei einstige Streitbegriffe zählen kaum noch.

Die jederzeit mögliche Katastrophe blitzt immer wieder zwischen den Zeilen auf, so etwa in Visionen von abgetrennten Köpfen oder Gasmasken-Gesichtern. Auffallend überdies, wie der Erzählerin Menschen begegnen, die sonst in öder Normalität eines Immer-so-weiter-Machens ersticken und aus denen urplötzlich ganze Lebensgeschichten herausquellen, überaus reflektiert und druckreif formuliert – wie immer schon bereit liegend. Sie sprechen wie klügere Schattenbilder ihrer selbst. Oder sind es schon Geisterstimmen aus dem Jenseits, dem Totenreich?

Was bliebe zu tun? Nun, eher soll man das meiste bleiben lassen, wenn man eine Moral aus all dem zerren will. Der Mensch dürfte sich generell nicht mehr so wichtig nehmen, er sollte möglichst nicht einmal verreisen (was will er denn in der unbegreiflichen Fremde?), also auch außerhalb seiner engeren Sphäre kein Aufhebens von sich machen. Sich und anderen nichts mehr vormachen. Zitat:

„Irgendwann wollen sie doch alle nur nach Hause, egal, wie glänzend der Beruf ist, egal, wie obsessiv die Party war, sie wollen irgendwohin, wo sie die Schuhe ausziehen können (…) Wenn sie sich nur damit begnügen wollten, die Idioten, wenn sie nur nicht selbstgerecht durchs Leben jagen wollten (…)“ Endlich Ruhe…

Lebensläufe ganzer westlicher Mittelschichts-Generationen werden hier so gehörig eingedampft: „Als sie den Eltern entwachsen waren, hatten sie vielleicht kurz mit Millionen anderer den Aufstand geprobt, sich als Punker verkleidet oder Atomkraftgegner, um sich dann schnell einzuordnen in die Pullunder- und Halbschuhwelt, in der man eine Ausbildung macht, heiratet, zwei Kinder erzeugt und anschließend leise die Welt verlässt, ohne irgendeine noch so minimale Störung auf ihr hinterlassen zu haben.“ Kommt gut, nicht wahr? Die von allem Unwesentlichen entschlackte, bitterlich angespitzte Erkenntnis, dass alle Rebellion nur Pose war. Es könnte glatte eine Comedy-Vorlage sein.

Wie heute oft üblich, wird einem keine anstrengende Lesestrecke zugemutet. Sibylle Berg (Jahrgang 1962) erzählt nicht in einem langen epischen Atemzug, sondern gliedert den Stoff in ganz kurze Kapitel, die im unstet raschen Wechsel jeweils „damals“ und „heute“ spielen. „Damals“ heißt vor und während der Beziehung mit dem hernach verschollenen Mann. „Heute“ taumelt gleichsam nur noch unglückstrunken von Augenblick zu Augenblick und vergegenwärtigt das bestürzende Alleinsein der Frau am exotischen Rand Chinas.

Nicht nur am fernen Horizont sieht man hinter all dem die zerstörerischen Kräfte schrankenlos gierigen Wirtschaftens wüten – vornehmlich in Hongkong und bei einem Abstecher nach Tokio. Es sind Kräfte, die bewirken, dass der Mensch sich völlig abhanden kommt. Nicht nur ein einziger Mann wird verschollen sein…

Sibylle Berg: „Der Mann schläft“. Roman. Hanser Verlag, 309 Seiten, 19,90 €.

_________________________________________________________

Die Autorin (Homepage: http://www.sibylleberg.ch) liest einige Abschnitte aus dem besprochenen Buch. Link:
http://www.hanser-literaturverlage.de/extras/videos/sibylle-berg-liest-aus-der-mann-schlaeft.html

oder




„Ruhrgold“ und silberne Pommes-Picker

Hurra! Jetzt gibt es kein Halten mehr. Heute (9.9.09) ist der Online-Shop der Kulturhauptstadt Ruhr 2010 ins Netz gegangen.

Jetzt soll es also heißen: Her mit den Logo-verzierten Kulis, Tassen, Lesezeichen, Schirmen, T-Shirts („schikkobello“), Ansteckern, Feuerzeugen etc. etc. Wozu das Zippo dient? Na, klar: „Die Kulturhauptstadt anfachen“ und „entflammen“. Und überhaupt: Mit all diesen Produkten kann man nun laut Werbung zeigen, dass man dabei ist und dazugehört. Kein Geknötter und keine Widerrede jetzt! Auf einer Tasse prangt die Losung zur Revierbürgerpflicht: „Metropole Ruhr. Alles andere ist kalter Kaffee.“ Na, bitte!

Nun gut. Bei den eigentlichen kulturellen Projekten von Ruhr2010 gibt es noch so manche Unwägbarkeit, auch mussten leider schon ein paar Vorhaben aus Finanzgründen abgeblasen werden. Da mutet es ein wenig vorschnell an, wenn die Souvenirs schon so zeitig da sind – längst bevor etwas Erinnernswertes geschehen ist. Aber immerhin: Da ist mal etwas (über)pünktlich zur Stelle – und schon wird wieder gemeckert. Hier nicht! Hier haben weder Queru noch Lanten eine Chance.

Die beiden Design-Linien für Ruhr2010 heißen „Metropole Ruhr“ (im Zuschnitt eher konventionell) und „leet speak“ – was immer dieser Begriff (hergeleitet aus „Elite“) dem nicht gar so hippen Normalbürger auch sagt. Hierbei ersetzen die gern von Computerfreaks verwendeten Sonder- und Zahlzeichen die üblichen Buchstaben, was selbstredend megacool und ungemein zukunftsweisend aussehen soll. Mal so gewagt gesagt (über eine Umhängetasche): Sie wirke „wie ein begehrtes Einzelstück für Insider der Kreativszene.“ Designerdeutsch. Da gerät denn auch der Porzellanbecher zum „Eyecatcher auf dem Frühstückstisch.“

Die von der Ruhr2010 GmbH gemeinsam mit der Dortmunder Werbemittel-Agentur Dicke & Partner vertriebenen Souvenirs werden sicherlich hier und da noch ergänzt. Eine auffällige Leerstelle gab es gestern noch. Unter der Rubrik „Kinder“ fand sich der irgendwie hübsch irritierende Trost: „In Vorbereitung“. Äh, wie? Nein, nein, nicht die Kinder. Angebote für die Kleinen sind gemeint.

Und sonst? Laut Pressestelle sind Grubensalz und „Ruhrgold“ (Senf mit Honig) gleichfalls zu haben, ferner finden sich Brotdosen mit A 40-Motiv, silberne Pommes-Picker, Luftballons mit Ruhr2010-Logo (100 Stück für 28,45 €) und ein ebenso geschmückter Fußball (13,95 €). Immerhin gibt’s k e i n e Ruhrgebietsluft in Dosen.

Jetzt rufen natürlich alle ganz laut und ungeduldig: „Schnüss! Gib endlich Ruhe! Wie komme ich hin, wie heißt der Link?“ Ist ja schon gut:

http://www.ruhr2010-shop.de




Funny van Dannen: Saugefährliche Katzenpisse

Denn siehe, hier kommt eine gute Nachricht: Funny van Dannen klampft wieder. Er versprüht abermals seinen skurrilen Charme – auf der neuen CD „Saharasand“. Alles andere wäre aber auch jammerschade gewesen.

Wie soll man das musikalische Tun und Trachten dieses Mannes jemandem beschreiben, der ihn noch nie gehört hat? Nun, er klingt meistens so, als schrammle und singe er unverzagt am immerwährenden Lagerfeuer. Manchmal hört er sich schier nach altvorderen Schlagerbarden wie – im Extremfalle – Martin Lauer („Taxi nach Texas“) an. Sag ich jetzt mal ganz ungeschützt. Aber irgendwie bringt Funny van Dannen (Jahrgang 1958) es fertig, selbst solche Vorlagen mit „Kult“-Verdacht zu veredeln. Ohne großen Aufwand, just mit einer (scheinbaren?) Naivität des frischen Zugriffs gesegnet. Auch der Titel „Saharasand“ könnte ja gut und gern aus späten 50er oder frühen 60er Jahren stammen, Freddy Quinn & Artgenossen grüßen aus der Ferne. Wie? Stimmt gar nicht? Na, dann nicht.

Dann eben die nächste steile Behauptung. Eine hörbare Basis und Quelle seiner Lieder sind so genannte Protestsongs seligen Angedenkens, deren Stimmlage er freilich meistens ins liebenswert Komische und Harmlose wendet. Er ist so gar kein aggressiver Mensch und mag eigentlich niemanden verletzten. Und so schießt er denn sogar auf die gierigsten Banker und Börsianer lediglich mit einer „Katzenpissepistole“. So heißt der Auftakt-Song seines neuen Albums, das 21 Titeln enthält und auch in bluesnahe Spielarten ausgreift.

Just aus der Friedfertigkeit des Urhebers bezieht gleich der zweite Song seine gelinde Komik. Funny van Dannen versichert uns da, er wolle auch einmal „saugefährlich klingen“. Ausgeschlossen! Nimmermehr! Er doch nicht! Nicht einmal richtig grimmig kann er werden. Aber das weiß er natürlich selbst am besten. Und er weiß auch, wie sich ein Mann tröstet, der seiner Freundin ein „Simpsonsplakat“ schenken möchte und besuchsweise feststellen muss: „Sie war nackt und sie war nicht allein.“ Wie es danach weitergeht, wird hier natürlich nicht verraten.

Sagen wir’s mal siebtelkritisch so, klagend auf hohem Niveau (reimt sich): Die Platte ist derart aus einem Guss, dass man sie nicht unbedingt in einem Rutsch durchhören, sondern eher dosiert genießen sollte. Monotonie? Nein, das wäre das verkehrte Wort. Schließlich sind erneut ein paar „Ohrwürmer“ dabei, freilich keiner vom genialischen Kaliber der „Infrastruktur“ auf dem Album „Nebelmaschine“. Auch hat sich der Künstler für meinen Geschmack etwas zu weit aufs glitschige Terrain der Wirtschaftskrise locken lassen. Es ist nicht sein Hauptmetier.

Mehrere Nummern der neuen CD handeln von der Unübersichtlichkeit unserer wirren Zeitläufte. Der menschliche Instinkt drohe daran zuschanden zu gehen, heißt es einmal sinngemäß. Hochtrabend ausgedrückt: Funny van Dannen sehnt sich nach Komplexitäts-Reduktion. Sprich: Er hätte die Dinge gern näher, fassbarer, einfacher. Wer könnte ihm solche Wonnen der Simplizität nicht nachfühlen?

Und also summt man immer mal wieder selbstvergessen mit. Schön wäre es, wenn… das gelingende Leben so einfach zu haben wäre. Noch schöner, wenn es zum vollen, runden Glück eines gemeinsam feiernden Freundeskreises nur noch einer solchen Unter-dem-Pflaster-der-Strand-Wandlung bedürfte: „Wenn die Straße ein Fluss wäre und die Autos Schiffe…“

Tatsächlich wiegen sich gerade die besten Lieder im Gefühl einer ungeahnten Leichtigkeit – am Rande sanft schwirrenden Irrsinns. Etwa die Legende vom Mann, dem überall (un)willkürlich das Wort „Sozialismus“ entfährt. Ganz einfach so. Egal, ob beim Zahnarzt, im Supermarkt oder selbst beim Orgasmus. Wie das die Mitwelt irritiert! Oder die Ballade vom Paar, das aus dem Museum kommt und kurzerhand beschließt, dass ihm die ganze gesehene Richtung nicht passt: „Scheiß-Jugendstil“ tönt es mit wünschenswerter Klarheit im Refrain. Und schon hebt sich merklich die Stimmung in der sonst wahrscheinlich etwas öden Zweierkiste – auf Kosten einer ganzen Kunstrichtung.

Funny van Dannen hat halt immer wieder diese leicht schrägen Einfälle, so auch diesen: In eine Disco zu gehen, wo Pflanzen tanzen. Man denke nur und spinne die Idee ein wenig weiter… Und wenn das Leben ein Würfelspiel wäre? Dann lautet die schlichte Frage eben: „Wie viele Augen wirfst du?“ Ach, ist das herrlich, wenn die Sinnsuche dermaßen deliriert und trudelt.

Trotz aller (letztlich nebensächlichen) Sorgen und Zerknirschungen ist Funny van Dannen zwar keine „Stimmungskanone“ (Gott bewahre!), jedoch auf sehr spezielle und originelle Weise gelegentlich ein Gute-Laune-Sänger. Wogegen ja nun mal prinzipiell nichts einzuwenden wäre. Wer das teils munter gepfiffene Lied von der „Magnolie“ hört, weiß gleich Bescheid. Da hellt sich etwas wundersam auf. Fast so schön wie einst bei „Singin’ in the Rain“…

CD „Saharasand“. JKP / Warner Music. Ca. 16,99 €.

P. S.: Ab 23. September geht Funny van Dannen auf Tournee. Jetzt möchte ich ihn endlich mal live sehen. Schon um einen Eindruck zu bekommen, wie seine Fans denn so aussehen. Es müssen doch wohl ziemlich sympathische Leute sein.




Kann man Erdbeeren schälen? – Jürgen Beckers Buch „Im Radio das Meer“

Dieses Buch sollte besonders langsam und sorgsam gelesen werden. Jeder Satz will hier für sich stehen, als Fragment besehen werden – und sodann im größeren Ganzen. Jürgen Becker gibt seinem neuen Buch „Im Radio das Meer“ als Untertitel abermals eine Art Gattungsbezeichnung mit auf den Weg: „Journalsätze“.

Rückblick: 2003 war „Schnee in den Ardennen“ als „Journalroman“ erschienen, 2006 haben sich „Die folgenden Seiten“ als „Journalgeschichten“ angeschlossen. Roman – Geschichten – Sätze. Es mutet fast an wie Tucholskys berühmte Stufenleiter „Sprechen – Schreiben – Schweigen“. In Dreijahresschritten hat sich also die Form (bzw. ihre Bezeichnung) zusehends konzentriert, verkürzt.

Wenigstens zwei Möglichkeiten liegen nahe: Der Stoff kommt immer gedrängter und damit vielleicht wesentlicher daher. Oder er schnurrt allmählich auf eine Schwundstufe zusammen, als stünde der Autor kurz vor dem Verstummen. Solche Phasen hat es im Werk des Jürgen Becker tatsächlich schon gegeben. Doch in einem Lebenswerk, das mit feinstens justiertem sprachlichen Instrumentarium und bewundernswerter Konsequenz Bewusstseins-Felder erkundet, hat er immer wieder zu neuen Kräften gefunden.

Um den Duktus des (in drei Journal-.„Hefte“ unterteilten) Buches zu vergegenwärtigen, muss man eine Passage zitieren. An beliebiger Stelle per Zufall aufgeschlagen, auf Seite 116, liest sich das so:

„Wir rufen an. Ihr seid nicht da.

Im Traum zwei Köpfe Blumenkohl, riesig wie Wolken.

Samstags geht man in den Garten, sitzt unterm Sonnenschirm und liest die Wochenendbeilagen.

Ein Stück Schulkreide gefunden, ein altes Stück.

Zwischen den Rapsfeldern steht ein gelbes Haus.

Erst sah es wie ein Komma an der falschen Stelle aus. Dann, als es sich bewegte, sah man, dass es ein weinziges Krabbeltier war.“

Was lesen wir: Historische, biographische und gegenwärtige Splitter? Bruchstücke eines in kleinste Bestandteile zerlegten Daseins? Hochverdichtete Essenzen? Hie und da durchsetzt mit Banalitäten, die bis ins Absurde ausfransen? Lakonische Alltagsbefunde? Gar Literatur nach Twitter-Art? Übungssätze für dieses oder ein anderes Leben?

Man könnte noch einige weitere Mutmaßungen anstellen und träfe den Kern doch nicht. Dies und das steckt sicherlich mit drinnen, doch das Ganze entzieht sich, es ist ist nur sehr schwer auf ein paar Begriffe zu bringen. Dies ist ja nachgerade ein Thema des Buchs: Was wissen wir überhaupt? Nicht viel. Oft können wir nur vorsichtig nach etwas tasten. Eben dies führt der Text vor. Und jeder Satz dieser Inventur könnte einen betreffen.

Man ist versucht, eine Rezension gleichfalls in lauter einzelnen, isolierten Sätzen zu schreiben. Um sich etwas anzuverwandeln. Doch das wäre wohl anmaßende Mimikry.

Erst auf längere Strecken erschließt sich der spröde Charakter, ja der Zauber dieses Buches. Themen klingen an, sie vergehen sanft oder abrupt, dann wird vielleicht irgendwann wieder angeknüpft, zuweilen kontrapunktisch. Es ist eine quasi-musikalische Verfahrensweise der „Komposition“.

Übrigens endet jedes der drei „Hefte“, indem ein Konzert mit drei Orchestern und drei Dirigenten erwähnt wird: Pierre Boulez, Karlheinz Stockhausen und Bruno Maderna. Auch solche Hinweise bahnen Pfade durch den vielgestaltigen Text. In diesem Falle sind es Anspielungen (*** siehe Fußnote) auf serielle Musik – und damit auch auf Bauplan und Struktur dieses Textes.

Ein und derselbe Sachverhalt kann dabei plötzlich aus ganz anderer Perspektive betrachtet werden, was wiederum an die Lichtwechsel beim Herumgehen um eine Skulptur erinnert. Immer wieder andere, flirrende Ansichten. Auch Leerstellen und Sinnlücken tun sich auf, es gibt ungeahnte Widersprüche, Anlässe zum Missverständnis. Etliche Fallstricke der Sprache. Verblüffende Vergleiche und solche Feststellungen, beinahe aphoristisch: „Wenn man nur drei Pilzarten kennt, sammelt man nicht vier.“ Kindliche Fragen: „Kann man Erdbeeren schälen?“ Oder Erkenntnisse von diesem Schlage: „Einmal sagte der Schreiner, Schrauben kann man nageln, Nägel aber nicht schrauben.“

Im Textverlauf betrachtet, erhält ein unscheinbarer Satz wie „Schieß doch, schieß doch endlich“ doppelten Boden und grausamen Nebensinn. Fußball kann gemeint sein, doch auch Krieg oder anderweitige Gewalt. Beide Lesarten haben Vorläufer-Sätze, die jeweils darauf hindeuten. Und ein Satz wie der folgende weist geradezu ins Bodenlose: „Als nach dem Krieg die Schule wieder anfing, sagten die Lehrer Guten Morgen.“

Nach vielen Aussagen, die man zur Kenntnis genommen hat, die einen vielleicht sogar eingelullt haben, steht auf einmal diese: „Bei uns in der Nachbarschaft gab es keinen, den man abgeholt hatte.“ Die wenigen Worte reißen unvermittelt einen historischen Horizont auf. Nachträglich verwandeln sie, was vorher da gestanden hat. Und erst recht das folgende.

Nach und nach erkennt man einige Themenfelder in leichten Abwandlungen wieder. Man könnte versuchen, sie zusammensetzen, als wär’s ein Krimi-Puzzle, doch auch daraus ergäbe sich keine Lösung, sondern bleibende Irritation übers Diffuse: Ein Tankwart äußert sich häufig. Ein Geländewagen kommt immer wieder vor. Grenzland an der Elbe. Kriegszustände. Offiziere. Rauchen. Ein Angler. Telefone und Zeitungen. All das ruft Bilder, Spuren, innere Bewegung hervor, aber keine Schlüssigkeit. Darum geht es ja auch nicht.

Unterwegs in solcher kleinteiligen Lektüre, spürt man stets das Vergehen der Zeit, gerade weil die Geschehnisse so fein zerstäubt sind. Wehmut über das, was man nicht auf- und festhalten kann, zugleich die immerwährende Chance zum Neubeginn: „Ein Bahnhof kommt in jedem Lebenslauf vor.“ Und noch eine zeitliche Gewissheit: „Leute von Gestern. Morgen gehört man dazu.“

Der Autor verschwindet nahezu hinter den zahllosen Sätzen, die er vorgefunden und gesammelt zu haben scheint. Doch er hat das Sprachmaterial sorgfältig zergliedert, sortiert, arrangiert (und sei’s hin und wieder auch mit Hilfe des Zufalls). Steht die Reihung des Textes für ein „So-und-nicht-anders“? Wohl kaum. Es ist keine Bescheidwisser-Prosa, sondern eine permanente Suche nach möglichen Standorten, Widerspruch allzeit inbegriffen.

Man ahnt: Ein solches Buch kann keinesfalls nebenher, sondern nur auf der Grundlage eines über lange Zeit entfalteten Werks verfasst werden, aus dessen Fundus es schöpft. Das mag am liebsten von jemandem lesen, zu dem man in vielen Jahren der Lektüre ein Grundvertrauen gefasst hat. Beispielsweise von Jürgen Becker.

Jürgen Becker: „Im Radio das Meer – Journalsätze“. Suhrkamp Verlag. 245 Seiten. 19,80 Euro.

*** Es handelt sich um die Erstaufführung der Stockhausen-Komposition „Gruppen“, an der im März 1958 in Köln-Deutz drei Orchester mit besagten Dirigenten mitgewirkt haben.

INFOS

Jürgen Becker wurde 1932 in Köln geboren, er wuchs in Thüringen und im Harz auf. 1950 Rückkehr nach Köln. Er war u. a. als WDR-Mitarbeiter, Lektor bei Rowohlt und Suhrkamp sowie in der Hörspielredaktion des Deutschlandfunks tätig. Seit 1968 freier Schriftsteller. Vorwiegend lyrische Arbeiten und Mischformen zwischen Prosa und Gedicht.

Werkauswahl: „Felder“ (1964), „Ränder“ (1968), „Schnee“ (Gedichte, 1971), „Das Ende der Landschaftsmalerei“ (Gedichte, 1974), „Erzählen bis Ostende“ (1981), „Odenthals Küste“ (Gedichte, 1986), „Foxtrott im Erfurter Stadion“ (Gedichte, 1993), „Journal der Wiederholungen“ (Gedichte, 1999), „Dorfrand mit Tankstelle“ (Gedichte, 2007).